Die frage ist eher, wie schnell und wie forciert? Und ob sich die Deutschen hier abhängen lassen, denn die Autoindustrie ist eine der Schlüsselindustrien Deutschlands. Wenn wir hier nicht bei den neuesten Trends mithalten können, sieht es düster aus.
Trtzdem ist im Moment die Versorgerseite die drängenste Baustelle. Es wurde adhoc ein guter Teil der deutschen Überkapazität abgeschaltet. Und im laufe der nächsten 10 Jahre soll der Rest der AKWs auch noch weg. Somit gibt es eine Verknappung von Strom bzw. sicherer verfügbarkeit. Und da muss man Netz und struktur mit regenerativen Auffüllen, anpassen und auf vordermann bringen. Jetzt gleichzeitig ein schnelles Umschalten auf Elektro-Mobilität zu forcieren, schafft zusätzliche Herausforderungen beim Umbau der Versorgung hin zu regenerativ.
Wobei es auch Leute gibt, die meinen, es gäbe dank fotovoltaik viel zu viel Strom tagsüber, den man bei weiterem zubau gar nicht mehr unterbringt im Netz. Also Solar-Tanken am Arbeitsplatz-Parkplatz? Es darf über vieles nachgedacht werden.
|