First Sensor 2017

Seite 6 von 34
neuester Beitrag: 01.11.18 19:10
eröffnet am: 05.01.17 15:00 von: Dicki1 Anzahl Beiträge: 842
neuester Beitrag: 01.11.18 19:10 von: Dicki1 Leser gesamt: 326467
davon Heute: 87
bewertet mit 4 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 2 | 3 | 4 | 5 |
| 7 | 8 | 9 | 10 | ... | 34  Weiter  

22.03.17 13:42

8596 Postings, 5596 Tage Dicki1Stemmbar?

22.03.17 20:33

8596 Postings, 5596 Tage Dicki1Fehlplanungen bei First Sensor

Was ich einsehen muss, dass die neue Sensorikfertigung in Berlin Oberschweide zum alten Geschäftsmodell gut gepasst hat, als man durch kundenspezifische Kleinserien und mittlere Stückzahlen versucht hat, den Wettbewerb durch Nischenbesetzungen zu begegnen.

Seit sie auf die Geschäftsbereiche Automotive, Industrial und Medical fokussierte sind,  bringt der Standort viele Nachteile. Jetzt bräuchten sie eine Fabrik, wo sie Sensorikbauteile nicht mehr kundenspezifisch fertigen,
Sondern in sehr hohe Stückzahlen in kurzer Zeit zum kleinsten Preis. Die Fabrik ist aber auf kundenspezifische Fertigung ausgelegt, was beim jetzigen Geschäftsmodell ein riesiger Nachteil ist, da die Stückkosten enorm höher sind als beim Wettbewerb. Dazu haben sie sich zu lange Themen wie IOT, Wrilles Sensoren Smartsensoren, Gassensoren, Bildsensoren verschlossen, wo es andere Margen gegeben hätte.  

23.03.17 04:31

8596 Postings, 5596 Tage Dicki1War halt richtungsweisende Fehlplanung

Heute würde man die Fabrik voll auf Produktivität ausrichten, dürfte man die Fabrik neu planen. In Zeiten der Nischenfertigung, der Klein und mittlere Serien, gab es Kriterien der kundenspezifischen Einzelfertigung,die zu beachten waren. Dazu haben sie den Zug margenstärkerer Produkte verpasst

 

23.03.17 04:33

8596 Postings, 5596 Tage Dicki1Reinste Fehlplanung

Heute würde man die Fabrik voll auf Produktivität ausrichten, dürfte man die Fabrik neu planen. In Zeiten der Nischenfertigung, der Klein und mittlere Serien, gab es Kriterien der kundenspezifischen Einzelfertigung,die zu beachten waren. Dazu haben sie den Zug margenstärkerer Produkte verpasst. Mit Lewicki und Elbau sind sie ja auch eher auf klein und mittlere Serien und der Nischenfertigung und nicht voll auf Produktivität eingestellt, was höhere Stückkosten bei jetzigen Geschäftsmodell zur Folge hat  

24.03.17 22:33

8596 Postings, 5596 Tage Dicki1Vorbild Senserion

https://www.sensirion.com/experts-for-smart-sensor-solutions/

http://www.fastmr.com/prod/...ot_sensors_global_forecast.aspx?afid=50


http://www.fastmr.com/prod/...3_wearable_sensors_global.aspx?afid=501


Von denen könnte First Sensor mehr als viel lernen.
Das Produktangebot ist vortschrittlicger.
Siehe Homepage.
Nicht nur, dass sie im Smartsensoren und im IOT Sensoren Markt mitmischen. Sogar mit Schweizer Löhnen. Siehe Profil.

Sensirion ist der führende Hersteller von hochwertigen Sensoren und Sensorlösungen zur Messung und Steuerung von Feuchte, Gas- und Flüssigkeitsdurchflüssen. Das 1998 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Stäfa bei Zürich (Schweiz) ging aus der Eidgenössisch Technischen Hochschule (ETH) Zürich hervor und beschäftigt Mitarbeitende unter anderem in den USA, Südkorea, Japan, China, Taiwan und Deutschland. Geforscht, entwickelt und produziert wird am Hauptsitz in der Schweiz.

Sensorkomponenten und -lösungen von Sensirion werden weltweit millionenfach eingesetzt, unter anderem in der Automobilindustrie, der Medizintechnik, der Gebäudetechnologie, bei Industrieprozessen oder in Konsumgütern. Der Erfolg von Sensirion basiert auf der innovativen CMOSens® Technologie, welche Sensor und Auswertelektronik auf einem einzigen Halbleiterchip vereint. Dadurch lassen sich grosse Stückzahlen in hoher Qualität und zu tiefen Kosten produzieren. Dies macht Sensirion zum bevorzugten Lieferanten von Mikrosensoren und Sensorlösungen.

Die weltweiten Standorte und das lückenlose Distributionsnetz ermöglichen es, bei jedem Kunden vor Ort präsent zu sein und ihm in jeder Projektphase den bestmöglichen Support zu bieten. Dass wir dazu bereit sind, mehr zu leisten als andere, beweisen verschiedenste Auszeichnungen - zuletzt der "Entrepreneur of the Year 2010" Award von Ernst+Young. Dieser zeichnet Unternehmen aus, die mit persönlichem Engagement und Risikobereitschaft einen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft leisten.  

24.03.17 22:43

8596 Postings, 5596 Tage Dicki1Vorbild Sensirion1

Der Erfolg von Sensirion basiert auf der innovative­n CMOSens® Technologi­e, welche Sensor und Auswertele­ktronik auf einem einzigen Halbleiter­chip vereint. Dadurch lassen sich grosse Stückzahle­n in hoher Qualität und zu tiefen Kosten produziere­n.  

24.03.17 22:46

8596 Postings, 5596 Tage Dicki1Vorbild Senserion2

Das Produktangebot ist auch viel moderner.
Alles noch dazu mit Schweizer Löhnen.  

25.03.17 11:06

8596 Postings, 5596 Tage Dicki1Vorbild Senserion3

Der Erfolg von Sensirion basiert auf der innovative­­n CMOSens® Technologi­­e, welche Sensor und Auswertele­­ktronik auf einem einzigen Halbleiter­­chip vereint. Dadurch lassen sich grosse Stückzahle­­n in hoher Qualität und zu tiefen Kosten produziere­­n.  
First Sensor macht das genaue Gegenteil. Kleine bis mittlere Stückzahlen, sowie getrennter Sensor mit getrennte Auswerteelektronik.
Also zu sehr hohen Kosten.
Sehr arbeitsintensiv  

26.03.17 23:04

8596 Postings, 5596 Tage Dicki1Marktorientiertere Produkte nötig

27.03.17 09:11

8596 Postings, 5596 Tage Dicki1...

Der Erfolg von Sensirion basiert auf der innovative­­­n CMOSens® Technologi­­­e, welche Sensor und Auswertele­­­ktronik auf einem einzigen Halbleiter­­­chip vereint. Dadurch lassen sich grosse Stückzahle­­­n in hoher Qualität und zu tiefen Kosten produziere­­­n.  
First Sensor macht das genaue Gegenteil.­ Kleine bis mittlere Stückzahle­n, sowie getrennter­ Sensor mit getrennte Auswerteel­ektronik.
Also zu sehr hohen Kosten.
Sehr arbeitsint­ensiv  

27.03.17 09:15

8596 Postings, 5596 Tage Dicki1Mitbewerber

.Der Erfolg von Sensirion basiert auf der innovative­­­n CMOSens® Technologi­­­e, welche Sensor und Auswertele­­­ktronik auf einem einzigen Halbleiter­­­chip vereint. Dadurch lassen sich grosse Stückzahle­­­n in hoher Qualität und zu tiefen Kosten produziere­­­n.  
First Sensor macht das genaue Gegenteil.­ Kleine bis mittlere Stückzahle­n, sowie getrennter­ Sensor mit getrennte Auswerteel­ektronik.
Also zu sehr hohen Kosten.
Sehr arbeitsint­ensiv..  

29.03.17 21:11

8596 Postings, 5596 Tage Dicki1Vorbild Paragon

30.03.17 08:05

8596 Postings, 5596 Tage Dicki1Systemanbieter

Industrielle Spektrometrie

m-u-t bietet seinen Kunden über 20 Jahre Expertise in optischer Messtechnik in einer großen (nicht nur spektralen) Bandbreite an: von UV und VIS über NIR und MIR bis hin zu LWIR. m-u-t entwickelt, produziert und betreut optische Serienprodukte. Auf Basis der bereits vorhandenen Produkte entwickelt m-u-t Ihre Systeme, die es Ihnen ermöglichen Ihre Märkte effizienter zu bedienen und neue Märkte zu erschließen. Ihr Fokus steht dabei im Vordergrund: Produktqualität verbessern, Ausschuss reduzieren, Ressourceneinsatz optimieren! Ihr optimaler Prozess wird durch die von uns entwickelten Seriengeräte erreicht.

Mit unseren Technologien fertigen wir Produkte in den unterschiedlichsten Ausrichtungen. m-u-t fertigt heute komplexe optische Messsysteme für verschiedenste Anforderungen. Die Messung der R/T Charakteristika beschichteter Substrate wie Glas, Folie oder Metall wird dazu genutzt, um Schichtdicke (10nm ? 50µm), Feuchtigkeitsgehalt, Flächenwiderstand, Farbe und Brechungsindex zu bestimmen.

Die Druckmessung von Gasen wie Sauerstoff (O2), Kohlenstoffmonoxid (CO), Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan(CH4), Ethin (C2H2), Ethen (C2H4) und Ethan (C2H6) sowie die gleichzeitige Bestimmung von Temperatur und Feuchtigkeit ist in der Prozesskontrolle von unschätzbarem Wert. Die Analyse von Flüssigkeiten und festen Stoffen zeigt einerseits die richtige Dosierung und gibt andererseits Aufschluss darüber, ob alle Inhaltsstoffe enthalten sind.

Welche Aufgaben und Fragestellungen Sie auch haben ? die Antwort liefert ein m-u-t System. Wir begleiten Sie von Ihrer Produktidee über die Entwicklung bis hin zum fertigen Serienprodukt!  

30.03.17 11:30

8596 Postings, 5596 Tage Dicki1Sinnvolle Sensoriksysteme

http://www.pulsion.com/#2

Das sind sinnvolle Sensoriksysteme für die Medizintechnik
 

30.03.17 11:48

8596 Postings, 5596 Tage Dicki1Hin zum Systemanbieter

30.03.17 18:58

8596 Postings, 5596 Tage Dicki1Sensorsysteme

Hätte 1000 Möglichkeiten,  für Sensoriksysteme, für Optosensoren und Drucksensorenfür  vom First Sensor.

Die Druckmessu­ng von Gasen wie Sauerstoff­ (O2), Kohlenstof­fmonoxid (CO), Kohlenstof­fdioxid (CO2), Methan(CH4­), Ethin (C2H2), Ethen (C2H4) und Ethan (C2H6) sowie die gleichzeit­ige Bestimmung­ von Temperatur­ und Feuchtigke­it ist in der Prozesskon­trolle von unschätzba­rem Wert. Die Analyse von Flüssigkei­ten und festen Stoffen zeigt einerseits­ die richtige Dosierung und gibt anderersei­ts Aufschluss­ darüber, ob alle Inhaltssto­ffe enthalten sind.

Dazu.
https://www.nanofocus.de/anwendungen/

Mit der nötigen Softwarekompetetnz, könnte First Sensor vielfältige eigene Sensoriksysteme für die 3D Rauheitsmessung im Nanobereich,,  Schichtdicke etc anbieten.
Eigene Sensoriksysteme müssen sie aber anbieten. Nebenbei Smartsensorenentwicklung vorantreiben.
 

31.03.17 08:16

8596 Postings, 5596 Tage Dicki1Inkompetent

Es dürfte doch kein Problem sein,innovative Nischen in den Bereichen Industrie Medical oder Automotive zu finden, für welche First Sensor eigene Sensoriksysteme entwickelt, die Baukastenförmig aufgebaut sind um Kosten zu sparen. Auf der Homepage von First Sensor steht sehr viel über Sensorbauteile. Statt Sensorlösungen und Systeme auf der Homepage Platz einzuräumen steht nur EMS. Es spiegelt aber nicht die Mitarbeiterzahl wieder, welcher der Packagingbereich beschäftigt. Selbst im Firmenname ist nur die Bauteilkomponente. Sensorikbauteil enthalten. So sieht auch die Homepage aus. Im Packagingbereich könnten aber auch eigene Sensoriksysteme gefertigt werden und Module für die Bereiche Automotive Industrial und Medical gefertigt werden.  

31.03.17 09:10

8596 Postings, 5596 Tage Dicki1Inkompetent2

Um in den Bereichen Medical Industrie und Automotive, auch als Sensoriksystemeanbieter reinzukommen, wären Übernahmen von Universitäten Spin Offs  im Bereich Sensoriksysteme nötig.

Beispiele, mit welchen Übernahmen, First Sensor, sich als Sensoriksystemeanbieter  in den Bereichen Medical Industrie und  Automotive positionieren könnte.  Pulsion ist zu gross und gehört zu Maquet Geringe  Ist aber ein ideales Beispiel für Sensoriksysteme in der Medizintechnik.

Medical.

http://www.pulsion.com

http://www.kit-gruendernews.de/...onenschutz-fuer-spezialanwendungen/

Automotive.

http://velodynelidar.com
 

01.04.17 17:36

8596 Postings, 5596 Tage Dicki1Inkompetenz3

Was mich richtig aufregt, dass sie seit Jahren versuchen, Wachstumsprobleme alleine mit mehr Vertriebspersonal zu lösen. Statt den Ursachen auf den Grund zu gehen und margenstärkere Nischen, wie IOT Sensoren, wearblesensoren Smartsensoren etc mit vorhandenem Personal zu erschließen, behalten sie die Uralttechnik und blasen den Vertriebsaperat  noch weiter auf.
Im Bereich Sensorsysteme hätten sie so starkes Wachstumspotential mit der richtigen Technik.
Das Personal, welches die Uralttechnik vertreibt hätte durch Angebote von Sensoriksysteme, Smartsensoren Iot Sensoren Wearblesensoren viel mehr fürs weitere Wachstum in der Hand.

In den margenstarken  Wachstumsbereiche die ich verlinkt habe sind sie nicht Mal drinnen, bauen aber weiter Vertriebspersonal für margenschwache Produkte auf. Rost wird überstrichen bis es nicht mehr geht. Das sollte man die nachvollziehen können.

http://www.fastmr.com/prod/...ot_sensors_global_forecast.aspx?afid=50

http://www.fastmr.com/prod/...3_wearable_sensors_global.aspx?afid=501


https://techannouncer.com/...row-at-a-cagr-of-19-2-from-2016-to-2022/
 

01.04.17 18:55

8596 Postings, 5596 Tage Dicki1Inkompetenz4

Um uns Aktionären den Weg zum Anbieter von Sensoriksysteme, Smartsensorsysteme, Iot-Sensoren, Wreablesensoren zu garantieren, hätte ich gerne einen ausgewachsenen Experten dazu im AR. Nicht nur Banker und Restrukturierungsprofis.
2 Vorschläge.

https://www.izm.fraunhofer.de/de/kontakt/...er/klaus-dieter_lang.html

https://www.izm.fraunhofer.de/de/kontakt/mitarbeiter/ivan_ndip.html

Damit künftig ein Experte für Software und Messtechnik an Bord ist, hätte ich gerade für Themen wie Smart Home, Smartcitys, Fahrassistenzsysteme etc, einen Profi im Bereich Software und Messtechnik.
Vorschlag.

https://www.mv.uni-kl.de/mts/lehrstuhl/...r/prof-dr-ing-joerg-seewig/  

01.04.17 21:11

8596 Postings, 5596 Tage Dicki1Inkompetenz5

https://www.first-sensor.com/de/unternehmen/management/aufsichtsrat/

Professor Alfred Gossner sollte als Finanzexperte als AR ausreichen.
Restrukturierungsprofis werden keine mehr gebraucht.  

Seite: Zurück 1 | ... | 2 | 3 | 4 | 5 |
| 7 | 8 | 9 | 10 | ... | 34  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben