SOLAR MILLENNIUM AG Namens-Aktien

Seite 350 von 354
neuester Beitrag: 22.12.11 18:30
eröffnet am: 27.07.05 10:02 von: Biotest Anzahl Beiträge: 8841
neuester Beitrag: 22.12.11 18:30 von: Dahinterscha. Leser gesamt: 1162209
davon Heute: 17
bewertet mit 32 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 348 | 349 |
| 351 | 352 | ... | 354  Weiter  

22.07.11 19:44

954 Postings, 5127 Tage jochen-nbgMein nur

Dein beitrag wird eh gelöscht  

22.07.11 23:25
1

9237 Postings, 5048 Tage Gaertnerinalso doch Tracy ...

verlinkung zur Flagsol-Tochter CSP solutions

I) Lizensen

A selection of our references since 2009

client                    UTE Termosolar Moron (Acciona S.A. group)
project                    Moron/ Spain
our service                  Extensive engineering and collector license for the solar field
                                  of a 50 MW parabolic trough power plant with a mirror surface
                                   of about 380.000 m2.
                    §
client                   Elecnor S.A.
project                   Astexol-2 /Spain
our services                 Extensive engineering and collector license for the solar field
                                   of a 50 MW parabolic trough power plant with a mirror surface
                                 of about 366.000 m2.
                    §
client                     GWF Tracy L.L.C.
project                     Tracy /USA
our services                  Engineering study for an expansion of an existing gas         power    plant (170 MW) to an integrated solar combined cycle (ISCC) power plant.
The services also included the planning of the solar field layout and
the heat transport, as well as the calculation of the energy output
and the investment costs.

http://www.csp-solutions.net/front_content.php?idcat=44

II) Solartechnik

http://www.csp-solutions.net/front_content.php?idcat=49

III) Unternehmenspräsentation
http://www.csp-solutions.net/upload/pdf_dateien/...rochure_DEU_00.pdf  

23.07.11 01:39

9237 Postings, 5048 Tage Gaertnerinbereits längst bekannt . aber immer wieder...

... beeindruckend.  Nur zur Erinnerinnerung:

Solar Trust of Receives Industry Innovation Award for New Parabolic Trough Collector

Solar Trust of America, LLC, an integrated industrial solar solutions company announced that the new Helio Trough parabolic trough collector developed by its sister company, Flagsol GmbH, received the CSP Innovation Award at the just concluded 4th Annual Concentrated Solar Power (CSP) Summit in San Francisco.

The next-generation collector was recognized by conference attendees who voted for the award for its innovative design, increased thermal output efficiency and reduced component costs.

The Helio Trough collector is one third larger than its predecessor, Skal-Et, and requires fewer collectors to produce the same amount of energy.

Combined with an optimized structure geometry the Helio trough reduces the investments cost by nearly 20 percent in comparison to current collector designs.

In addition, the efficiency level of the parabolic trough mirrors was increased by nearly 10 percent.  

The Helio Trough collector was developed along with partners by Flagsol GmbH Cologne, a technology subsidiary of Solar Millennium and Ferrostaal.

Prior to installing a 2,624-foot demonstration loop at a solar thermal power plant in the U.S., the new collector was first tested in a factor hall in Germany to test the innovative assembly concept and verify the geometric precision. The early phases of the research and development project were promoted by the German Federal Environment Ministry, whereas the demonstration project in California is supported by the U.S. Department of Energy.

http://www.mcilvainecompany.com/brochures/...update.htm#_Toc271629119

 

Ich meine, die Entwicklung geht weiter - geringere Kosten durch:

- leichteren Unterbau / Materialeinsparungen in durchaus relevanter Höhe...

- modifizierte / andere Speichermedien

- effizientere Übertragungsmedien

- und mal schau'n was sonst noch geht:

FLAGSOL GmbH – ein Joint Venture der Solar Millennium  AG und der Ferrostaal AG – ist tätig im Bereich Entwicklung, Planung,  Bau und Betrieb von solarthermischen Kraftwerken mit Kapazität von 50  bis 250 Megawatt. Wir sind ein expandierendes Unternehmen, das  Anlagenprojekte über den gesamten Lebenszyklus begleitet. 
Unsere Projektschwerpunkte liegen derzeit in Spanien, USA und den  Maghreb-Ländern. Der Firmensitz befindet sich in Köln, ferner gibt es  Niederlassungen in Essen, Madrid und Oakland, USA.

Für unser Team in Köln suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen...

http://www.flagsol-gmbh.com/flagsol/deutsch/...ere/careers-login.html

es wird nicht abgebaut - (eine erstaunliche Idee); sondern

http://www.njobs.de/jobs-solar-millennium.html

bewertet  ;-)  und aufgebaut...

 

23.07.11 02:37

9237 Postings, 5048 Tage Gaertnerinoptimale Hitze-Übertragung...

Heat transfer system – Heat transfer fluid, pumps, heat exchangers

As mentioned above today‘s state of the art of parabolic trough power plants use synthetic oil as the heat transfer fluid which is heated from approximately 290°C to 390°C in the solar field.

The thermal oil is a special chemical product, provided today by a few global players (see section 1.2). The fluid is pumped through the solar field by several pumps. Finally heat exchangers transfer the heat from the oil to the water steam cycle. Thereby the oil cools down and the pressurized water of the water steam cycle is evaporated and the steam is further heated (superheating) before it passes through the turbine, generating mechanical power respectively electric energy in the generator.

Both the pumps and the heat exchangers are specialized equipment which can be provided by several international companies.

Beyond thermal oil, other heat transfer fluids are subject to research and development.

The main alternative solutions are the use of molten salt (e.g. the same salt type as used in the storage, see sub-section below) or to generate steam directly in the absorber tubes, the so-called direct steam generation.

Both raise the temperature to higher temperatures above 400°C and up to 550°C which results in higher power block efficiency.

However, higher temperatures also increase heat loss in the solar field.

The optimal solar field temperature depends on the respective site and the applied technology but will likely be below 500°C (Morin 2010).

The molten salt concept has the advantage of easing the storage, as no further heat exchanger (decreases efficiency and is expensive) is necessary in between the solar field and the storage system. A drawback is the high solidification temperature of nitrate salts which creates the necessity of additional heating to guarantee a minimum salt temperature at any time and at any place where the salt passes through.

The direct steam generation allows direct energy transport from the receiver to the steam turbine without a heat exchanger between the solar field and the water steam cycle. The direct steam generation reduces auxiliary pumping power in the solar field, reduces cost (no heat exchanger) and increases efficiency through higher steam parameters.

A problem of this concept is the question of energy storage, which is subject to ongoing research and development (DLR, 2010) but has not yet been solved in a commercial scale.

 

http://arabworld.worldbank.org/content/dam/awi/...port_17_Jan2011.pdf

 

23.07.11 20:28

674 Postings, 5707 Tage RamsibauerLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 24.07.11 12:55
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

24.07.11 13:05

9237 Postings, 5048 Tage Gaertnerindesertec...

in Ermangelung an wirklich Neuem:
http://www.desertec.org/de/aktuelles/

sowie:
Proplanta ®  |  23.07.2010  |  

"  Solarprojekt Desertec macht Fortschritte

Der Spatenstich für das erste solarthermische Kraftwerke in der Wüste von Zentralmarokko dürfte früher erfolgen als zunächst geplant. Die deutschen Autobauer müssen sich gegen den Vorwurf wehren, die Entwicklung des Elektroautos verschlafen zu haben. Etwas Ähnliches soll der Solarstrombranche nicht passieren. Und schon im ersten Jahr seit dem Desertec-Start ist viel passiert: Die Regierungen von Algerien, Marokko und Tunesien sitzen bei Desertec inzwischen mit im Boot.

Auch in Libyen, Ägypten und Jordanien stößt der ambitionierte Plan, an dem Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (dLR) mitgewirkt haben, auf großes Interesse. Der ehemalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) hat sich von Desertec als Berater anheuern lassen, und auch Bundesfinanzminister Rainer Brüderle (FDP) hat seine Unterstützung zugesagt.

Schneller als ursprünglich geplant will Desertec mit dem Bau der ersten solarthermischen Anlage in Zentralmarokko beginnen. Die Anlage soll eine Leistung von 250 Megawatt haben und damit schon mehr Strom produzieren als die bisher weltweit größte Anlage, die in der nordamerikanischen Mojave-Wüste steht.

«Wir haben in Marokko ein Gebiet ausgewählt, wo die Sonneneinstrahlung gut ist und wo es nicht zu viel Staub in der Luft gibt», erklärt Desertec-Chef Paul van Son. Der Standort sei vergleichweise leicht ans Stromnetz anzuschließen. Wasser für die Kühlung und die Reinigung der Spiegel sei auch vorhanden.

Der Niederländer mit dem kurzen Salz-und-Pfeffer-Bart, der die Aktivitäten von Desertec von seinem Münchner Büro aus steuert, spricht an diesem heißen Julitag erstmals bei der Regierung in Kairo vor. Es geht ihm hier - genauso wie in seinen Gesprächen mit Politikern aus Berlin, Rabat, Algier oder Tunis - darum, sichere politische Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Firmen und Regierungen schon möglichst bald in großem Stil in Erneuerbare Energien investieren.

Gleichzeitig treibt van Son, wie jetzt in Marokko, die Planung der ersten Pilotanlagen voran. Mit ihnen will die Desertec-Initiative beweisen, dass ihre Idee nicht nur schön klingt, sondern auch tragfähig ist. Am fehlenden Kapital, so glaubt der Niederländer, wird es nicht scheitern.
..."
http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Energie/...e1279841356.html

und:

http://wirtschaft.t-online.de/...acht-fortschritte-/id_42333024/index

Projekt soll schnell beginnen

Schneller als ursprünglich geplant will Desertec mit dem Bau der ersten solarthermischen Anlage in Zentralmarokko beginnen. Die Anlage soll eine Leistung von 250 Megawatt haben und damit schon mehr Strom produzieren als die bisher weltweit größte Anlage, die in der nordamerikanischen Mojave-Wüste steht.

"Wir haben in Marokko ein Gebiet ausgewählt, wo die Sonneneinstrahlung gut ist und wo es nicht zu viel Staub in der Luft gibt", erklärt Desertec-Chef Paul van Son. Der Standort sei vergleichweise leicht ans Stromnetz anzuschließen. Wasser für die Kühlung und die Reinigung der Spiegel sei auch vorhanden.
An Geld wird's nicht scheitern

Paul van Son, der Niederländer mit dem kurzen Salz-und-Pfeffer-Bart, der die Aktivitäten von Desertec von seinem Münchner Büro aus steuert, spricht an diesem heißen Julitag erstmals bei der Regierung in Kairo vor. Es geht ihm hier - genauso wie in seinen Gesprächen mit Politikern aus Berlin, Rabat, Algier oder Tunis - darum, sichere politische Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Firmen und Regierungen schon möglichst bald in großem Stil in Erneuerbare Energien investieren.  

24.07.11 13:08

9237 Postings, 5048 Tage Gaertnerineine Außensicht der Dinge...

"For the sake of transparency, I suggest Solar Millennium releases the second Skadden final report along with the first Bissel law firm report critical of the company."

http://guntherportfolio.com/2011/06/...comment-page-1/#comment-114786

im Kommentar dann auch noch eine Verschwörungstheorie...

"One might guess there was some manipulation of the stock, unless Claassen was viewed in Germany as a Messiah. IMHO those who worked on the project plans on the ground were sincere- as evidenced by one of them having an accident while kayacking."  

24.07.11 21:53
1

9237 Postings, 5048 Tage GaertnerinThe Rise of Concentrating Solar Thermal Power

 

The Rise of Concentrating Solar Thermal Power

Jul 14, 2011 - Ucilia Wang, Contributor - renewableenergyworld.com

 


   With big government help, a solar thermal power (CSP) technology   boom  seems to be coming in the United States. Regulators have issued    permits for about a dozen power plant projects and construction is    underway for a few. But the three main challenges for building a project    – permits, finance and technology -- remain big concerns for  technology   and project developers.

You can say those three hurdles will always remain and not just    for CSP, which uses reflectors to concentrate and beam sunlight toward a    receiver for producing steam, which then goes to powering    turbine-generators for producing electricity. But the three issues have    evolved in a marketplace that also has changed in the last few years.    Photovoltaic panels have become far cheaper than expected, prompting    solar thermal power companies such as Solar Trust of America and    SolarReserve to start developing PV projects.

   

Concentrating photovoltaic (CPV) technology is attracting buyers,  and   that’s going to spark competition between CPV and CSP for optimal    project sites. Both technologies work best in super sunny locals  without   much clouds – they both use reflectors to concentrate  sunlight, and   those optics don’t do well with diffused light.

   

CSP technology developers know competition will only grow more    fierce. To win customers, they are improving efficiencies of their    equipment to turn sunlight into electricity and adding storage to make a    CSP project operate more like a fossil-fuel power plant. The U.S.    Department of Energy, in addition to funding power plant projects, also    has directed its researchers to explore similar technology issues.

   

“Our research includes the development of new heat-storage  materials   that are stable at high temperatures and methods that  maximize the   thermal energy storage capacity at low costs,” said Cliff  Ho, a   scientist at the Sandia National Laboratory.

   

The CSP market so far has a bright future. About 17.54 GW of  power   projects are under development worldwide, and the United States  leads   with about 8.67 GW, according to GTM Research. Spain ranks  second with   4.46 GW, followed by China with 2.5 GW. 

   

About 1.17 gigawatts of CSP power plants already are online.  Spain is   home to 582 megawatts of them, followed by the United States  with 507   megawatts. Iran, interesting, takes the third place with 62  megawatts,   GTM said.

   

Front Runners

   

Major CSP players share similar profiles: they are staffed with    experts in power plant engineering, sometimes specifically in CSP plant    designs. They also are able to raise the capital to finance research  and   development and power plant construction. Some of them already  have   built projects in Spain, where feed-in tariffs provide a  sure-source of   incomes and an incentive to use energy storage to boost  production.   These project developers include Solar Millennium,  BrightSource Energy,   Abengoa Solar, Penglai Electric, Renovalia and  NextEra Energy. Solar   Millennium, by the way, is part owner of Solar  Trust of America, which   focuses on U.S. projects.

   

Although the United States has no feed-in tariffs, which are    government-set wholesale electricity pricing designed to guarantee good    returns, certain state policies have attracted a cadre of developers.    They have flocked mostly to the southwestern region, which offers a    combination of sunny climate, state mandates for renewable energy use,    and public land that is available for energy development leases.

   

California, a state that recently passed a law that requires    utilities to get 33 percent of their electricity from renewable sources    by 2020, has been a magnet. So have Arizona, Nevada and Colorado. The    California Energy Commission alone approved nine CPS projects  totaling more than 4.1 gigawatts within a four-month period last year.    The federal Bureau of Land Management, which also signed off on many  of   these California projects, approved additional projects in Nevada. One of Abengoa’s key projects, 280-megawatts Solana, will be built on private land in Arizona.

   

Winning permits only clears one major obstacle for these  developers.   Raising money is another. Without feed-in tariffs, these  CSP projects   must compete more on cost in order to win power sales  contracts from   utilities. As a result, the projects are all more than  100 megawatts in   order to reach an economy of scale that keeps the  construction and   operating costs down. Solar Trust of America is  working on the   1,000-megawatt Blythe Solar Project in California, but that project is divided into four power plants of 250 megawatts each.

   

The need for scale also leads to a high price tag for the overall    cost of each project. Many developers applied to a federal loan    guarantee program that sprung from the stimulus package in 2009. Nailing    that loan guarantees was critical for all these companies who wanted  to   build their first CSP power plant in the United States. They also  had   to be able to raise equity for the project because the loan  guarantee,   which paves the way for the recipients to get loans from  the   Treasury-run Federal Financing Bank, will at most cover 80 percent of a project’s cost.

   

The U.S. Department of Energy, which oversees the loan program, has been fond of CSP. It has offer a total of roughly $5.89 billion to four projects;    that’s more money and more projects than what the DOE has offered to    developers of photovoltaic or concentrating photovoltaic power plants.    Solar Trust is set to get about $2.11 billion to build half of Blythe; SolarReserve is finalizing the paperwork for $737 million for the 100-megawatt  Crescent Dunes  Solar Energy Project ; BrightSource closed $1.6 billion    for the 392-megawatt Ivanpah Solar Electric Generating System; and    Abengoa closed about $1.45 billion for Solana.

