Der 23. Mai 1949 ist Gründungstag der Bundesrepublik Deutschland, der westliche Staat hat bessere Startbedingungen als die DDR, bedingt durch den Marshall - Plan. Die USA haben gelernt und im Marshall - Plan sichern sie den Europäischen Staaten Finanzhilfen für den Wiederaufbau zu, wenn diese im Gegenzug auf Reparationszahleungen gegenüber der BRD verzichten! Die Alliierten beschließen eine dezentralisierte Neuordnung des Bankwesens. Den Mittelpunkt bilden die Landeszentralbanken, sozusagen als Banken der Banken. Die Länder Union Bank wird gegründet, aus der später die Bank deutscher Länder und danach die Bundesbank wird. Am 20. Juni 1948 erblickt die DM das weltliche Licht. Es gibt Banknoten zu 1/2, 1, 2,5,10,20, 50 und 100 DM die dem Dollar ähneln. Die ersten Münzen tragen die Aufschrift Bank deutscher Länder, ab 1949 dann Bundesrepublk Deutschland. Der Marshall - Plan fruchtet und es entsteht ein Boom, das berühmte Wirtschaftswunder, als dessen Vater hauptsächlich der Wirtschaftsminister Ludwig Erhard gilt. 1954 wird in Bern die Fußball Weltmeisterschaft gewonnen, das steigert das Selbstwertgefühl, wir sind wieder wer. Außenpolitisch wird die BRD in das westliche Bündnissystem aufgenommen. Von 1961 bis 1965 gibt die Bundesbank ihre ersten Banknoten heraus 5, 10,20, 50,100, 500 und 1000er Noten sind im Umlauf und sie sollen 30 Jahre bestand haben. Die Bundesbank ist eine gute Währungshüterin und baut auch Goldbestände auf. Der Wohlstand wächst und es werden sogar Gastarbeiter aus den südlichen Ländern ( Italien, Türkei usw. ) benötigt. Innepolitisch enstehen mit der Zeit einige Probleme in Folge der Studentenunruhen 1969. Und der Staat hat auch mit Terrorismus zu kämpfen. 1972 geschieht in München ein schreckliches Attentat auf israelische Sportler, Schleyer, Buback und Ponto werden ermordet. Als rohstoffarmes land, macht die Ölkrise zu schaffen. Die Währung bleibt immer stabil und genießt großes Ansehen im In - und Ausland ( habe sogar in der Türkei mit DM bezahlt ). Es werden zahlreiche Sondermünzen ausgegeben, in den Werten 5 und 10 DM, anfangs aus Silber, später dann weniger. Goldmünzen gibt es meines wissens in dieser Zeit keine? Dann 1989, die Möglichkeit der Wiedervereinigung mit Ostdeutschland ist da und wird vollzogen. Eine gewaltige Aufgabe für die Politik und vor allem die Währung. Trotz enormer milliardenschwerer Aufbauhilfe und Solizuschlag bleibt die DM stabil, eine enorme Leistung. Im Zuge der europäischen Einigung wird 2001/2002 die DM geopfert, die Trennung fällt vielen Deutschen schwer! Eine letzte DM wird herausgegeben, 2001 aus 12 Gramm Gold und 2002 eine Gedenkprägung 10Gramm 900er Gold mit der Aufschrift Eine Deutsche Währung. Nun ist die DM Vergangenheit. Die Zukunft gehört dem Euro.
|