Gold...dramatischer Anstieg geht weiter

Seite 2 von 3
neuester Beitrag: 21.12.22 16:54
eröffnet am: 16.01.06 22:08 von: .Juergen Anzahl Beiträge: 70
neuester Beitrag: 21.12.22 16:54 von: archer97 Leser gesamt: 12500
davon Heute: 1
bewertet mit 13 Sternen

Seite: Zurück 1 |
| 3 Weiter  

10.05.07 23:09
3

12382 Postings, 7564 Tage .Juergen03.05.2007, Gold-Future mit Negativtendenz

Analysen - Rohstoffe
03.05.2007
Gold-Future mit Negativtendenz
HSBC Trinkaus & Burkhardt

www.derivatecheck.de

Frankfurt (derivatecheck.de) - Die Marktexperten bei der HSBC Trinkaus & Burkhardt berichten von der technischen Ausgangslage beim Gold-Future.

Die technische Ausgangssituation für den Goldpreis habe sich in den letzten Tagen spürbar verschlechtert. So sei es dem Gold-Future im Zuge der jüngsten Aufwärtsbewegung nicht gelungen, das zyklische Hoch vom 27. Februar bei 692,5 US-Dollar aus dem Weg zu räumen. Vielmehr wäre seit dem exakten Ausloten dieser Marke am 20. April eine Negativtendenz festzustellen, so dass in den nächsten Wochen ein Doppeltopszenario drohe. Dabei komme der breiten Unterstützungszone, bestehend aus dem seit Oktober 2006 etablierten Aufwärtstrend bei gegenwärtig 663,4 US-Dollar, der Parallelen bei 645,1 US-Dollar zum dominierenden Aufwärtstrend seit Dezember 2001 und der 200-Tagelinie bei derzeit 633,5 US-Dollar eine wichtige Rolle zu. Ein Unterschreiten der letztgenannten Haltemarke würde das skizzierte Doppeltop-Szenario komplettieren. In diesem Fall sei ein weitergehendes Abrutschen in Richtung des Tiefs vom 5. Januar bei 603 US-Dollar einzukalkulieren.

Die quantitativen Indikatoren machten wenig Mut. So habe nach dem Stochastik mittlerweile auch der Trendfolger MACD seine Signallinie von oben durchstoßen und ein Verkaufssignal generiert. Die Oszillatoren befänden sich zudem noch ein gutes Stück vom überverkauften Bereich entfernt, so dass Vorsicht geboten sei.

Die Strategen bei der HSBC Trinkaus & Burkhardt empfehlen, bestehende Goldpositionen auf Grund der eingetrübten technischen Lage mit engen Stopps zu versehen. Als Anhaltspunkte dienten dabei, je nach Risikoneigung, die genannten Unterstützungen. Sollte hingegen wider unsere Erwartungen ein schneller Sprung über die beiden Hochs vom Februar und April gelingen, sei der Weg in Richtung des Verlaufshochs vom Mai 2006 bei 732 US-Dollar frei.

Für weitere Informationen zu den Terminen nutzen Sie bitte die Verlinkung im Text. Eine ausführliche Übersicht der Daten des heutigen Tages wie auch vergangener Veröffentlichungen finden Sie im Termin-Topic.
(03.05.2007/dc/a/r)

 

10.05.07 23:13

12382 Postings, 7564 Tage .Juergen03.05.2007 Gold, Startschuss für eine Gegenbewegun

Analysen - Rohstoffe
03.05.2007
Gold, Startschuss für eine Gegenbewegung?
candlestick.de

www.derivatecheck.de

Frankfurt (derivatecheck.de) - Der Trading-Experte Stefan Salomon von candlestick berichtet über die technische Entwicklung des Goldpreises.

Der Marktanalyst gibt an, in der letzten Analyse auf Grund der Dochte im Tageschart auf hohem Niveau von einer erhöhten Rückschlagsgefahr ausgegangen zu sein. In den letzten Handelstagen habe nun der Goldpreis abgeben müssen und Gewinnmitnahmen hätten sich durchgesetzt. Der wesentliche Widerstand bei ca. 700 US-Dollar wäre nicht geknackt worden. Aktuell könne sich der Goldpreis jedoch an einer relevanten Unterstützungslinie bei ca. 670 US-Dollar stabilisieren. Auch die gestrige Tageskerze mit einer langen Lunte bestätige diese Marke als Unterstützung.

Damit bestehe aus Sicht des Marktkenners die Chance auch in Verbindung mit den bislang positiv zu betrachtenden langfristigen Perspektiven, dass sich der Goldpreis am aktuellen Niveau halten könne und eine Gegenbewegung starte. Ein Startschuss für eine Gegenbewegung sollte sich bei Break der 680er Marke ergeben mit Ziel bis ca. 685/690 US-Dollar. Kurzfristig negativ dagegen wäre ein Fall unter das gestrige Tagestief bei 665,05 US-Dollar mit einem dann zu erwartenden Break-Versuch des seit Oktober 2006 gültigen Aufwärtstrends.

Der Stratege bei candlestick favorisiert jedoch eine Stabilisierung am aktuellen Niveau und bei Break der 680er Marke eine Gegenbewegung bis vorerst maximal 690 US-Dollar.

Eine Übersicht zu den aktuellen Terminen und Wirtschaftsdaten finden Sie im Termin-Topic.
(03.05.2007/dc/a/r)

 

10.05.07 23:16
3

12382 Postings, 7564 Tage .Juergen10.05.2007 Gold, rückläufige Volalität

Analysen - Rohstoffe
10.05.2007
Gold, rückläufige Volalität
Ross Trading

www.derivatecheck.de

Frankfurt (derivatecheck.de) - Der technische Analyst Björn Heidkamp bei Ross Trading berichtet von den Tendenzen und den Aussichten beim Gold auf Monatssicht.

Am 09.04.2007 hätten die Kurse des Goldes das Vormonatshoch bei 681,80 US-Dollar erstmalig überschreiten können. Diese Tatsache ist aus Sicht des Experten durchaus positiv zu beurteilen. Doch die Kurse hätten es dann nicht geschafft, die wichtigen Widerstände zwischen 699 und 702 US-Dollar zu überwinden. Insgesamt weise der Monat April die niedrigste Schwankungsbreite der letzten elf Monate auf, die Bewegungsdynamik sei demnach als rückläufig zu beurteilen. Der Schlusskurs des Aprils befinde sich über dem Eröffnungsniveau und dem Märzhoch, was in der Einzelbetrachtung als leicht positiv zu werten wäre.

Aus der Perspektive des langfristigen Monatscharts bleibe die Chartsituation neutral bis verhalten bullish. Seit elf Monaten handelten die Preise des Goldes in dem eingezeichneten Konsolidierungsbereich zwischen 702 und 560 US-Dollar, bezogen auf den aktuellen Juni-Kontrakt. Erst Kurse außerhalb dieses Bereichs seien maßgeblich für die Entstehung eines neuen langfristigen Trends. Die Konsolidierung an den Hochs des großen Stauraum, sowie der eingezeichnete Aufwärtstrendkanal seit Oktober 2006 ließen die Chancen für einen Ausbruch nach oben wachsen. Aus markttechnischer Sicht negativ zu beurteilen sei der Monatschart-MACD. Dieser habe seine Signallinie von oben nach unten unterschritten und dadurch sei ausgehend von der klassischen Chartanalyse ein Verkaufssignal generiert worden.

Aus der aktuellen mittelfristigen Perspektive bleibe die Chartsituation weiterhin verhalten positiv. Der bestehende eingezeichnete Aufwärtstrendkanal habe weiterhin Gültigkeit. Erst Kurse unter 656 US-Dollar und somit unter der Trendkanalbegrenzung zerstörten den mittelfristigen Aufwärtsimpuls und bestätigen das Verkaufssignal des MACDs des übergeordneten Monatscharts. Danach befinde sich bei etwa 640 US-Dollar ein nächster Unterstützungsbereich. Sollte auch dieser unterschritten werden, sind aus Sicht des Experten die nächsten Stützen mit 615, 580 und 560 US-Dollar zu erwähnen.

Sollte der langfristige Unterstützungsbereich um die 560er Marke signifikant unterschritten werden, würde sich die Perspektive des langfristigen Monatscharts extrem verschlechtern und sogar umkehren. Das Kursniveau um 515 bis 530 US-Dollar wäre dann erst einmal als nächst tiefere potenzielle Unterstützungsebene zu definieren. Schaffe es der Goldpreis den Widerstandbereich um 702 US-Dollar im aktuellen Juni-Kontrakt zu überwinden, so lägen die Erfolgschancen eindeutig auf der Long-Seite. Ein Test der Jahreshochs aus 2006 bei ca. 730 US-Dollar, abgeleitet von dem aktuellen Juni-Kontrakt hält der Analyst bei Ross-Trading dann für wahrscheinlich.

Zusammenfassend lasse sich festhalten, dass das übergeordnete langfristige Chartbild als neutral bis leicht positiv einzustufen sei und durch die eingezeichnete große Konsolidierung der letzten Monate zwischen 560 und 702 US-Dollar charakterisiert werde.

