Ökonomie beruht im wesentlichen auf Gewinnstreben und Eigennutz des Einzelnen. Dadurch befähigt sie den Menschen zum selbstständigen handeln. Gesetzmäßigkeiten sind in etwa: - Ist das Produzieren nicht gewinnbringend durchzuführen, wird es eingestellt oder gar nicht erst in Erwägung gezogen. - Je höher der Gewinn einer Tätigkeit, um so höher ist die Wahrscheinlichkeit jemanden zu finden, der sie ausführt. - gesicherte Eigentumsrechte steigern Investitionen - Preissteigerungen = Produktionssteigerungen / Fallende Preise = fallende Produktion - Wettbewerb steigert die Qualität und Inovation - Markenprodukte haben ihren Preis und finden ihren Käufer ( schweizer Uhren, Porsche etc. ) Der Staat hat dafür Sorge zu tragen das dies sozial vertäglich bleibt. Im Kommunismus und Sozialismus wird dies nicht ausreichend berücksichtigt, was meist zum Scheitern führt.
|