Energiewende konkret

Seite 21 von 190
neuester Beitrag: 08.09.16 09:03
eröffnet am: 07.06.11 09:22 von: ecki Anzahl Beiträge: 4740
neuester Beitrag: 08.09.16 09:03 von: Fischbroetch. Leser gesamt: 189060
davon Heute: 49
bewertet mit 25 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 18 | 19 | 20 |
| 22 | 23 | 24 | ... | 190  Weiter  

20.01.12 19:32

25551 Postings, 8856 Tage Depothalbiererdie energiewende kommt !!

so in ca 100-150 jahren is dat öl und erdgas alle.

in 400-500 jahren die kohle. ja und dann wird man das mit dem solar und der wasserkraft schon irgendwie im griff haben.

da mache ich mir aber keine sorgen, mein 5 liter auto fahre ich trotzdem genüßlich weiter, weil der abramowitch hat ja schließlich ne 100 m yacht, da kommt es auf meine 14 - 20/100 km literchen nu wirklich nich an.
-----------
gott, vergib uns unsere schuld, unsere gläubiger weigern sich!

jetzt erst recht!! CO2 und spaß dabei !!

"politiker sind nicht an weisungen gebunden, wohl aber an überweisungen"

20.01.12 19:34

10491 Postings, 5643 Tage Monti BurnsAlso wieder Atomkraftwerke ?

Ach ja, da gibts ja bekanntlich aus Risken.

Sonnenenergie is zu teuer
Kohle, Öl und Gas ...pfui
Wasserkraft...och die armen Fische.

Gemäß eines bekannten Werbespots:

Was wollt Ihr denn ??????  

20.01.12 19:35

4154 Postings, 5433 Tage wonghovielleicht haben Grünemenschen die

Weisheit mit Löffeln gefressen und alle anderen nicht?  

20.01.12 19:36
1

5252 Postings, 5540 Tage saba50 Mio. für den Molch....

"Einen Vier-Kilometer-Tunnel gibt es in Hessen noch nicht, und er ist  Amphibien zu verdanken. Ursprünglich hatten die Planer auch nur zwei  kurze Tunnel vorgesehen und nicht einen langen. Dann stieß man auf eine  Kolonie von Molchen. Um deren Lebensraum zu schützen, werden die Tunnel  nun verbunden. Die Steuerzahler kostet diese Verbindung 50 Millionen  Euro - ein Fünftel der geplanten Tunnelkosten. Weil die Molchkolonie  rund 5000 Mitglieder zählt, wie man aus umfassenden gutachterlichen  Aktivitäten weiß, gibt der Steuerzahler für jeden Molch 10 000 Euro aus, rechnet der hessische Verkehrsminister Dieter Posch grimmig vor."

Quelle FAZ  01/08/10

Also ich glaube Deutschland geht es einfach zu gut. Anders kann ich mir diesen Irrsinn nicht erklären. j

 

20.01.12 19:37

25551 Postings, 8856 Tage DepothalbiererAtomkraftwerke gern, aber nur im japanischen

küstenstreifen, da kann nix passieren, da is eh alles verstrahlt.

ps: dat atom is glaub ich auch so in 150-200 jahren alle, je nachdem wieviele atombomben iran über israel abwirft.
-----------
gott, vergib uns unsere schuld, unsere gläubiger weigern sich!

jetzt erst recht!! CO2 und spaß dabei !!

"politiker sind nicht an weisungen gebunden, wohl aber an überweisungen"

20.01.12 19:39

5252 Postings, 5540 Tage saba#502 Eindeutig JA zum KKW

20.01.12 19:40
3

10616 Postings, 5943 Tage rüganerHätte man mal mehr in Forschung beider Kernenergie

investiert, wäre man auch beim bösen Atomstrom heute schon viel weiter.
Die KKws sind ja auch schon mindestens 30 Jahre alt, in der Technik liegen da Welten dazwischen.
Aber man will uns ja immer erzählen, dass die "erneuerbaren" Energien besser und ökologischer sind.
Und genau das sind die nicht.
-----------
ruegen-rohrhus.de
Urlaub auf der Insel Rügen - im Osten ganz oben !

20.01.12 19:41

5252 Postings, 5540 Tage sabaatombomben iran über israel abwirft...

wohl eher umgekehrt nach derzeitiger Sachlage.

 

20.01.12 19:43

25551 Postings, 8856 Tage Depothalbiereralso lt netanjahu und chenex ham die iraner in

3-6 wochen welche.

und auf die aussagen solcher menschen ist doch verlaß?!
-----------
gott, vergib uns unsere schuld, unsere gläubiger weigern sich!

jetzt erst recht!! CO2 und spaß dabei !!

"politiker sind nicht an weisungen gebunden, wohl aber an überweisungen"

20.01.12 19:46

51345 Postings, 9186 Tage eckiEinst bunkerte das über 50 Jahre alte Pumpspeicher

Einst bunkerte das über 50 Jahre alte Pumpspeicherwerk Atomstrom.
xxxxxxxxxxxxxxx

Rigomax: AKWs mit Wasserturbinen zur Stromerzeugung?  18:29 #491
Da hast Du recht abwegige Vorstellungen.

xxxxxxxxxxxxxxx

Erst den Artikel nicht lesen und dann auf anmache schalten.  

20.01.12 19:53

5252 Postings, 5540 Tage sabaMal 'ne Frage ecki...

warst du das eigentlich, der den Juchtenkäfer heimlich in den Schloßgarten gebracht hatte.? 

Na ja, Kreativität streite ich ja nicht bei dir ab.   

 

20.01.12 19:53

8051 Postings, 8190 Tage RigomaxDusolltest mal lieber auf #494 eingehen, statt

Dich hier über das zu beschweren, was Du selbst betreibst.  

20.01.12 19:54

8051 Postings, 8190 Tage Rigomax512 auf 510

20.01.12 20:08

10491 Postings, 5643 Tage Monti Burns@saba#506

Auch Bereit für ein Atommüll-Depot in Deiner Nähe ?  

20.01.12 21:44

51345 Postings, 9186 Tage eckiviele Schritte führen ins regenerative Zeitalter

Freitag, 20. Januar 2012
 
Energiewende: viele Schritte führen ins regenerative Zeitalter

In 40 Jahren soll sich unser Energiesystem komplett revolutionieren. Statt Erdöl, Kohle und Kernenergie werden dann erneuerbare Energien unseren Strom liefern. Dieser Umbauprozess ist jedoch kein Selbstläufer – im Gegenteil: Wir stehen am Beginn eines langen Prozesses. 
 
Die gesamte Energiebranche steht vor milliardenschweren Investitionsentscheidungen, die Energie-Infrastruktur muss modernisiert werden. 
 
Aufgabe der Politik ist es, die Rahmenbedingungen hierfür zu schaffen und Hemmnisse zu beseitigen. Dabei muss die Energiewende in Schritten erfolgen, damit sie bezahlbar bleibt und sie Verbraucher und Wirtschaft nicht zu stark belastet. 
 
Deutschland soll auch künftig ein wettbewerbsfähiger Industriestandort bleiben. Durch eine Führungsrolle in der Energietechnologie können sich deutsche Unternehmen außerdem viele Vorteile in internationalen Märkten verschaffen. 
 
Erfolg der erneuerbaren Energien 
.....
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Nur damit sich die hiesigen CDU-Freunde gegen ihre Vorturner austoben können.
 

26.01.12 22:54

51345 Postings, 9186 Tage eckiCDU steigert ihr regeneratives Ziel: 35% statt 20%

Bisher ging die CDU-BaWü bei fast jedem Windrad in Bawü auf die Barrikaden. Nun ändert sich das, wenn die Führung den Kurs ändert, dreht die Basis vielleicht bei?

Nach Atomwende CDU:
600 neue Windräder bis 2020


dpa/lsw, vom 26.01.2012 13:11 Uhr

Stuttgart - Die CDU-Fraktion in Baden-Württemberg tritt knapp ein Jahr nach der Atomwende nun auch für einen rascheren Ausbau der erneuerbaren Energien ein. Im Jahr 2020 sollen Wind, Sonne, Wasserkraft und Biomasse rund 35 Prozent zur Stromerzeugung in Baden-Württemberg beitragen, forderte CDU-Fraktionschef Peter Hauk am Donnerstag in Stuttgart. Bisher war das Ziel der CDU 20 Prozent bis 2020 gewesen.

Massiver Ausbau der Windkraft vorgesehen

Die neuen Leitlinien zur Energiewende sehen auch einen massiven Ausbau der Windkraft vor. Damit gibt die CDU ihren jahrzehntelangen Kampf gegen die „Verspargelung“ der Landschaft auf. In acht Jahren sollten 600 Windräder gebaut werden, erklärte Hauk. Dieses Konzept habe die Fraktion bei nur einer Gegenstimme beschlossen. „Wir haben damit die teilweise lähmende und ätzende Diskussion um die Windkraft beendet“, sagte der Energieexperte der Fraktion, Paul Nemeth.

Die grün-rote Landesregierung ist beim Ausbau der regenerativen Energien noch ehrgeiziger. Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) hat das Ziel ausgegeben, dass bis 2020 rund 38 Prozent der Stroms ökologisch erzeugt wird.
.....
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/...-44a3-a7c4-50345775c90b.html  

26.01.12 22:56
3

15230 Postings, 6153 Tage Karlchen_VWie in der DDR. Man erhöht das Planziel und

feiert sich selbst. Nun fehlt nur noch eine Kleinigkeit - der Plan muss erfüllt werden.  

26.01.12 23:01
1

30642 Postings, 6765 Tage KroniosAls erstes muss ich Karlchen

nen grünen geben... derzeit isser nicht bewertbar.. gut analysiert.

Dann schreie ich das Loblied der CDU... ihr ändert das Klima... und

MEINE DAMEN UND HERREN... nicht nur das in BW... das Weltklima... Klimaströmungen werden sich rächen, dass man ihnen per Vogeltöter Energie entzieht... Flüsse haben sich schon gegen die "Verbesserungen" der Menschen gewehrt... baut.. BW'ler.. baut...  
-----------
a) Vertraue niemals irgendwelcher Hardware
b) Ändere niemals irgendetwas am Computer

29.01.12 00:29

51345 Postings, 9186 Tage eckiGrüne für Ausbau von Energiespeichern und Stromnet

GRÜNE STROMNETZE MÜSSEN FÜR ENERGIEWENDE AUSGEBAUT WERDEN :: AD HOC NEWS
Die rheinland pfälzischen Grünen drängen auf den Ausbau des Stromnetzes im Land in den kommenden zehn Jahren Andernfalls sei die Stromversorgung nicht zu gewährleisten und das Ziel der Energiewende nicht zu...
.... Studienmacher Decken betonte an erster Stelle die Notwendigkeit, die Energielast zu reduzieren. 'Hier gibt es noch ein großes Potenzial in Rheinland-Pfalz, vor allem in den Betrieben', sagte er. In weiteren Schritten müssten Kurzzeit- und Langzeitspeicher ausgebaut werden. Beim Ausgleich vorübergehender Tagesschwankungen könnten neben Batterien auch Pumpspeicherwerke hilfreich ein. In Rheinland -Pfalz seien dafür derzeit drei Standorte im Gespräch, und zwar in Schweich, Niederheimbach und im Raum Eller-Bremm-Lutzerath. Für eine vielversprechende Technologie zur Langzeitspeicherung hält Decken die Umwandlung von Energie in Wasserstoff und zurück in Methan.

Ziel der rot-grünen Landesregierung ist, dass die benötigte Energie im Land bis 2030 bilanziell zu hundert Prozent regenerativ erzeugt wird.

dapd  

29.01.12 00:34

30642 Postings, 6765 Tage KroniosHerr Studienmacher Decken ist sicher

zumindest medienmässig betrachtet, eine Kapazität....

die Kurzzeitspeicher lass ich ma wech... die Technologie haben wir .. aber die Langzeitspeicher... wenn Decken dazu was sagt.. kauft Aktien.. kauft... kauft... und fallt auf die Schnauze... Baut.. baut ..baut.. niemals nachdenken... kauft kauft kauft... und wenns schiefgeht... man kann ja shorten...  
-----------
a) Vertraue niemals irgendwelcher Hardware
b) Ändere niemals irgendetwas am Computer

29.01.12 00:49

4154 Postings, 5433 Tage wonghoPetition: Gegen bawü Windkraftpolitik

Petition: Gegen die Änderung des Landesplanungsgesetzes zur Aufhebung der Ausschlussgebiete für WEA

http://gegenwind-husarenhof.de/politik.html#moztocid25012012ak  

29.01.12 00:58

30642 Postings, 6765 Tage Kronioswhongo:nix gegen dich .. oder den ZWeck..

sorry--- mit Windmühlenpetitionen windmühlen bekämpfen??? wuahaha... die petition zu s21 hat nur gebracht, dass die Regierung dem zuständigen den Rücken stärkt... scheiss auf die Bürger--- is das Ergebnis...  
-----------
a) Vertraue niemals irgendwelcher Hardware
b) Ändere niemals irgendetwas am Computer

29.01.12 17:21

51345 Postings, 9186 Tage eckiwongho fällt Hauk und Landes-CDU in den Rücken?

CDU-Ziele liegen übrigens nur Nuancen hinter Grün-Rot zurück. Hauk/CDU will auf 35% regenerativ aufbauen in den nächsten Jahrem, Minister Untersteller und GrünRot streben 38% an.

Und die CDU wirft (was ein großer Witz ist) der Regierung vor, sie würde mit bürokratischen Hemmnissen den Windkraftausbau behindern.

Wongho, du hast die letzte Schwarze Rotation noch nicht mitbekommen?  

29.01.12 17:32

51345 Postings, 9186 Tage eckiFörderinitiative Energiespeicher:bis 2014 200mio ?

Bundesregierung sieht größten Forschungsbedarf bei Stromspeichern

 
21.12.2011
Die nächsten Schritte der Energiewende

Beim Energiemix der Zukunft sollen die regenerativen Energien langfristig den Hauptanteil stellen. Dies erfordert eine tief greifende Modernisierung der Energieversorgung. Eine Publikation des Bundeswirtschaftsministeriums konkretisiert die nächsten Schritte, die Politik, Wirtschaft und Forschung für die Umsetzung gehen müssen. Im Fokus stehen die Stromnetze, Erneuerbare Energien, fossile Kraftwerke, Energieeffizienz und Speichertechnologien. Die größten Herausforderungen für die Forschung sehen die Autoren bei den Speichertechnologien.
 
Neue Speichertechnologien sind nötig, um die fluktuierende Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien langfristig auszugleichen. „Zuallererst muss weiter in Forschung und Entwicklung von Speichertechnologien investiert werden“, stellt das Ministerium fest. Speicher sind deshalb auch im Fokus des neuen Energieforschungsprogramms der Bundesregierung, dessen Mittel auf 3,5 Milliarden Euro (2011–2014) aufgestockt wurden.
 
Für die „Förderinitiative Energiespeicher“ stehen in einer ersten Phase bis 2014 bis zu 200 Millionen Euro bereit. Unterstützt werden Forschungsvorhaben zur Entwicklung einer großen Bandbreite von Speichertechnologien für Strom, Wärme und andere Energieträger. Erste „Leuchtturmprojekte“ werden im Frühjahr 2012 starten.
 
Die 80-prozentige Wende
 
Mehr als 80 Prozent des heute verbrauchten Stroms stammt aus fossilen Kraftwerken oder aus Kernenergie. In 40 Jahren sollen Erneuerbare Energien 80 Prozent des Strombedarfs decken. Die gesamte Energiebranche steht dabei vor milliardenschweren Investitionsentscheidungen, denn der Ausbau der Stromnetze muss mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien Schritt halten. Gelingen kann der Umbau der Energieversorgung nur mit zusätzlichen Stromnetzen und Kraftwerken, mit einem kostenorientierten Umbau der Erneuerbaren Energien, mit mehr Energieeffizienz und mit Forschung und Entwicklung im Bereich der Speichertechnologien.
 
Download
 
Die Broschüre „Umbau der Energieversorgung in Deutschland - Wichtige nächste Schritte“ kann auf der Website des Bundeswirtschaftsministeriums heruntergeladen werden.
 
(me)
 

29.01.12 17:55
1

1036 Postings, 5071 Tage marketcrashdie sind echt verzweifelt

klammern sich an nen Verfahren was nen Gesamtwirkungsgrad jenseits von gut und böse hat.
Elektrolyse 80%, Methansynthese 60%, Verstromung bestenfalls 60%.

macht lächerliche 28,8% !  

Seite: Zurück 1 | ... | 18 | 19 | 20 |
| 22 | 23 | 24 | ... | 190  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben