20% der Versorgung beim Strom zu ersetzen.
Wenn man weiterhin Stromexportland bleiben will, dann muss man sogar noch viel mehr tun, als eigentlich unbedingt nötig.
Wenn ein AKW plötzlich ausfällt, dann ist das schlimm im Netz, weil es ein großer Brocken ist. Ob irgendwo ein Windrädle umfällt oder ein Bauernhof mit Solarzellen abfackelt entspricht mehr dem Sack Reis in China. Ist doch klar.
Und ich bleibe klarer Gegner von Atomkraftwerken. Mit Konsequenter Politik liessen sie sich schneller abschalten, aber es gibt einen nationalen konsens bis 2022 das zu erledigen. Und natürlich bin ich auch nicht dafür alte Kohledrecksschleudern dauerhaft zu reaktivieren. Aber wenn mal zusätzlich ein AKW ausfällt. Warum nicht?
Eine sichere Stromverorgung in Deutschland ist Basis von sehr vielem in Deutschland, da muss man sich drum kümmern. Deshalb weg vom Atomstrom.
Japan oder die Ukraine wären mit jeder anderen Stromversorgung besser gefahren, als mit ihren AKWs. Was machen wir, wenn wir mal den Großraum Hamburg, Stuttgart oder München durch einen Unfall dauerhaft verlieren? Das verstehe ich nicht unter Sicherheit.
|