Für weitere Informationen zu den Terminen nutzen Sie bitte die Verlinkung im Text. Eine ausführliche Übersicht der Daten des heutigen Tages wie auch vergangener Veröffentlichungen finden Sie im Termin-Topic.
(10.05.2007/dc/a/r)

 

11.05.07 20:56
3

1066 Postings, 6524 Tage wolle 56GOLD erreicht potenzielle Kaufzone, aber...


GOLD - ISIN: XC0009655157

Kursstand: 668,65 $ pro Feinunze

Kursverlauf vom 31.10.2006 bis 11.05.2007 (log. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)

Rückblick: Im Januar 2007 brach GOLD über die Oberkante eines bullischen Dreiecks aus und markierte nach einem anschließenden Pullback (Rücksetzer) ein Jahreshoch bei 693,90 $ im April. Seit dem korrigiert das Edelmetall moderat, wobei in dieser Woche die beschleunigte Aufwärtstrendlinie bei 665,50 $ einem Härtetest unterzogen wird. Das sehr kurzfristige Chartbild ist neutral zu werten, GOLD notiert wieder leicht unterhalb des EMA50. Das mittelfristige Chartbild ist weiterhin bullisch zu werten.

Charttechnischer Ausblick: Das Edelmetall hat hier bei 665,50 $ die Chance auf eine nachhaltige Trendwende nach oben. Fällt GOLD allerdings wider Erwarten per Tages- und Wochenschluss unter 663,90 $ zurück, wird eine Zwischnekorrektur bis zunächst 641,00 - 644,50 $ wahrscheinlich. Steigt GOLD nach erfolgter Kurserholung per Tages- und Wochenschluss über 694,00 $ an, wird ein Kaufsignal generiert und Kursgewinne bis 730,30 und darüber 800,00 $ wahrscheinlich.
 
Angehängte Grafik:
ddb4956.gif (verkleinert auf 82%) vergrößern
ddb4956.gif

14.05.07 23:28
1

12382 Postings, 7564 Tage .JuergenErholung bei den Edelmetallen! (14.05.2007)

http://www.proaurum.de/tageskommentar.php

Zum Wochenausklang konnten die Edelmetalle wieder etwas Boden gutmachen. Derzeit scheinen alle Marktteilnehmer gebannt auf den Devisenmarkt zu blicken. Die Bewegung des Dollars ist wohl aktuell die wichtigste Einflussgröße für die kurzfristige Positionierung der Spekulanten. So startete der Goldpreis in Asien auf einem Tagestief von 664 US$ pro Feinunze und konnte sich in Europa Richtung 668 US$ verbessern. Entgegen der Bewegungen der Vortage setzte sich die freundliche Tendenz diesmal auch in den USA fort. Kurz nach der Eröffnung in New York schnellte die Feinunze auf 671 US$ hoch um im Anschluss wieder auf das Ausgangesniveau von 668 US$ zu fallen. Der zweite Anlauf war schließlich nachhaltiger. Um 18:00 Uhr MEZ wurde das Tageshoch bei 673 US$ erreicht. Die anschließende Konsolidierung brachte minimale Verluste. Der Goldpreis ging knapp oberhalb der Marke von 670 US$ aus dem Handel. Der Goldpreis gegen Euro legt nur unwesentlich zu. Der Kilobarren verteuert sich um 80 Euro auf aktuell 16.275 Euro. Die Goldminenaktien zeigten sich vergleichsweise stark. Der Goldminenindex HUI gewinnt 1,75% auf nunmehr 337,84 Punkte. Die Anzahl der Zugriffe auf unsere Webseite stieg leicht an. Wir sind unverändert short mit einem durchschnittlichem Einstandskurs von 680 US$. Unseren Wir senken unseren Stoppkurs auf das Einstandsniveau. Verluste aus dieser Position sind somit ausgeschlossen. Unsere langfristigen Bestände zur Vermögenssicherung leiben von diesen Überlegungen gänzlich unberührt.

Die neuesten Daten zu den offenen Kontrakten an der Futuresbörse Comex in New York mahnen weiterhin zur Vorsicht. So haben die eher spekulativ orientierten Fonds ihre Longpositionen in der Woche zum 8.Mai weiter erhöht. In der Folge stieg der Goldpreis im Berichtszeitraum um knapp 20 US$ pro Feinunze auf über 690 US$ an. Zum Stichtag verfügte diese Gruppe über 145.016 Kontrakte long. Dies entspricht einer Menge von 451 Tonnen im Gegenwert von 7,21 Mrd. Euro. Gegenüber der Vorwoche bedeutet dies ein Plus von 7.464 Kontrakten. Das Verhältnis von Longpositionen zu Shortpositionen innerhalb dieser Gruppe stieg auf 6,7 zu 1 ein. In der Vergangenheit waren Werte oberhalb von 5 oftmals Vorboten größerer Korrekturen.

Das Orderaufkommen zog am Freitag wieder leicht an. Bemerkenswert war insbesondere das Schaltergeschäft in München und Berlin. Meistgehandelte Artikel waren Goldmünzen 1 Unze Krügerrand und Philharmoniker sowie unsere Sonderaktion 20 CHF Vreneli. Bei Silber wurden die Unzenmünzen Maple Leaf und American Eagle besonders gerne geordert.

Wir wünschen Ihnen einen positiven Wochenstart
Das Handelteam von pro aurum

 

22.05.07 21:45
1

1066 Postings, 6524 Tage wolle 56GOLD - Bodenbildung möglich, aber...


GOLD - ISIN: XC0009655157

Kursstand: 663,05 $ pro Feinunze

Kursverlauf vom 05.10.2006 bis 22.05.2007 (log. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)

Rückblick: Im Januar 2007 brach GOLD über die Oberkante eines bullischen Dreiecks aus und markierte nach einem anschließenden Pullback (Rücksetzer) ein Jahreshoch bei 693,90 $ im April. Seit dem korrigiert das Edelmetall moderat, wobei Mitte Mai die beschleunigte Aufwärtstrendlinie sowie der EMA50 unterschritten wurde. Damit wechselte das kurzfristige Chartbild auf neutral. Aktuell stabilisiert sich das Edelmetall oberhalb der Horizontalunterstützung bei 654,70 $. Das mittelfristige Chartbild ist weiterhin bullisch zu werten.

Charttechnischer Ausblick: Das Edelmetall notiert jetzt auf neutralem Terrain zwischen Aufwärtstrend seit Juli 2005 sowie EMA200 als untere Begrenzung (aktuell 641,31 - 648,30 $) und EMA50 bei 469,67 $ als obere Hürde. Erst ein Ausbruch aus dieser Handelsspanne sollte klare Impulse über die Enwicklung der kommenden Monate geben. Prinzipiell kann festgehalten werden, dass der Bullenmarkt intakt ist, so lange GOLD oberhalb des EMA200 notiert. EIne Bodenbildung ist an aktueller Stelle möglich. Fällt das Edelmetall allerdings per Tages- und Wochenschluss unter 641,00 $ zurück, wird ein kurzfristiges Verkaufsignal mit Zielen bei 607,00 - 615,00 $ ausgelöst. Steigt GOLD hingegen per Tages- und Wochenschluss wieder über 675,00 $ an, wird ein Kaufsignal mit Zielen bei 694,00 und 730,30 $ ausgelöst.

 
Angehängte Grafik:
dda1004.gif (verkleinert auf 81%) vergrößern
dda1004.gif

25.05.07 12:21
4

12382 Postings, 7564 Tage .JuergenGold schafft es bis 2010 locker auf 2000 Dollar

25.05.07 12:45

107 Postings, 6232 Tage LongDongSilversehe ich auch so,

hier ist auf Jahre kein Stopp in Sicht,
allgemein, werden die Rohstoffe immer
nachgefragt werden  

25.05.07 13:12

1905 Postings, 6477 Tage pornstarund bis 3040 auf 1 Mio -))





________
Alles was ich hier poste, ist eine Satire.
Nichts ist wahr, Alles ist nur eine Geschichte.
Ähnlichkeit mit lebenden oder verstorbenen Personen sind rein zufällig.
Ähnlichkeit mit Tatsachen sind reiner Zufall.
Charts oder andere Meinungen sind keine Kaufempfehlungen.
Alles was ich hier schreibe sind reine Fiktionen.
Ein Bezug aus dieser virtuellen Welt zur realen Welt ist rein zufällig, nie intendiert und unterliegt der Täuschung des Lesers.  

29.05.07 17:09
1

12382 Postings, 7564 Tage .Juergen#33, Gold schafft es bis 2010 locker auf 2000 Doll

link war wech...zweiter versuch

http://www.handelsblatt.com/news/Vorsorge-Anlage/...m-goldrausch.html


Warren Buffett im Goldrausch
Von Ingo Narat/Handelsblatt

Warren Buffett: Der Name steht für unerschütterliche Anlageprinzipien und langfristigen Erfolg. Jetzt hat der Chef der Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway wieder zugeschlagen: Er will zwei große amerikanische Goldschmuck-Produzenten kaufen und daraus den größten Anbieter in den USA schmieden. Das ist kein kleiner Deal und man darf fragen, was der kauzige alte Herr aus dem verschlafenen Omaha im Bundesstaat Nebraska daran so spannend findet.

FRANKFURT. Bisher hat der Milliardär nicht viel übrig gehabt für die edlen Metalle. Es ist keine zehn Jahre her, dass der passionierte Pepsi-Trinker Gold der Lächerlichkeit preisgab. Seine überlieferte Aussage von damals: Menschen graben Gold irgendwo aus dem Boden, schmelzen und gießen es in Formen, graben ein anderes Loch, verbuddeln es da wieder, stellen dann Leute zur Bewachung ein. Würden uns Marsianer zusehen, müssten sie den Kopf schütteln.

Nun weiß man von Buffett, dass er wie kaum ein anderer Investor für die Anlage in billigen Objekten steht. Das Metall ist trotz seiner mehrere Jahre währenden Hausse noch relativ preiswert ? Aktien beispielsweise sind weit stärker gestiegen. Auch fundamental spricht vieles für Gold. Die weltweite Minenproduktion sinkt tendenziell, während Großinvestoren nach Jahrzehnte langer Abstinenz mittlerweile kräftig zukaufen.

Da passt der Buffett-Coup gut ins Bild. Vertreter aus der Goldbranche sehen das ähnlich. Der ehemalige Chef der zweitgrößten Mine, Pierre Lassonde, sieht den Goldpreis zur Weihnachtszeit bei 750 Dollar je Unze (31 Gramm). Ganz zu schweigen von Robert McEwen, Chef der Minengesellschaft U.S. Gold Corp. und einer der hellsten Köpfe der Branche. Seine jüngste Prognose: Gold schafft es bis 2010 locker auf 2000 Dollar.

Man mag solchen Optimismus als Berufs-Enthusiasmus von Branchenvertretern abtun. Aber der Meinungswandel von Buffett lässt aufhorchen. Und die jüngsten Preistendenzen bei den Edelmetallen sollten keine Verwirrung schaffen: Gold dümpelt bei 660 Dollar vor sich hin, will die Investoren anscheinend die Sommerpause vorweg nehmen. Auch während der letzten großen Hausse in den siebziger Jahren ging der Goldpreis während der Sommermonate deutlich zurück. Es gab nur eine Ausnahme: 1979, aber da war der Markt schon in der Übertreibungsphase ? kurze Zeit später begann die zwei Jahrzehnte währende Baisse.

Gold-Fans können demnach durchatmen. Wenn sich Geschichte wiederholt, haben sie genügend Zeit für einen Einstieg; sei es über Käufe von physischem Metall, Aktien oder Fonds. Wenn es doch nichts werden sollte mit den erhofften Preissteigerungen, haben die Anleger immerhin einen Trost: Super-Investor Buffett und die Gold-Legende McEwen liegen dann auch daneben. Man wäre in bester Gesellschaft. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung spricht allerdings gegen einen Irrtum der Koryphäen.
..............................................................
 

31.05.07 15:23
2

1066 Postings, 6524 Tage wolle 56GOLD prallt nach oben ab, jetzt...


GOLD - ISIN: XC0009655157

Kursstand: 658,25 $ pro Feinunze

Kursverlauf vom 14.11.2006 bis 31.05.2007 (log. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)

Rückblick: Im Januar 2007 brach GOLD über die Oberkante eines bullischen Dreiecks aus und markierte nach einem anschließenden Pullback (Rücksetzer) ein Jahreshoch bei 693,90 $ im April. Seit dem korrigiert das Edelmetall moderat, wobei Mitte Mai die beschleunigte Aufwärtstrendlinie sowie der EMA50 unterschritten wurde. Damit wechselte das kurzfristige Chartbild auf neutral. Aktuell stabilisiert sich das Edelmetall am Aufwärtstrend seit Juli 2005, von dem es sich heute leicht nach oben hin löst. Das mittelfristige Chartbild ist weiterhin bullisch zu werten.

Charttechnischer Ausblick: Die angedachte Bodenbildung nimmt langsam Gestalt an, der Aufwärtstrend seit Juli 2005 bietet bislang eine gute Unterstützung. Von hieraus sollte GOLD jetzt wieder signifikant nach oben hin abprallen und zumindest bis zum Widerstandsbereich bei 664,00 - 666,25 $ ansteigen. Erst eine Rückkehr über diesen Widerstandsbereich bei 664,00 - 666,25 $ per Tages- und Wochenschluss generiert ein kurzfristiges Kaufsignal mit Zielen bei 693,90 und 730,30 $. Unter 651,00 $ trübt sich das kurzfristige Chartbild deutlich ein, Abgaben bis zunächst zum EMA200 bei aktuell 642,28 $ wird dann wahrscheinlich. Fällt das Edelmetall per Tages- und Wochenschluss unter 642,00 $ zurück, wird ein kurzfristiges Verkaufsignal mit Zielen bei 607,00 - 613,00 $ ausgelöst.  

 
Angehängte Grafik:
dda1052.gif (verkleinert auf 82%) vergrößern
dda1052.gif

31.05.07 15:33
1

867 Postings, 6234 Tage Tequilamanüberhitzt

Gold ist aktuell auf Dollar-Basis überhitzt. Auf Basis eines angepassten Währungsdreiecks aus Euro-Dollar-Gold hingegen könnte eine Dollarstärkung jedoch für Gold auf Eurobasis noch etwas drin sein. - Man bedenke jedoch das diesseitige ÜBerlegungen bereits seit rund drei Monaten teilweise eingepreist sind...  

31.05.07 15:34

6257 Postings, 6955 Tage mecanoGold wieder über 660, Silber über 13,4






________

Angst frisst Gier  

07.06.07 07:41
1

1066 Postings, 6524 Tage wolle 56GOLD dreht planmäßig, jetzt...


GOLD - ISIN: XC0009655157

Kursstand: 671,80 $ pro Feinunze

Kursverlauf vom 16.11.2006 bis 05.06.2007 (log. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)

Rückblick: Im Januar 2007 brach GOLD über die Oberkante eines bullischen Dreiecks aus und markierte nach einem anschließenden Pullback (Rücksetzer) ein neues Jahreshoch bei 693,90 $ im April. Seit dem korrigiert das Edelmetall moderat, wobei Ende Mai der Aufwärtstrend seit Juli 2005 erreicht wurde. Dort stabilisierte sich GOLD schließlich und drehte wieder nach oben. Vergangene Woche wurde dann mit dem Anstieg über die 664,00 $ Marke und den EMA50 ein kleines Kaufsignal generiert. Aktuell konsolidiert das Edelmetall knapp unterhalb der 675,00 $ Marke. Das kurzfristige Chartbild hat jetzt wieder bullische Tendenzen zu werten.

Charttechnischer Ausblick: Kurzfristig wäre nun eine Korrektur des steilen Anstiegs der letzten Tage möglich, welche idealerweise nicht mehr tiefer als 664,00 - 666,87 $ gehen sollte. Bricht GOLD schließlich per Tages- und Wochenschluss über 675,00 $ aus, werden weitere Kursgewinne bis 693,90 und darüber 730,30 $ wahrscheinlich. Unter 664,00 $ trübt sich das kurzfristige Chartbild wieder ein, Abgaben bis 651,25 und ggf. sogar 643,15 $ werden dann möglich. Fällt das Edelmetall per Tages- und Wochenschluss unter 643,00 $ zurück, wird ein kurzfristiges Verkaufsignal mit Zielen bei 607,00 - 613,00 $ ausgelöst.  

 
Angehängte Grafik:
dda1075.gif (verkleinert auf 82%) vergrößern
dda1075.gif

07.06.07 22:04
3

12382 Postings, 7564 Tage .Juergenja so schnell kann es kommen

aktuell - 11,20 = 659,10usd  

15.06.07 10:38

1066 Postings, 6524 Tage wolle 56GOLD bricht intraday ein

Kursstand: 646,40 $ pro Feinunze

Kursverlauf vom 26.10.2006 bis 08.06.2007 (log. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)

Rückblick: Im Januar 2007 brach GOLD über die Oberkante eines bullischen Dreiecks aus und markierte nach einem anschließenden Pullback (Rücksetzer) ein neues Jahreshoch bei 693,90 $ im April. Seit dem korrigiert das Edelmetall moderat, wobei Ende Mai der Aufwärtstrend seit Juli 2005 erreicht wurde. Dort stabilisierte sich GOLD schließlich und drehte wieder nach oben. Nach einem Anstieg bis fast 675,00 $ bricht GOLD in dieser Woche deutlich ein und rutscht unter den Aufwärtstrend seit Juli 2005. Aktuell erreicht er den EMA200 bei 643,58 $. Das kurzfristige Chartbild ist jetzt leicht angeschlagen.

Charttechnischer Ausblick: Der Bruch des Aufwärtstrends ist zunächst kritisch zu werten. Zwar hat GOLD noch die Möglkichkeit, sich am EMA200 nachhaltig zu stabilisieren, doch bleibt die Lage kurzfristig sehr angespannt. Erst eine nachhaltige Rückkehr über 658,00 $ wendet nun Schlimmeres ab. Ein Kaufsignal wird weiterhin erst bei einem Anstieg über 675,00 $ ausgelöst, Kursgewinne bis 693,90 und darüber 730,30 $ werden dann wahrscheinlich. Ein Tages- und Wochenschluss unter 643,00 $ hingegen würde ein kurzfristiges Verkaufsignal auslösen und Abgaben bis 607,00 - 613,00 $ einleiten.  

 
Angehängte Grafik:
dda1096.gif (verkleinert auf 82%) vergrößern
dda1096.gif

15.06.07 10:40
2

1066 Postings, 6524 Tage wolle 56GOLD - Chance auf mittelfristige Trendwende


GOLD - ISIN: XC0009655157

Kursstand: 653,25 $ pro Feinunze

Kursverlauf vom 02.11.2006 bis 14.06.2007 (lin. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Woche)

Rückblick: GOLD markierte nach einer steilen Kursrallye im Mai 2006 ein Mehrjahreshoch bei 730,30 $ und startete eine Korrekturbewegung. Diese verlief volatil seitwärts, wobei das Edelmetall in den vergangenen Monaten wieder nach oben tendierte. Nach einem Jahreshoch bei 693,90 $ im April korrigierte GOLD zurück in den Bereich des Aufwärtstrends seit Juli 2005 (lineare Darstellung!) und dem EMA200 auf Tagesbasis bei 644,00 - 650,00 $, wo es aktuell eine Stabilisierung versucht. Das kurzfristige Chartbild ist jetzt leicht kritisch zu werten. Das mittelfristige Bild bleibt aber bullisch, so lange das Edelmetall per Wochenschluss oberhalb des EMA200 auf Tages- und des EMA50 auf Wochenbasis notiert.

Charttechnischer Ausblick: Eine nachhaltige Stabilisierung bei 635,00 - 644,00 $ ist nun zwingend notwendig und nach dem gestrigen neuen Tief sehr wahrscheinlich. Steigt GOLD jetzt per Tages- und Wochenschluss über 655,00 $ an, sollte eine Kurerholung bis 663,70 - 664,60 $ und darüber 675,00 $ erfolgen. Erst ein Anstieg per Tages- und Wochenschluss über 675,00 $ generiert aber wieder ein solides Kaufsignal mit Zielen bei 693,90 und 730,30 $. Unter 642,00 $ ist äußerste Vorsicht für Longpositionen geboten. Ein Rückfall per Tages- und Wochenschluss unter 635,00 $ schließlich würde eine deutliche Abwärtskorrektur bis 607,00 und ggf. ca. 580,00 $ einleiten.

 
Angehängte Grafik:
dda1123.gif (verkleinert auf 79%) vergrößern
dda1123.gif

06.07.07 16:11

1066 Postings, 6524 Tage wolle 56GOLD weiterhin in Stabilisierungsphase


GOLD - ISIN: XC0009655157

Kursstand: 648,30 $ pro Feinunze

Kursverlauf vom 05.12.2004 bis 06.07.2007 (lin. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Woche)

Rückblick: GOLD markierte nach einer steilen Kursrallye im Mai 2006 ein Mehrjahreshoch bei 730,30 $ und startete eine Korrekturbewegung. Diese verlief volatil seitwärts, wobei das Edelmetall in den vergangenen Monaten wieder nach oben tendierte. Nach einem Jahreshoch bei 693,90 $ im April korrigierte GOLD zurück in den Bereich des Aufwärtstrends seit Juli 2005 (lineare Darstellung!) und dem EMA200 auf Tagesbasis bei 644,00 - 650,00 $, wo es aktuell eine Stabilisierung versucht. Das kurzfristige Chartbild ist jetzt leicht kritisch zu werten. Das mittelfristige Bild bleibt aber bullisch, so lange das Edelmetall per Wochenschluss oberhalb des EMA200 auf Tages- und des EMA50 auf Wochenbasis notiert.

Charttechnischer Ausblick: Eine nachhaltige Stabilisierung bei 637,00 - 644,00 $ ist nun zwingend notwendig, um eine größere Abwärtskorrektur zu vermeiden. Bislang konnte sich GOLD nicht signifikant vom zentralen Unterstützungsbereich lösen. Erst ein Anstieg per Tages- und Wochenschluss über 663,00 $  hellt das Chartbild wieder deutlich auf und ermöglicht steigende Kurse bis 693,90 und 730,30 $. Über 730,30 $ werden mittelfristig deutlich höhere Notierungen bis zunächst ca. 800,00 $ möglich. Ein Rückfall per Tages- und Wochenschluss unter 637,00 $ hingegen würde eine größere Abwärtskorrektur bis 607,00 und ggf. ca. 580,00 $ ermöglichen.

 
Angehängte Grafik:
dda1219.gif (verkleinert auf 79%) vergrößern
dda1219.gif

06.07.07 16:17

1066 Postings, 6524 Tage wolle 56und ein bild euro zu gold

wie wir alle wissen ist der goldpreis sehr eurolastig demzufolge gibs da noch nachholbedarf ;-)  
Angehängte Grafik:
StreamingServer.png (verkleinert auf 50%) vergrößern
StreamingServer.png

06.07.07 22:25

1066 Postings, 6524 Tage wolle 56gold 8 hours

könnte nächste woche in der tat spannend werden beim gold  
Angehängte Grafik:
StreamingServer.png (verkleinert auf 72%) vergrößern
StreamingServer.png

07.07.07 00:41
2

2516 Postings, 6623 Tage templerGold, Silber

ariva.de


ariva.de

Ich würde beim Gold nicht auf steigende Kurse wetten. Der Silberchart ist schon angeschlagen.  

09.07.07 14:58
2

1066 Postings, 6524 Tage wolle 56ausbruch aus trend

 
Angehängte Grafik:
StreamingServer.png (verkleinert auf 72%) vergrößern
StreamingServer.png

11.07.07 20:46
1

1066 Postings, 6524 Tage wolle 56GOLD - Ausbruchsbewegung deutet sich jetzt an

Datum 10.07.2007 - Uhrzeit 15:33 (©GodmodeTrader)  

Die bei Gold jetzt mögliche Ausbruchsbewegung lässt sich gut über das Bonuszertifikat mit der WKN: DR9RFE handeln. Dieses besitzt eine Barriere bei 550,00 $, was derzeit einen Risikopuffer von 16,78 % bedeutet. Aus charttechnischer sicht sollte der Goldpreis dieses Kursniveau innerhalb der Laufzeit bis zum 18.12.2008 nicht mehr erreichen. Auch bei einem Rückfall unter den Aufwärtstrend bleibt das Potenzial bis in den Bereich 607,00 $ abwärts begrenzt. Im Falle einer Fortsetzung der moderaten Aufwärtsbewegung seit Mitte 2006 lässt sich über das Bonus-Level bei 800,00 $ eine Rendite von 8,77 % erzielen. Gelingt aber bei Gold die Wiederaufnahme der dynamischen Rallye der Vorjahre, dann partizipiert das Bonus-Zertifikat an steigenden Notierungen unbegrenzt.

Kursverlauf seit 01.09.2005  (log. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Woche)

Kursstand: 659,80 $






Rückblick: GOLD markierte nach einer steilen Kursrallye im Mai 2006 ein Mehrjahreshoch bei 730,30 $ und startete eine Korrekturbewegung. Diese verlief volatil seitwärts, wobei das Edelmetall in den vergangenen Monaten wieder nach oben tendierte. Nach einem Jahreshoch bei 693,90 $ im April korrigierte GOLD zurück in den Bereich des Aufwärtstrends seit Juli 2005 (lineare Darstellung!) und dem EMA200 auf Tagesbasis bei 644,00 - 650,00 $, wo es aktuell eine Stabilisierung versucht. Das mittelfristige Bild ist weiter bullisch.    


Charttechnischer Ausblick: Eine nachhaltige Stabilisierung bei 637,00 - 644,00 $ ist nun zwingend notwendig, um eine größere Abwärtskorrektur bis 607,00 $ zu vermeiden. Erst ein Anstieg per Tages- und Wochenschluss über 663,00 $  hellt das Chartbild wieder deutlich auf und ermöglicht steigende Kurse bis 693,90 und 730,30 $. Dieser deutet sich jetzt nach dem Überwinden des Abwärtstrends der Vorwochen an. Über 730,30 $ werden mittelfristig deutlich höhere Notierungen bis zunächst ca. 800,00 $ möglich. Ein Rückfall per Tages- und Wochenschluss unter 637,00 $ hingegen würde eine größere Abwärtskorrektur bis 607,00 und ggf. ca. 580,00 $ ermöglichen.


Chart: Gold


 
Angehängte Grafik:
9757.gif (verkleinert auf 79%) vergrößern
9757.gif

12.07.07 12:47

1066 Postings, 6524 Tage wolle 56GOLD dürfte langsam wieder kommen

Datum 12.07.2007 - Uhrzeit 01:01 (©GodmodeTrader)  

GOLD - ISIN: XC0009655157

Kursstand: 661 $ pro Feinunze

Kursverlauf  (oben) vom 11.06.1995 bis 12.06.2007 (log. Linienchartdarstellung)

Kursverlauf (unten) vom 12.02.2007 bis 12.07.2007 (log. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)

Rückblick: Eine kleine verfeinernde Justierung der vorhergehenden Chartanalyse sei an dieser Stelle nachgeschoben. Der Kursverfall seit Ende April dieses Jahres ausgehend von ca. 695 $ verlief in Form einer bullischen Keilformation. Das heißt, dass der Art und Weise der Konsolidierung bereits ein Folgesanstieg imannent ist. Diese Konsolidierungsform kündigt eine umfassende Kurserholung an. Der bullische Keil sitzt der exp. GDL 200 (EMA200) auf. Der EMA200 wurde dreifach getestet. Der Test wurde also bestanden. In den vergangenen Handelstagen brach der Goldpreis aus dem Bullkeil regelkonform nach oben aus.

Charttechnischer Ausblick: In den kommenden Wochen ist mit einem zunächst gemächlichen Anstieg des Goldpreises zu rechnen. Kurzfristig kann Gold durchaus auch nochmal bis in den 653er Bereich zurückkommen. Das charttechnische Kursziel für die erwartete Kurserholung sehen wir im 700 $ Bereich. Bei 700 $ verläuft eine Widerstandslinie, die wieder Gegenwehr der Bären einläuten könnte; zumindest temporär.

Alternativ gilt wiederholend festzuhalten: Ein Rückfall per Tages- und Wochenschluss unter 637,00 $ hingegen würde eine größere Abwärtskorrektur bis 607,00 und ggf. ca. 580,00 $ ermöglichen.

Kennen Sie schon diesen Bereich?  Vertonte Videos mit Erläuterungen durch unsere Trader und namhafte externe Autoren?

Anbei der zugehörige Link: http://www.godmode-trader.de/interaktiv/


 
Angehängte Grafik:
kl379.gif (verkleinert auf 72%) vergrößern
kl379.gif

Seite: Zurück 1 |
| 3 Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben