Alternative Energien

Seite 13 von 40
neuester Beitrag: 04.04.14 10:20
eröffnet am: 28.12.09 11:48 von: Jorgos Anzahl Beiträge: 989
neuester Beitrag: 04.04.14 10:20 von: M.Minninger Leser gesamt: 312214
davon Heute: 53
bewertet mit 17 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 10 | 11 | 12 |
| 14 | 15 | 16 | ... | 40  Weiter  

14.06.10 17:54
aber gerade bei 2g fällt in den letzten monaten auf, dass es immer zweistellig nach oben geht wenn der aktionär pusht. sonst seitwärts bis abwärts. ist eben ein super markenger wert. sollte man auf jeden fall im hinterkopf behalten. aber im endeffekt geht es ja immer höher !  

15.06.10 14:06
1

21585 Postings, 6715 Tage Jorgos2G hält sich aber heute sehr stabil....

....der Aktionärspush müsste jetzt schon wieder verflogen sein. Sind doch immer nur Eintagsfliegen.....:;))

15.06.10 16:22
1

21585 Postings, 6715 Tage JorgosSieht heute auch wieder sehr gut aus !

2G verhält sich sehr bullish ! Sehen wir jetzt den kurstechnischen Befreiungsschlag ? :;))

16.06.10 11:14
2

21585 Postings, 6715 Tage Jorgos..ausser Grammer liegen alle in meinem Depot !

16.06.10 12:26
1

21585 Postings, 6715 Tage Jorgos2G zeigt sich sehr bullish.....

....wird jetzt die 13? Hürde auch in Angriff genommen ?  

16.06.10 12:57
1

21585 Postings, 6715 Tage JorgosMein größter Depotwert entwickelt sich

16.06.10 18:56
1

21585 Postings, 6715 Tage JorgosDieser Beitrag ist auch für den Bereich

18.06.10 09:33
1

21585 Postings, 6715 Tage Jorgos..gut gemacht Claassen ! :;)

18.06.10 10:13

21585 Postings, 6715 Tage Jorgos.....jetzt freue ich mich im nachhinein,

dass ich meinen put verkauft hatte....! :;)) (fuer SM)

21.06.10 15:51

21585 Postings, 6715 Tage Jorgos2G zeigt sich wieder super bullish....

..eine kurze bullische Konsolidierung und jetzt geht es wieder ab gen Norden !
Meine Entscheidung mit 2G als größte Depotposition über den Sommer zu gehen, zahtl sich hoffentlich aus !

22.06.10 09:53

21585 Postings, 6715 Tage JorgosRT Xetra: 13,25 !

24.06.10 09:54
2

21585 Postings, 6715 Tage JorgosSunways findet großes Interesse auf INtersolar

24.06.2010 08:41
Photovoltaik-Technologie von Sunways findet großes Interesse auf Intersolar 2010 / ''Future Cube'' - eine Lösung für gebäudeintegrierte Photovoltaik (mit Bild)
Konstanz (ots) -

- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

Die Sunways AG (FWB: SWW; ISIN DE0007332207) berichtete über die erfolgreiche Teilnahme an der Intersolar Europe, der weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft, die Mitte Juni in München stattfand. Neben Produktneuheiten bei Solarmodulen und Wechselrichtern mit der führenden Technologie von Sunways konnten sich die Besucher auch über die breite Palette gebäudeintegrierter PV-Lösungen des Unternehmens informieren. Große Anerkennung bei Architekten und Installateuren fand der "Future Cube", ein innovatives integriertes Gebäudetechnik-Konzept. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Besucher des Sunways Messestands um 20 Prozent; auch der Anteil ausländischer Besucher ist deutlich gestiegen.

"Ich freue mich über das stetig wachsende Interesse an den Produkten der Sunways AG. Als Technologieführer bei Solarzellen und Wechselrichtern bieten wir unseren Kunden innovative Lösungen für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche und höchste Erträge bei der Gewinnung von Strom aus der Sonne", sagte Michael Wilhelm, der Vorstandsvorsitzende der Sunways AG, in München.

Sunways ist der Photovoltaik-Partner bei "Future Cube", einem von Behnisch-Architekten initiierten Projekt für nachhaltiges Bauen: Photovoltaik, Tageslichtlenkung, Verschattung, effiziente Kunstlichttechnik und Klimatisierung wurden in einem innovativen Gebäudetechnik-Konzept integriert. Der optischen Gestaltung einer PV-Fassade sind kaum Grenzen gesetzt: Sunways bietet hierfür hocheffiziente transparente und farbige Solarzellen aus kristallinem Silizium. In München war das Beispiel einer grünen Fassade zu sehen.

Die Wechselrichter der neuen dreiphasigen NT-Serie von Sunways (in den Leistungsklassen 10, 11 und 12 Kilowatt) bieten einen erstklassigen Wirkungsgrad und höchste Erträge. Alle Geräte sind auf Knopfdruck europaweit einsetzbar. Durch die weitere Steigerung des Wirkungsgrads von Sunways Solarzellen stehen Solarmodule in höheren Leistungsklassen zur Verfügung: monokristalline Solarmodule mit 250 Wattpeak und multikristalline Solarmodule mit 245 Wattpeak. Das designorientierte Solarmodul des Unternehmens, das Solar-Laminat SM 215L, ist jetzt auch mit einem Indach-Montagesystem erhältlich; das wasserabsweisende System übernimmt die Funktion der Gebäudehülle und ersetzt die herkömmliche Dacheindeckung.

Die Intersolar Europe ist die weltweite Leitmesse der Solarbranche. Auf 134.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentierten sich in München 1.880 Unternehmen; mehr als 50 Prozent kamen aus dem Ausland. 72.000 Besucher aus rund 150 Ländern nutzten die Gelegenheit, um sich über die neuesten Produkte und Lösungen der Solartechnik zu informieren.

29.06.10 09:36

21585 Postings, 6715 Tage JorgosCentrotec buy

29.06.2010
Smart Investor

Wolfratshausen (aktiencheck.de AG) - Die Experten von "Smart Investor" stufen die CENTROTEC-Aktie (ISIN DE0005407506 / WKN 540750) mit "buy" ein.

Mit den der über die letzten Monate steigenden Ölpreisen rücke auch das Thema Energieeffizienz wieder stärker in den Blick. Hiervon würden Unternehmen wie CENTROTEC profitieren. Das SDAX-Mitglied sehe sich als Spezialist für Energiesparsysteme. Tatsächlich biete es eine breite Palette an intelligenten Lösungen in diesem Bereich an. Selbst im Krisenjahr 2009 sei es dem Unternehmen gelungen, klar profitabel zu arbeiten, und das obwohl die Tochter CENTROSOLAR einen Fehlbetrag von fast 30 Mio. EUR habe ausweisen müssen.

Anzeige

Inzwischen habe sich die Auftragslage im Solargeschäft jedoch komplett gewandelt. Die Produktionskapazitäten für das nun zu Ende gehende zweite Quartal seien schon vor Wochen ausverkauft gewesen. Auch wenn hierzulande die Einspeisevergütung ab dem dritten Quartal sinke, sei nicht davon auszugehen, dass die Gesellschaft in ein schwarzes Loch falle. CENTROTEC habe daher zuletzt nochmals seine Ziele für das Gesamtjahr bestätigt. Diese sähen Erlöse zwischen 480 und 500 Mio. EUR (Vorjahr: 466 Mio.) sowie einen Gewinn je Aktie in der Spanne von 1,10 bis 1,20 EUR (Vorjahr: 32 Cent) vor. Das aktuelle KGV von 11 erscheine angesichts der intakten Markttrends deutlich ausbaufähig.

Die Experten von "Smart Investor" bewerten die Aktie von CENTROTEC mit "buy". (Ausgabe 07) (29.06.2010/ac/a/nw)

30.06.10 11:38

21585 Postings, 6715 Tage JorgosCENTROTEC-Tochter Ubbink baut erste Solar-Fabrik O

http://www.solarserver.de/news/news-12946.html

CENTROTEC-Tochter Ubbink baut erste Solar-Fabrik Ostafrikas
Ubbink-Solarmodul.
                
§
Ubbink B.V., niederländische Tochter der CENTROTEC Sustainable AG, baut derzeit in Kenia die erste Solarmodul-Fabrik Ostafrikas mit einer geplanten Produktionskapazität von zunächst 30.000 Photovoltaik-Modulen pro Jahr. Das Unternehmen kooperiere dazu mit einem bereits in Afrika etablierten Anbieter von Solar-Systemen, dem Unternehmen Chloride Exide. Die ersten Photovoltaik-Module, die sich speziell für kleinere Solaranlagen eignen, sollen schon im Oktober 2010 von Band laufen. Die im Bau befindliche Solar-Fabrik Ubbink East Africa Ltd. befindet sich in Naivasha nahe der kenianischen Hauptstadt Nairobi und wird auf Basis europäischer Technologie- und Qualitätsstandards produzieren.   Um einen reibungslosen Start zu gewährleisten, wird das kenianische Kernpersonal vorher in den Niederlanden an den dort vorinstallierten Produktionsmaschinen ausgebildet. Als Geschäftsführer konnte der international erfahrene Manager Haijo Kuper gewonnen werden, der in seiner Zeit bei Unilever umfangreiche Erfahrungen in ähnlichen Projekten in Zimbabwe, Bahrein und Oman sammeln konnte.


Solar Home Systems zur netzunabhängigen Solarstrom-Produktion

Ubbink East Africa will Pionierarbeit bei der Erschließung des afrikanischen Photovoltaik-Marktes leisten. Die Solarmodule mit einer Leistung von zunächst 3,6 Wp bis 80 Wp werden durch Aufarbeitung von Bruchzellen hochqualitativer Solarzellen produziert. Anwendungsbereiche sind Privathäuser, Dorfstromanlagen oder Solarstromanlagen für Schulen, Krankenhäuser und die Wasserversorgung sowie Telekommunikation. Solche kleineren Komplettanlagen für die unabhängige Energieversorgung, so genannte Solar Home Systems, haben in Afrika großes Potenzial. Der Kontinent, der durch die WM ins Licht der Weltöffentlichkeit gerückt ist, bleibt nachts nämlich vor allem eines: dunkel, denn die Elektrifizierung ist in weiten Teilen unzureichend. Nahezu 98 % der Landbevölkerung sind nicht an das Stromnetz angeschlossen und können damit nur eingeschränkt an der wirtschaftlichen Entwicklung partizipieren. Einzige Energiequellen sind schadstoffintensive Petroleumlampen oder auch mit hohen Investitionen und Wartungskosten verbundene Diesel-Generatoren, die darüber hinaus von steigenden Preisen fossiler Energieträger betroffen sind.


"European Engineering Made in Africa"

Gert-Jan Huisman, CEO der CENTROTEC Sustainable AG, dazu: "In Afrika, als einem der sonnenreichsten Kontinente der Erde, haben Solar-Anwendungen wie zum Beispiel LED-Beleuchtung, Mobiltelefon-Ladestationen, Wasserpumpen, Straßenbeleuchtung sehr kurze Rückverdienzeiten, insbesondere wenn es sich um bisher nicht versorgte netzunabhängige Systeme handelt. Mit unseren Solarmodulen 'European Engineering Made in Africa' wollen wir diesen Wachstumsmarkt als einer der ersten erschließen. Die Resonanz auf unsere Initiative ist jetzt bereits enorm. Wir gehen von einer schnellen, erfolgreichen Umsetzung aus. "
Für dieses Leuchtturmprojekt für Erneuerbare Energien in Afrika konnte Ubbink eine Förderung von 50 % der Investitionssumme durch einen Fonds der niederländischen Regierung für Erneuerbare Energien in unterentwickelten Ländern erreichen. In einer späteren Projektphase ist die Ausweitung des Produktangebotes auf Erneuerbare Energiesysteme aus dem CENTROTEC-Produktportfolio, wie zum Beispiel Solarthermieanlagen, geplant.

30.06.2010   Quelle: CENTROTEC Sustainable AG   Solarserver.de   © Heindl Server GmbH
Bildquelle: Ubbink B.V., TOP 10 SOLAR-NEWS die wichtigsten Solarnachrichten auf einen Blick

01.07.10 15:30

136 Postings, 5111 Tage ABC AnalystVergleich Sunways - SMA Solar

Hallo zusammen,

hab mal einen Vergleich dieser 2 Unternehmen vorgenommen. Beide Unternehmen stellen Solarwechselrichter her: Sunways mit der AT, NT und PT-Serie, SMA mit dem Sunny Boy:

Sunways: ?53,13 Mio. (Equity Value-Market), Umsatz Q1/09 ?21,7 Mio., EBIT Q1/09 ?2,8 Mio., JÜ Q1/09 ?2,1 Mio., BV ?60,7
SMA Solar: ?2.934 Mio. (Equity Value-Market), Umsatz Q1/09 ?339,3 Mio., EBIT Q1/09 ?92,4 Mio., JÜ Q1/09 ?66,6 Mio., BV ?474,9

Sunnways stellt natürlich nicht nur Inverter, sondern auch noch Module etc. her, aber dennoch ist m.E. Sunways im Vergleich zu einer SMA Solar deutlich unterbewertet. Bei Sunways ist der Marktwert des EK unterhalb des Buchwertes (BV), bei SMA Solar ist dieser deutlich darüber. Wenn man den Jahresüberschuss des ersten Quartals von Sunways vereinfacht vervierfacht ergibt sich ein KGV von rund 6,3 bei SMA Solar wäre das KGV bei gleicher Vorgehensweise bei 11,0.

Vergleicht man diese Zahlen noch mit einem weiteren Wettbewerber - Power One aus den USA (Produkt: Aurora Wechselrichter), würde man auch zu dem Entschluss kommen, dass Sunways verhältnismäßig günstig bewertet ist.

Kann sich jemand erklären, worauf diese drastischen Bewertungsunterschiede zurückzuführen sind? Qualität des Managements, Produktqualität, Entwicklung, etc.

Hätte dazu gerne mal eine Einschätzung von Euch! Vielen Dank!!!  

01.07.10 16:48

21585 Postings, 6715 Tage Jorgos2G zeigt sich heute sehr bullish....

....die Märkte schwächeln weltweit aber 2G hält dagegen !

01.07.10 21:03

2434 Postings, 6525 Tage From Holland@ABC Analyst

(Vielleicht) Unentdeckte Aktie?  

05.07.10 16:07

1144 Postings, 6644 Tage TradingAsketBiogas zum Heizen: Angebot wächst langsam, aber st

http://www.sonnenseite.com/...chst+langsam-+aber+stetig,6,a16298.html

FinanceScout24-Analyse zeigt: Reines Biogas noch die Ausnahme - Verbraucher mit ökologischem Gewissen auf dem Vormarsch.

"Grüne" Energie aus der Steckdose ist für viele Verbraucher inzwischen selbstverständlich. Sie sind zu einem Ökostromanbieter gewechselt, dessen Preise oftmals sogar günstiger sind als die Tarife des jeweiligen Grundversorgers. Nun kommt auch in den Markt für Biogas zum Heizen Bewegung: Seit April können Kunden erstmals bundesweit Energie ordern, die zu 100 Prozent aus Biogas besteht.

Eine Umfrage des unabhängigen Verbraucher- und Finanzportals FinanceScout24 bei preisgünstigen Anbietern von Erdgas zeigt jedoch: Nicht alle Versorger bieten bereits Biogas an. Und oftmals garantieren sie nur einen Bio-Anteil von fünf bis maximal 20 Prozent. Für Dr. Errit Schlossberger, Geschäftsführer von FinanceScout24, steht dennoch fest: "Hier tut sich etwas. Es gibt inzwischen 'grünes' Gas oder zumindest Mix-Angebote, die günstiger zu haben sind als herkömmliche Energie. Schon der Nachhaltigkeit zuliebe sollten Verbraucher etwas Zeit investieren und diese Option prüfen."

Vorreiter ist die Düsseldorfer Naturstrom AG. Ihr zu 100 Prozent aus Biogas bestehendes Produkt ist jedoch mit 12,95 Cent pro Kilowattstunde im Schnitt rund doppelt so teuer wie herkömmliches Erdgas. Der Hauptgrund: In ganz Deutschland gibt es nur 35 Anlagen, die "grünes" Gas direkt in die Netze einspeisen. Der Großteil der rund 4.500 Biogasanlagen erzeugt Ökostrom, weil das für die Betreiber finanziell attraktiver ist.

Außerdem erfüllen von den 35 Anlagen nur vier die strengen Öko-Anforderungen der Naturstrom AG: keine Gülle aus Massentierhaltung, keine Biomasse aus Gentechnik-Pflanzen, etc. - Schlossberger stellt fest: "Öko-Puristen haben es derzeit noch schwer. Wer sehr strenge Kriterien anlegt, dürfte zum Beispiel auch kein Biogas aus Sojaanbau in Lateinamerika kaufen, weil dafür Regenwald gerodet wird."

Auch auf Grund des unklaren Anforderungsprofils an Biogas sind die Versorger mit Angeboten noch zurückhaltend, hat die Umfrage von FinanceScout24 gezeigt. Allerdings: Wechselwillige Verbraucher, die Gaspreiserhöhungen nicht länger akzeptieren wollen, finden in den meisten Postleitzahlen-Gebieten durchaus einen Anbieter, dessen "grünes" Produkt mit einem Bio-Anteil von fünf, zehn oder sogar 20 Prozent günstiger ist als ein herkömmlicher Tarif.

"Es ist positiv, dass sich ein Wechsel nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel lohnt", freut sich Schlossberger. "Welcher Anbieter am günstigsten ist, erfahren Verbraucher in unserem Gastarif-Rechner. Man sucht dort in der Liste einfach nach dem attraktivsten Tarif mit "Bio", "Klima", Öko" oder "Natur" im Namen."

Jedoch sollten Kunden darauf achten, was genau der ausgewählte Versorger darunter versteht. Die Produkte heißen einmal Biogas, dann wieder Bioerd-, Natur- oder auch Ökogas. So besteht "Naturgas" zum Beispiel aus ganz normalem Erdgas, das bei der Verbrennung klimaschädliches Kohlendioxid freisetzt. Nur wird dabei die CO2-Bilanz durch die Unterstützung von Klimaprojekten ausgeglichen. Andere Begriffe sind jedoch weniger klar definiert.

"Die Bundesregierung müsste hier verbindliche Labels einführen, oder sich in Brüssel für eine EU-weite Regelung einsetzen", wünscht sich Schlossberger. "Schließlich hat es sich Berlin zum Ziel gesetzt, bis 2030 zehn Prozent des Erdgases durch Biogas zu ersetzen. Derzeit sind es gerade einmal zwei Prozent." Die Bewegung im Markt zeige, dass Kunden und Versorger bereit seien, nach Ökostrom nun auch Biogas zu einem etablierten Produkt zu machen.
Quelle:

FinanceScout24 2010  

05.07.10 16:09
1

1144 Postings, 6644 Tage TradingAsketZukünftiger Energiemix

http://www.sonnenseite.com/...gieanlagenbauer+ein+Muss!,6,a16297.html

Schnelle politische Entscheidung über zukünftigen Energiemix ist für Energieanlagenbauer ein Muss!

+ 30.06.2010 + Der Verband der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer drängt auf eine schnelle politische Entscheidung über die Zusammensetzung der Energieversorgung.

Wie ein Expertenausblick des VDMA gezeigt hat, wird bis 2030 in der EU mit 800 Gigawatt an neu zu bauenden Stromerzeugungskapazitäten gerechnet. Zwei Drittel hiervon werden aus dem erneuerbaren Bereich kommen, das andere Drittel wird konventionell sein.

?Dieser Neubaubedarf bedeutet ein Investitionsvolumen von mehr als 1000 Milliarden Euro in den nächsten 20 Jahren und bietet der Industrie hervorragende Wachstumschancen?, betonte Christof von Branconi, Vorsitzender des VDMA Power Systems.

Das angekündigte Energiekonzept der Bundesregierung stand deshalb auch im Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung des Fachverbandes Power Systems im VDMA in Berlin. Jochen Homann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, erläuterte die Position der Bundesregierung und sagte eine Berücksichtigung der Belange der Energieanlagenbauer zu. Auch für die Bundesregierung steht ein ganzheitliches Energiekonzept im Mittelpunkt.

?Wir brauchen rasches Handeln?, so Homann. Die Hersteller der unterschiedlichsten Energietechnologien ? von fossil bis zu erneuerbar ? machten in der Diskussion mit Homann deutlich, dass die hervorragende Wettbewerbsposition deutscher Unternehmen nicht zuletzt auf den verlässlichen politischen Rahmenbedingungen der Vergangenheit fußt.

?Diese verlässlichen Rahmenbedingungen müssen im deutschen Energiekonzept fortgeschrieben werden. Dazu gehört allerdings deutlich mehr als nur eine Aussage zu den Laufzeiten deutscher Kernkraftwerke. In der europäischen Betrachtung spielt diese nahezu keine Rolle?, ergänzte Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA Power Systems.

?Dringend gebraucht wird ein intelligenter Mix aller zur Verfügung stehender Energieträger?, betonte von Branconi. Neben den Investitionen in neue Kraftwerkskapazitäten werden aber auch zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur, also in Stromnetze und in Speichertechnologien, notwendig.

?Um den Umbau der Energieversorgungsstruktur erfolgreich meistern zu können, brauchen wir eine klare politische Unterstützung im Werben um Akzeptanz für die notwendigen Neu- und Ersatzkraftwerke, seien es konventionelle oder erneuerbare?, resümierte von Branconi.
Quelle:

Verband der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) 2010  

06.07.10 14:02

21585 Postings, 6715 Tage Jorgos2G wieder sehr bullish heute.....

...ich setze ja auf 2G als meinen Sommerbullen. Die letzten 2 Jahre klappte es: letztes Jahr war es Dialog, davor R&R und dieses Jahr....u. a. 2G (mein größter Posten) !

06.07.10 14:39
1

21585 Postings, 6715 Tage JorgosSunways hat mitlerweile wieder einen schönen

06.07.10 16:14
1

21585 Postings, 6715 Tage JorgosJetzt kommt wieder Bewegung in 2G.....

07.07.10 19:05

21585 Postings, 6715 Tage JorgosVielleicht hält die 13 ? Marke ja jetzt mal bei 2G

....der Markt performed, dann kommen auch die potentiellen Bullen aus den Löchern :;))))

08.07.10 09:49

21585 Postings, 6715 Tage Jorgos...die nächsten Tage werden spannend....

....übernehmen die Bären für den Sommer das Ruder oder dominieren doch die Bullen.
Im Falle der Bullen bin ich gut gerüstet: 2G, Centrotec, LPKF, Leoni, Verbio; Manz......................................

...es wird vielleicht ein heißer Sommer :;))) ...börsentechnisch.
Wettertechnisch auf jeden Fall !

Seite: Zurück 1 | ... | 10 | 11 | 12 |
| 14 | 15 | 16 | ... | 40  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben