Selbst wenn die Franzosen nur Solarkollektoren und Windräder hätten, hätten sie jetzt ein Problem, da sie mit Strom im Winter heizen und bei Frost der Bedarf explodiert. Das hat nichts mit den AKWs zu tun. Die haben schlicht keinen großen Reservepark an Kraftwerken, wie wir uns den geleistet haben. Nur deshalb konnten wir ja den Atomstrom mit Kohle, Öl und Gas ersetzen. Weil wir reichlich überschüssige Kapazitäten haben. Die französischen AKW sind voll hochgefahren. Im Sommer produzieren die auch weniger, dann werden sie runtergefahren. Was fehlt sind zusätzliche Kraftwerke für den Spitzenbedarf. Und eben diese Funktion hat in den letzten 30 Jahren Deutschland übernommen. Und wenn wir plötzlich nicht mehr in dem Maße Strom liefern, wie in der Vergangenheit, kannst du kaum von den Franzosen erwarten das sie in wenigen Monaten einen neuen Kraftwerkspark bauen. Frankreich hat sich halt darauf verlassen, das in Europa nicht ein Land einen energiepolitischen Amoklauf durchführt.
Um Ersatz zu schaffen, müssen neue Spitzenlastkraftwerke gebaut werden. Das dauert nun mal seine Zeit. Aber zwischen Strom aus Atomkraft und Stromheizung ist kein Zusammenhang.
|