Energiewende konkret

Seite 30 von 190
neuester Beitrag: 08.09.16 09:03
eröffnet am: 07.06.11 09:22 von: ecki Anzahl Beiträge: 4740
neuester Beitrag: 08.09.16 09:03 von: Fischbroetch. Leser gesamt: 190134
davon Heute: 106
bewertet mit 25 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 27 | 28 | 29 |
| 31 | 32 | 33 | ... | 190  Weiter  

07.02.12 10:23
2

10616 Postings, 5946 Tage rüganerVergleich der Erzeugungskosten Strom Gas/Atom etc.

http://de.wikipedia.org/wiki/Stromerzeugung#Erzeugungskosten
Als Anhaltspunkt brauchbar...
Zum Vergleich Kosten ab Kraftwerk pro kwh
Kernkraft 2,65 Cent (incl. externer Kosten für Klima-und Gesundheitsschäden)
Braunkohle 2,4   -"-
Steinkohle  3,35  -"-
Erdgas 4,9           -"-

-----------
ruegen-rohrhus.de
Urlaub auf der Insel Rügen - im Osten ganz oben !

07.02.12 10:30

129861 Postings, 7944 Tage kiiwiidas glaubt dir Saku eh ned...

also sind diese Diskussionen wegen magelnder Wahrnehmungsbereitschaft von vornherein aussichtslos...
-----------
nemo me impune lacessit

07.02.12 10:31

50950 Postings, 7938 Tage SAKUDas MIT kommt auf andere Zahlen...

Das MIT hat in 2009 für neue AKW Kosten von 6,4 Cent/kWh errechnet. Im Vergleich zu Kohle, & Erdgas als teurer.  

http://web.mit.edu/nuclearpower/pdf/nuclearpower-update2009.pdf
-----------
Doppel-ID, Doppel-D, alles eine Baustelle!

07.02.12 10:32

129861 Postings, 7944 Tage kiiwiidie BRAUNKOHLE-Schleudern in West und Ostdeutsch-

Kältewelle: Stromnetzbetreiber in Anspannung - Wirtschaft - FAZ
Wegen der niedrigen Temperaturen ist die Nachfrage nach Strom derzeit sehr hoch. Da darf es nicht zu größeren Ausfällen kommen....jetzt lesen
land laufen an der Kapazitätsgrenze... wunderbar... endlich wieder dieser Duft nach DDR...
-----------
nemo me impune lacessit

07.02.12 10:33

129861 Postings, 7944 Tage kiiwiitja,Saku,warum ändert dann das MIT nicht den wiki-

Eintrag ? Wenn es doch die "korrekten" Zahlen hat ?
-----------
nemo me impune lacessit

07.02.12 10:35
die 6,4 beziehen sich auf Kohle. Und es geht um die Kosten für einen Neubau. Das ist nicht vergleichbar mit den Kosten der Weiternutzung der bestehenden Kraftwerke, die bereits weitesgehend abgeschrieben sind.  

07.02.12 10:36

15230 Postings, 6156 Tage Karlchen_VKältewelle? Quatsch...

Einfach empirisch getriebene Spinnerei. Angesichts des theoretisch wohlbegründeten Klimawandel kann es sowas gar nicht geben. Ergo: theoretisch ist es derzeit warm draußen.  

07.02.12 10:36
2

10616 Postings, 5946 Tage rüganerSaku-steht auch auf Wiki,dass für neue Kraftwerke

natürlich höhere Kosten anfallen. Gilt aber für ALLE Kraftwerksarten.
Und gerade der Gaspreis schwankt doch relativ stark im Vergleich zum Uranpreis.
Ausserdem ist der Anteil der Brennstoffkosten beim Atom nur 10% im Vergleich zu Gaskraftwerken (0,25 Cent zu 2,63 Cent)
Alternative zum Erdgas scheint Schiefergas zu sein, soll ja viel billiger sein.
-----------
ruegen-rohrhus.de
Urlaub auf der Insel Rügen - im Osten ganz oben !

07.02.12 10:38

10805 Postings, 5554 Tage sonnenscheinchenhier im Flachland schneit es inzwischen

etwas. Da bin ich mal gespannt, wieviel Solar noch kommt, wenn die Anlagen erstmal eingeschneit sind. Dann fehlen uns die ach so gelobten 7-8000 MW mal eben. Ja das muss diese verlässliche Versorgung sein....  

07.02.12 10:44
2

10616 Postings, 5946 Tage rüganerHeute wieder null Solarstrom

http://www.transparency.eex.com/de/.../tatsaechliche-produktion-solar
-----------
ruegen-rohrhus.de
Urlaub auf der Insel Rügen - im Osten ganz oben !

07.02.12 10:47

10805 Postings, 5554 Tage sonnenscheinchennaja,

ein bisschen Solar kriegen wir schon. Nur um 7 Uhr morgens ist da natürlich noch nix. So 4000 könnten es in der Spitze werden. Dürftig.


http://www.transparency.eex.com/de/...gung/erwartete-produktion-solar  

07.02.12 10:50

50950 Postings, 7938 Tage SAKU@sonne & rügi:

In der Tabelle gibt's ne Spalte, in der die Kapitalkosten rausgerechnet wurden - sog. "base-case-scenario".

(extra für kiiwii: http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk#Wirtschaftlichkeit )
-----------
Doppel-ID, Doppel-D, alles eine Baustelle!

07.02.12 10:53

10805 Postings, 5554 Tage sonnenscheinchender Basecase ist nicht ohne Kapitalkosten

dann hast du die Tabelle falsch gelesen.
Außerdem geht es um den Neubau von Kraftwerken. Das plant in Deutschland niemand zur Zeit. Also sollte man sich den laufenden Betrieb der Kraftwerke als Vergleichsmaßstab nehmen.
Und da ist ein AKW nun mal günstig auf Grund der geringen Brennstoffkosten. Trotz Brennelementesteuer.  

07.02.12 10:58

129861 Postings, 7944 Tage kiiwiifür SAKU

Eine 2003 veröffentlichte Studie vom Massachusetts Institute of Technology hat für neue Kernkraftwerke Kosten von etwa 4,6 Cent für eine Kilowattstunde ermittelt.[37] 2009 aktualisierten die Autoren die Studie und kamen zu dem Schluss, dass die Kosten auf 5,8 Cent/kWh gestiegen waren. Damit ergebe sich für Kernkraftwerke im Vergleich zu Kohlekraft- und Gaskraftwerken unter den heutigen Randbedingungen auch weiterhin kein Kostenvorteil.[38]

(aus deinem Link)


Welche Öl, Gas- und Kohle-Kosten hat man denn beim Up-date vor 3 Jahren zugrundegelegt ?
-----------
nemo me impune lacessit

07.02.12 11:12

129861 Postings, 7944 Tage kiiwii...die Baukosten für ein AKW hat man im update

mal eben verdoppelt...

-----------
nemo me impune lacessit

07.02.12 11:19

50950 Postings, 7938 Tage SAKU@sonne:

Basecase ist mit, die rechte Spalte ohne.

@kiiwii: Frag halt beim MIT nach.
-----------
Doppel-ID, Doppel-D, alles eine Baustelle!

07.02.12 11:22

50950 Postings, 7938 Tage SAKUOlkiluoto wird auch immer teurer...

Heute schon mehr als 120% so teuer als 2005 geplant.
-----------
Doppel-ID, Doppel-D, alles eine Baustelle!

07.02.12 11:55

129861 Postings, 7944 Tage kiiwiinö, die sprechen da english...

-----------
nemo me impune lacessit

07.02.12 11:59
nö, die rechte ist bei irgendeinem fiktiven Kapitalkostensatz, die linke ist mit den realen Kapitalkosten. Und die 6,4 % sind immer noch für Kohle, nicht für Atom.
Aber da niemand ein neues AKW bauen will, sind das nicht die relevanten Kosten, die man für einen Vergleich betrachten muss. Die Nutztung der bestehenden Kraftwerke ist die relevante Bezugsgröße.  

07.02.12 13:15

10805 Postings, 5554 Tage sonnenscheinchenmorgen abend um 19 Uhr

steht der Preis pro Kilowatt bei 21 cent an der EEX. Das riecht nach Rekord.  

07.02.12 13:40
2

10616 Postings, 5946 Tage rüganerHui,dann muss ich ja noch nen Dynamo an meinen

Heimtrainer anschliessen.....
-----------
ruegen-rohrhus.de
Urlaub auf der Insel Rügen - im Osten ganz oben !

07.02.12 14:51

51345 Postings, 9189 Tage eckiBasler Zeitung: Engpässe im Schweizer Stromnetz

«Es gibt Engpässe im Schweizer Stromnetz»
Aktualisiert am 06.02.2012

Für Netzbetreiber Swissgrid steht ein Blackout «nicht unmittelbar» bevor. Dennoch: Wenn die Schweiz ihre Netze nicht ausbaut, steht die Stromversorgung auf dem Spiel. Wichtige Massnahmen sind aufgegleist.

..... Trotz Kälte: Deutschland exportiert Strom

Deutschland hat in den letzten Tagen Strom exportiert. Dies trotz eisiger Temperaturen und Abschaltens mehrerer Atomkraftwerke. Das Bundeswirtschaftsministerium betonte am Montag, die Netzsituation sei stabil und die Versorgung in Deutschland zuverlässig.

«Der Ausbau von Wind und Solar zahlt sich aus», sagte eine Sprecherin des Bundesumweltministeriums am Montag in Berlin. Sie trugen wesentlich dazu bei, dass in Deutschland ausreichend Strom vorhanden sei.

In anderen europäischen Ländern hat die Kältewelle die Lage im Stromnetz verschärft. Namentlich in Frankreich, Italien und Spanien waren, wo besonders viele Haushalte Elektroheizungen haben.

In Südfrankreich könnte es laut dem Netzbetreiber RTE am Montag zu Stromausfällen kommen.
Am Abend sei mit mehr als 97'000 Megawatt ein neuer Rekord-Stromverbrauch zu erwarten.
(mrs/sda/)

Erstellt: 06.02.2012, 18:09 Uhr

http://bazonline.ch/schweiz/standard/...izer-Stromnetz/story/31521436  

07.02.12 15:13

50950 Postings, 7938 Tage SAKUIn Europa werden doch AKW gebaut...

Olkiluoto etwa wird immer teurer... Zumal: Die Entsorgungskosten sind nicht mal berücksichtigt. Da isses bei der LCC-Betrachtung so richtig Essig.
-----------
Doppel-ID, Doppel-D, alles eine Baustelle!

07.02.12 15:28
1

51345 Postings, 9189 Tage eckiFrankreich: Rechnungshof bemängelt hohe Kosten

In den kommenden Jahren werden weitere Ausgaben in Milliardenhöhe fällig: 22 der 58 französischen Atomreaktoren erreichen bis 2020 die vorgesehene Altersgrenze von 40 Jahren. Mit dem neuen Reaktortyp EPR steht zwar moderne Technologie für einen Ersatz zur Verfügung. Beim Bau des ersten Meilers in Flamanville am Ärmelkanal kommt es jedoch immer wieder zu Verzögerungen. Zudem verdoppelten sich die Kosten nach bisherigem Stand auf rund sechs Milliarden Euro. Der Rechnungshof schlägt deshalb vor, die bestehenden Kernkraftwerke nachzurüsten und deren Laufzeit so auf 60 Jahre zu verlängern.

Auszug aus

http://www.check24.de/news/strom/...kreich-rechnungshof-kosten-47774/

Moderne Kraftwerke und Sicherheitsstandards sind zu teuer. Rentabel ist Atomstrom nur, wenn man Schrottreaktoren mit Herabgesetzten Sicherheiten, ohne berücksichtigung von Versicherungs-, Rückbau- und Entsorgungskosten weiterlaufen lässt. Frankreich wird erst umdenken, wenn wir ihnen nicht mehr genug Strom liefern können für ihre Engpässe, oder wenn sie eine Region duch Unfall verlieren.

 

07.02.12 16:07

129861 Postings, 7944 Tage kiiwiiNachrüsten und Laufzeit auf 60 Jahre verlängern

machen die USA auch lt MIT-Studie...

Und vor allem schreibt die Studie (vgl S. 5):

"The performance of the 104 U.S. nuclear power plants since 2003 has been excellent. The total number of kWh produced by the reactors has steadily increased over those five years. The fleet-averaged capacity factor since 2003 has been maintained at about 90%."
-----------
nemo me impune lacessit

Seite: Zurück 1 | ... | 27 | 28 | 29 |
| 31 | 32 | 33 | ... | 190  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben