Das barbarische Metall

Seite 54 von 133
neuester Beitrag: 06.11.24 22:27
eröffnet am: 09.09.11 16:18 von: harcoon Anzahl Beiträge: 3312
neuester Beitrag: 06.11.24 22:27 von: warumist Leser gesamt: 754276
davon Heute: 137
bewertet mit 29 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 51 | 52 | 53 |
| 55 | 56 | 57 | ... | 133  Weiter  

13.09.12 12:47
1

17333 Postings, 7471 Tage harcoonZur Commerzbank

hätte ich noch einen Kommentar. Für mich sind, bzw. waren, Aktien eine Möglichkeit der Unternehmensbeteiligung für Kleinanleger. Mit überschaubarem Risiko für Gewinn oder Verlust, mit transparenter Bilanzierung und jederzeit an der Börse handelbar. Wenn eine  AG über Jahre hinweg das Kapital der Aktionäre vernichtet (-95%) und dabei noch hohe Gewinne macht, kann man das nicht als legalen Betrug bezeichnen? Eine solche Aktie bleibt eine Zockeraktie und sollte mit größter Vorsicht behandelt werden. Oder wisst Ihr, welcher Giftmüll da eventuell im Keller liegt? Katjuscha hat das mal sehr treffend als "Blackbox" bezeichnet.  

13.09.12 19:11

2873 Postings, 5078 Tage 25karatGold - Papier

Gold steigt gerade, oder Papier fällt gerade, egal Hauptsache grün.

 

13.09.12 19:20
1

17333 Postings, 7471 Tage harcoonDie Amis schießen mit Geld

13.09.12 19:27

2873 Postings, 5078 Tage 25karatBen

Ben hat den Heli gestartet und wirft gerade Scheinchen ab.....

Hey, super Ben du bist soooo kreativ!

 

13.09.12 19:35

2873 Postings, 5078 Tage 25karatSilber

Silber +4,43% Halleluja........

 

13.09.12 19:38

2873 Postings, 5078 Tage 25karatund der Draghi

Der Darghi kommt ja auch noch mit seiner Druckmaschiene...

Glaube dann bekomme ich Höhenangst!

 

13.09.12 23:08

17333 Postings, 7471 Tage harcoonDie große Spritze mit Antipleitika

wirkt kaum noch, weil die Bankokokken resistent werden, ja, so ist das.  

14.09.12 01:52

17333 Postings, 7471 Tage harcoonBraucht Deutschland die Inflation? Was meinen Sie?

Münchau: Warum Draghis Programme keine Inflation bringen - SPIEGEL ONLINE
EZB-Chef Mario Draghi steht wegen seiner Rolle in der Euro-Krise in der Kritik. Vor allem bei den Deutschen wächst die Angst vor der großen Inflation - zu Unrecht, wie das Beispiel Japan zeigt. Eine Teuerung von vier Prozent wäre durchaus sinnvoll.
 

14.09.12 02:04

17333 Postings, 7471 Tage harcoonBerlusconi

Italien hat sehr lange gebraucht, um den loszuwerden. Aber sie haben ihn nicht zum Teufel gejagt, ganz im Gegenteil. Den haben sie schließlich mal gewählt, oder etwa nicht? Da kann man doch schon misstrauisch werden.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/...-sein-comeback-a-845917.html

bunga bunga ahoi!

Und morgen dann die nächste Folge: warum Griechische Reeder nicht auszuflaggen brauchen und deutsche Reeder auch keine Steuern bezahlen...
Berlusconis-Wirtschaftsberater: ?Höherer Zins für Deutschland? - Wirtschaft - FAZ
Zinssätze auf Staatstitel sollten in Deutschland politisch festgelegt werden - und das auf höherem Niveau als derzeit. Das zumindest fordert der...jetzt lesen
 

14.09.12 11:38

17333 Postings, 7471 Tage harcoonHöhere Zinsen für Deutschland?

Nicht Brunetti, sondern Brunetta

Deutschland an allem Schuld?

"Wenn Deutschland nicht nachgebe, werde es zum Störfaktor und müsse aufgefordert werden, die Union zu verlassen."
Berlusconis-Wirtschaftsberater: ?Höherer Zins für Deutschland? - Wirtschaft - FAZ
Zinssätze auf Staatstitel sollten in Deutschland politisch festgelegt werden - und das auf höherem Niveau als derzeit. Das zumindest fordert der...jetzt lesen
 

14.09.12 11:41

17333 Postings, 7471 Tage harcoonwie versprochen:

14.09.12 11:44

17333 Postings, 7471 Tage harcoonHellenen

ZDF-Doku „Die Griechenland-Lüge“: Griechische Reeder zahlen keine Steuern - Staatsverschuldung - FOCUS Online - Nachrichten
Der leidgeplagte Bundesbürger sieht mit Grauen, dass Griechenland immer noch tiefer in die Krise rutscht. Eine ZDF-Doku hat ergründet, wie die Griechen ticken und warum die Retter noch viel Geduld brauchen.
 

14.09.12 11:46

17333 Postings, 7471 Tage harcoontiefer unter der Oberfläche

14.09.12 11:53

17333 Postings, 7471 Tage harcoonDu wirst mich besteuern? Finde mich erst mal

14.09.12 15:28
1

17333 Postings, 7471 Tage harcoonDie Quelle im Original: Griechische Reeder

"Außer von den 175 nicht besteuerten Milliarden sprechen die Schätzungen der Agentur Bloomberg von 762 griechischen Reedern, die unter Ausnutzung des seit 1967 in die Verfassung integrierten Gesetzes nicht einen einzigen Euro als Steuer für ihre Gewinne gezahlt haben."

http://topontiki.gr/article/36752

http://www.griechenland-blog.gr/2012/...-reeder-in-griechenland/8466/  

14.09.12 21:14

2873 Postings, 5078 Tage 25karatSchiffe versenken

Wer keine Steuern zahlt dem sollte mal richtig einen vor den Bug donnern.

Aber Griechen zahlen aus Prinzip nicht gerne Steuern......

 

14.09.12 21:40

17333 Postings, 7471 Tage harcoonSo ganz Unrecht haben sie ja nicht...

„Dem Staat Geld geben? Würden Sie Ihr Geld etwa Al Capone geben?“...

"Prof. Heinz A. Richter, Historiker an der Uni Mannheim, erklärt diesen fast anarchistischen Zug: „Der Staat war immer etwas, das einen ausbeutete. In Griechenland gehört der Staat ,den´ Reichen, ,der´ Oligarchie. Und man wehrt sich, so gut man kann, gegen diesen Staat.“..."

Das hat auch historische Gründe.
ZDF-Doku „Die Griechenland-Lüge“: Griechische Reeder zahlen keine Steuern - Staatsverschuldung - FOCUS Online - Nachrichten
Der leidgeplagte Bundesbürger sieht mit Grauen, dass Griechenland immer noch tiefer in die Krise rutscht. Eine ZDF-Doku hat ergründet, wie die Griechen ticken und warum die Retter noch viel Geduld brauchen.
 

14.09.12 21:43
2

17333 Postings, 7471 Tage harcoonVielleicht sollten sie im Hafen von Piräus

mal ein paar Yachten versenken?  

14.09.12 21:47

17333 Postings, 7471 Tage harcoonJetzt gehts ans Eingemachte

Sparkassenpräsident schlägt Alarm: Fahrenschon fürchtet um deutsche Sparguthaben - Staatsverschuldung - FOCUS Online - Nachrichten
Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon warnt eindringlich vor den Plänen der EU. Diese will eine gemeinsame Haftung für alle Sparguthaben in den Euro-Staaten. Damit sieht Fahrenschon die Sicherheit der deutschen Sparguthaben bedroht.
 

15.09.12 05:57
1

2873 Postings, 5078 Tage 25karatÖkonomische Gesetzmäßigkeiten

Ökonomie beruht im wesentlichen auf Gewinnstreben und Eigennutz des Einzelnen. Dadurch befähigt sie den Menschen zum selbstständigen handeln.

Gesetzmäßigkeiten sind in etwa:

- Ist das Produzieren nicht gewinnbringend durchzuführen, wird es eingestellt oder gar nicht erst in Erwägung gezogen.

- Je höher der Gewinn einer Tätigkeit, um so höher ist die Wahrscheinlichkeit jemanden zu finden, der sie ausführt.

- gesicherte Eigentumsrechte steigern Investitionen

- Preissteigerungen = Produktionssteigerungen / Fallende Preise = fallende Produktion

- Wettbewerb steigert die Qualität und Inovation

- Markenprodukte haben ihren Preis und finden ihren Käufer ( schweizer Uhren, Porsche etc. )

Der Staat hat dafür Sorge zu tragen das dies sozial vertäglich bleibt.

Im Kommunismus und Sozialismus wird dies nicht ausreichend berücksichtigt, was meist zum Scheitern führt.

 

 

 

17.09.12 02:20
1

17333 Postings, 7471 Tage harcoonhoffentlich gibt es noch ein selbständiges Handeln

und Denken des Menschen außerhalb der merkantilen Ökonomie. Liegt nicht die größte Leistung , die den Menschen als solchen ausmacht, gerade jenseits von Gewinnstreben und Eigennutz?

Halt! Was ist überhaupt Ökonomie? Wiki hilf, denn groß ist die Verwirrung.

Ökonomik ist jedenfalls die Methode, Ökonomie der Gegenstand.

Die Gesetze der Hauswirtschaft / Wirtschafts"wissenschaft" sind ja gar keine Wissenschaft, schon gar keine Exakte. Die eine Theorie sagt "HÜ!", die andere "HOTT", die nächste wiederum sagt "HOTTEHÜ!"

Oder, wie es der Kommentator Gerhard Wulf sehr scharfsinnig sagte:

"Richtig! Wirtschaft ist keine Wissenschaft! BWL und VWL ist was für unterdurchschnittlich begabte Gehirnverweigerer, die zu faul sind zu Arbeiten und zu blöd zum Denken."

http://uhupardo.wordpress.com/2012/07/05/...parabel-ist/#comment-8132

Von der historischen Wandlung der Bedeutung mal abgesehen, gibt es unter anderem:

Freie Marktwirtschaft (basierend auf dem klassischen Liberalismus (Wirtschaftsliberalismus)[1]
Humane Marktwirtschaft
Soziale Marktwirtschaft (basierend auf dem Neoliberalismus bzw. Ordoliberalismus)[2]
Ökosoziale Marktwirtschaft
Wohlfahrtsstaat (Skandinavisches Modell)
Planwirtschaft

Also, von unveränderlichen Gesetzmäßigkeiten würde ich da nicht sprechen, diese gelten , wenn überhaupt, nur in einem bestimmten Kontext oder Denkmodell. Welches Denkmodell gerade die Oberhand gewinnt, ist eine politische Frage.

Der Gewinn einer Tätigkeit kann auch ein ideeller Gewinn sein, dann findet sich vielleicht jemand, der sie trotz geringer Entlohnung ausführt und sein Leben nicht in den Dienst der merkantilen Ökonomie stellt.

Fallende Preise können doch eher zu höherer Nachfrage führen, auch wenn die Qualität sinkt, und bei steigenden Preisen wird eher weniger gekauft. Der Preis ist eine Funktion von Angebot und Nachfrage, es sei denn, er wird diktiert.

Schweizer Uhren und Porsches sind sicher hochqualitative Markenprodukte. Unsereins muss sich da leider mit Markenzwieback begnügen  

17.09.12 06:24

2873 Postings, 5078 Tage 25karatÖkonomie

Stimmt Ökonomie ist keine Wissenschaft, mir ging es auch um Grundregeln.....

Ausnahmen bestätigen die Regeln, hab schon ewig keinen Zwieback mehr gegessen, aber Brand kenn ich noch!

Noch ein Beispiel: Gold in der Krise, hohe Nachfrage hoher Preis, die Nachfrage kann sich mit Ende einer Krise auch ändern, Nachfrage geringer, absinken des Preises, da stimmt die Ökonomie!

 

17.09.12 09:26

2873 Postings, 5078 Tage 25karatKapitalismus

Es ist unbestreitbar, das der Kapitalismus in der Lage ist, große Teile der Menschheit mit Waren, Gütern und Dienstleistungen zu versorgen.

Er  ist ein ein Förderer von Eliten ( z. B. Erfindern ) die die Menschheit weiter bringen. Ideologien mit ihrer Gleichmacherei sind dazu nicht in der Lage.

Tut mir Leid so lange nichts besseres gefunden wird, bevorzuge ich den Kapitalismus, jedoch sollten die Staaten und Regierungen ihn zügeln bzw. Rahmenbedingungen schaffen. Raubtierkapitalismus kann von der Menschheit nicht toleriert werden.

 

 

17.09.12 10:36

17333 Postings, 7471 Tage harcoonNun, dann müssen wir aber dringend etwas Besseres

suchen, denn es wird höchste Zeit. Man darf auch nicht reflexartig hinter jeder Kapitalismuskritik  Kommunismus vermuten, auch wenn der tief verwurzelte Antikommunismus das freie Denken noch immer sehr behindert.
25 Fakten zum Nachdenken: Warum das System irreparabel ist! « uhupardo
Die Politik bemüht sich derzeit an Stellschrauben zu drehen, um das gegenwärtige Wirtschaftssystem zu “retten”. Das wird scheitern, weil es scheitern muss. Die wichtigsten Gründe dafür finden Sie in diesem bemerkenswert kompletten Artikel. Warum wir glauben, dass es eine komplette Sys ...
 

17.09.12 10:50

17333 Postings, 7471 Tage harcoonWas nützen Regeln und Gesetze, wenn sie

von den Verantwortlichen ständig gebrochen werden? Sie machen sich die Welt, wie sie der Finanzwelt gefällt!
Staatsrechtler Kirchhof schlägt neue Regeln für Staatsverschuldung vor - Ex-Verfassungsrichter bezeichnet Überschuldung | Interview | Deutschlandfunk
Angesichts weltweit steigender Staatsschuldenberge bringt der Steuerfachmann Paul Kirchhof einen Gesetzesvorschlag für Deutschland ins Spiel: Für jedes Prozent Neuverschuldung müssten die Staatsausgaben um ein Prozent sinken. So spüre jeder in seinem Portemonnaie die Last der Schu ...
 

Seite: Zurück 1 | ... | 51 | 52 | 53 |
| 55 | 56 | 57 | ... | 133  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben