habe heute - wieder mal- verschiedene Aufnahme-Techniken ausprobiert ...
1) heute morgen nur mit Bordzoom & Makro bei max. Brennweite 215/ 1200 (KB) meist ohne Blitz, bzw. bei den Gegenlichtaufnahmen ein Aufhellblitz. Verschlußzeit zw. 100/ 200-tel, bei min. Iso 80 und meist mittlerer Blende. (Beim Zoomen geht schon mördermäßig Auflösung / Detailreichtum verloren ...).
2) Mittags dann im Schatten Iso hoch zw. 250/800 um weiterhin mit den 'schnellen' Verschlußzeiten agieren zu können. Das Ergebnis entspricht trotz toller Motive nicht meinen Vorstellungen / Ansprüchen, da zu verrauscht. 2a) HQ - Reihenaufnahmen (jpeg, hohes Iso) lt. Angabe 14,5 Bilder/sec im JPEG Format ... Nicht nur rauschig, sondern meist auch Müll (wg. Wind/Unschärfe)
3) Dieses Bild (Serie) entstand -aufgelegt- mit 1/13 Verschlußzeit, deutlich zu langsam (aber ohne Blitz & Iso 80) wenigstens ein wenig Ausdruck.
4) Abschließend habe ich die langen Brennweiten aufgegeben, und bin langsamst unter die Fluchtdistanz der Flattermänner eingedrungen: Deutlich kürzere Brennweiten, kleiner Blitz mit raschen Verschlußzeiten -teilweise auch wieder die Raynox 150 benutzt- bringen die größtmögliche Auflösung. Für die Tiere und mich eigentlich unnötiger Stress - ging auch nur weil locker 10 Flattermänner am Busch hingen, wenn es da einem unbequem wurde und er den Platz wechselte / floh, fiel das gar ned auf ;-)) --- Jedenfalls bleibt weiterhin gültig: üben, üben, üben ...
Nichts Desto Trotz freue ich mich bereits auf meine neue Canon incl. umfangreichen Zubehör geplant ab Herbst/ Winter - Mal schau'n ;-))
|
Angehängte Grafik:
tag-pfauenauge-09.jpg (verkleinert auf 28%)