   

SolarReserve is waiting for word about its loan guarantee  application   for another, 150-megawatt project called Rice Solar Energy  Project in   California, said Tom Georgis, senior vice president of  development at   SolarReserve.

   

The loan guarantee program is set to end this Sept. 30. Solar    companies would like to see it get more funding. But it’s unclear how    likely that will happen, considering that lawmakers and the White House    are sparring over what to cut in next year’s budget. Solar industry    lobbyists also hope to save a program run by the Treasury Department    that covers 30 percent of the cost of a project. CEO of Solar Trust, Uwe    T. Schmidt, said his company is mindful that federal funding won’t    always been plentiful, and he hinted at the company’s efforts to find    other sources of funding.

   

“We are looking for innovative ways to complement the traditional    debt and equity structure,” Schmidt said. “You will see examples of  what   we mean.”

   

Key Technologies

   

Power plant designs that use parabolic trough reflectors and power-tower receivers are the most popular.    Solar Millennium and Abengoa Solar are primarily devotees of  parabolic   trough technology while BrightSource concentrates on the  power-tower   design. The parabolic trough design features rows of  connected   reflectors that focus the sunlight onto tubes that run along  the length   of the reflectors. These tubes contain synthetic oil that  flows to a   heat exchanger to heat water and produce high-pressure  steam. The steam   then powers a turbine, which in turn runs a generator  to produce   electricity.

   

Parabolic trough power plant developers such as Solar Trust and    Abengoa like to call this type of technology “proven” because a series    of parabolic trough power plants totaling 354 megawatts materialized  in   California between 1984 and 1990. But today’s parabolic trough  designs   are quite different than those from two decades ago. NextEra  owns 310   megawatts of this cluster of CSP plants in California. The  company also   is developing a 250-megawatt, Genesis Solar project in  California, for   which it has received the construction permit from the  California Energy   Commission. The largest CSP power plant proposal is  the 1,000-megawatt   Blythe project by Solar Trust.

   

Another CSP technology uses a central tower instead of tubes as  the   receiver. A field of reflectors beams the light to the top of the  tower,   where a tank of water or molten salt sits. The heated fluid  then goes   through the similar steps for steam generation and  electricity   production. BrightSource and SolarReserve both are betting  on the   success of this technology; BrightSource uses water while  SolarReserve   uses molten salt. The salt, which keeps heat trapped for  hours, can be   used for electricity generation after the sun goes down.

   

Stirling engines make up the third common CSP technology and,  unlike   parabolic trough and power tower setups, each Stirling engine  embodies   both the thermal and electric generation mechanisms and uses  gas rather   than fluid to transfer the sun’s heat. Main components of a  Stirling   engine include a giant round dish of reflectors that  concentrate the   sunlight to heat up hydrogen gas or helium inside an  engine. The heat   gas expands and creates a lot of pressure that is  then used to run the   piston that then drives the generator to produce  electricity. Stirling   engine companies include Infinia and Stirling  Engine Systems (SES).

   

Stirling engines from SES seemed close to being deployed  commercially   by Tessera Solar until Tessera had a hard time raising  the necessary   financing and sold its two prized projects late last  year and earlier   this year. One of the buyers, K Road Power, said it will still use Stirling engines  but only for a small portion of the Calico project; the rest will use    solar panels. Tessera sold Calico as an 850-megawatt project because  the   project came with an electric grid interconnection agreement for  850   megawatts. But the California Energy Commission cut the size to  663.5   megawatts before issuing the permit, and the commission said  the application from K Road to modify the permit in order to use solar    panels does not request any change to the size of the project.

   

The second buyer, AES Solar, told the commission that it wasn't going to    use Stirling engines at all for the 709-MW Imperial Valley Solar    Project and will use some sort of PV technology instead. But the company    then notified the commission last week that it still wanted to hold  on   to the permit for the solar thermal power plant, so it remains  unclear   what the company plans to do. AES declined to comment for the  story.

   

Which Works Best

   

Developers of different technologies will tell you one type is better than the other.    There are indeed advantages and room for improvements for all three,  Ho   said. Temperatures that these technologies can achieve when heating  up   the heat transfer fluid in the receiver, reflectivity of the  reflectors,   as well as the sunlight-to-electric conversion  efficiencies are some of   the metrics.

   

Parabolic trough plants generally heat the heat transfer fluid to    about 390 degrees Celsius, which is lower than the temperatures from    power tower plants and Stirling engines, Ho said. Power tower designs    can achieve around 550 degrees Celsius and higher. Running a steam    turbine at a higher temperature improves its efficiency. The    thermal-to-electric efficiency of a parabolic plant is around 38 percent    while the efficiency for a power tower plant is up to 42 percent, Ho    said.

   

A power tower plant can end up operating for fewer hours each  year   than the trough plant, however, because power tower relies on a  single   receiver. The plant’s output will be compromised if that  receiver isn’t   working well. A trough plant has many loops of tubes,  so one problematic   loop won’t cause the whole plant to shut down, Ho  said.

   

If you look at the sunlight-to-electricity efficiency, Stirling    engine can do better than parabolic trough or power tower. The    paraboloidal dish of the Stirling engine gives it the highest solar    concentration ratio, Ho said. As a result, the sunlight-to-electric peak    efficiency is about 31 percent for Stirling engine and 22-23 percent    for the other two, Ho said. Stirling engines use far less water and    needs it for washing the dishes. Parabolic trough and power tower    designs, on the other hand, need far more water  to condense the steam for re-use after it’s gone through the generator.    The latter two can use dry cooling by running fans, but that adds  costs   and lowers the plant’s efficiency. Fights over water use have  prompted   BrightSource, Solar Trust and NextEra to incorporate dry cooling in designs for some of their projects.

   

Stirling engines are modular; each of them is a stand-alone power    producer. That can be an advantage for deployment because these  engines   don’t require a centralized turbine-generator. But it also can  be a   disadvantage because it can’t achieve a certain economy of scale  that is   possible with parabolic trough and power tower designs, where  one way   to increase energy output may be to add more reflectors but  not other   pieces of equipment. A Stirling engine plant scales more  like a PV power   plant, Ho noted. Adding storage to Stirling engines  will improve the   technology’s appeal.

   

“Currently, without storage, dish-engine systems are similar to  PV   systems,” Ho said. “Storage will be a differentiating factor  between   dish-engines and PV modules that can increase the capacity  factor of   dish-engines and potentially reduce costs.”

   

Storage is a big selling point for CSP developers these days,    particularly since they are having a harder time competing with PV    technologies that have become much cheaper in the last two years.    Storing thermal energy for use after the sun goes down means a CSP plant    is more flexible in adjusting its power output to meet a utility’s    demand. PV power plant output can drop significantly in the late    afternoon and early evening, when electricity use can spike as people    come home from work and turn on TVs and other appliances.

   

CSP power plants with storage already are running in Spain.    Developers such as Solar Trust and SolarReserve have designed storage    into their projects in the United States as well. Although including    storage means adding costs, the greater ability to provide power on    demand makes a CSP plant more valuable than one without storage or with    PV, Georgis said.

   

“Las Vegas’ demand stays warm into the evening, when all the  lights   are turned on. We can operate like a conventional power plant.  We can   displace conventional generation,” he added.

   

Researchers are working on boosting the temperatures of the  molten   salt so that a smaller amount of it is necessary to produce the  same   amount of electricity, Ho said. Finding materials that will keep  molten   salt stable at high temperatures is another goal. Right now,  molten salt   can start to decompose and cause plugged pipes and valves  when it   reaches 600-650 degrees Celsius.

   

Improving the reflectivity of the reflectors is another research    focus. Schmidt said the latest reflector design by Solar Millennium  and   its R&D partners have created larger and more efficient  reflectors   that come with fewer parts for easy assembly. At Sandia,  meanwhile,   researchers plan to test a metalized polymer film produced  by 3M to see   how it compares with glass reflectors, HO said. This  project is set to   start this summer.

   

"We want to look at the peak flux, total power, and beam size and    shape to see if we can get a tight beam on the receiver with these    metalized reflective films,” Ho said.

http://www.geni.org/globalenergy/library/technical-articles/generation/renewableenergyworld.com/the-rise-of-concentrating-solar-thermal-power/index.shtml

 

24.07.11 22:01

9237 Postings, 5048 Tage GaertnerinPräsentation von SM aus 2009

ist die derzeit aktuellste ihrer Art??!!

Kann das sein?

Vielleicht stellt die company ja mal was aktuelleres mit der gleichen Aussagekraft rein...??!!

http://www.eigenkapitalforum.com/092/...v/Solar%20Millennium%20AG.pdf

Eine gewisse Aussagekraft (timeline) hat die Präsentation ja auch knapp 2 Jahre später ;-))  

24.07.11 23:05

9237 Postings, 5048 Tage Gaertnerinzeitlose Präsentation II von SM aus 2009?!

ist die derzeit aktuellste ihrer Art??!!

Kann das sein?

Vielleicht stellt die company ja mal was aktuelleres mit der gleichen Aussagekraft rein...??!!


http://www.forum-technikjournalismus.de/fileadmin/...baum-Laumann.pdf

Eine gewisse Aussagekraft (Seite 13-15 //24) hat die Präsentation ja auch knapp 2 Jahre später ;-))  

25.07.11 00:46

9237 Postings, 5048 Tage GaertnerinBaufortschritt Blauer Turm...Stand Juli 2011

Das Thema Blauer Turm hat mich beschäftigt.

Nicht nur, weil hier eine geniale neue Technik kurz vor der Umsetzung zu stehen scheint.

Nach der 2011-er HV war dies der 1. konkrete Termin (30.06.2011-Auslauf der Fördergelder -damaliger Stand) an dem sich der verkündete Anspruch 'des Neuen' mehr Transparenz  zu  zeigen messen ließ...

Und was passierte?!!

Nichts!!!

Überlegungen in vielen Richtungen sind Tür und Tor geöffnet...

Das mit auf Grund dieser total indiskutablen Informationspolitik Aktionäre (wie u.a. Ramsibauer -mit mehreren k Aktien) dann aussteigen und auch damit noch den Kurs nach unten treiben scheint vorprogrammiert. Neue & alte Aktionäre in Europa und USA  warten mit Zukäufen auf Grund übelster Informationspolitik - nämlich keiner (!!) ab, bis endlich die Fakten für sich sprechen...

Sehr geehrter Dr. Wolff, Sie haben ja schon auf der HV entsprechendes durchklingen lassen:

(http://www.ariva.de/forum/...-Durchbruch-421602?page=132#jumppos3322)

enttäuscht über die sich um keinen Deut verbessernde Informationspolitik bin ich dennoch...

Solar Millennium schafft es immer noch, Porzellan zu zerbrechen und damit die Treue seiner verbleibenden Aktionärsschaft auf das Provokanteste zu strapazieren.

Unten stehende Nachricht kommt für die Gemütslage zumindest mal von mir vier Wochen zu spät!!!  Kaputtgegangenes Vertrauen zu reparieren wird auf diese Weise immer schwerer für die company und deren verbleibende Glaubwürdigkeit:

http://www.blue-tower.de/upload/pdf/...tschritt_Blue_Tower_Herten.pdf  

"Baufortschritt Blauer Turm Herten

Der Blaue Turm in Herten soll als Demonstrationsanlage die Marktreife der Blue-
Tower-Technologie zur Verwertung regenerativer Reststoffe nachweisen. Er wird
neben Strom auch Wasserstoff für das benachbarte Wasserstoffkompetenzzentrum
liefern.
Es handelt sich um eine neue, noch nicht marktreife Technologie. Der Betrieb der
Demonstrationsanlage soll zeigen, ob bestimmte Komponenten und Teilprozesse
noch zu optimieren sind.
Bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten lassen sich
Zeitpläne im Vorfeld nur ungenau festlegen. Es muss daher immer davon
ausgegangen werden, dass es im Projektverlauf zu Veränderungen und
Anpassungen kommt.

Der Blaue Turm ist noch nie in diesem großen Maßstab gebaut worden. Auch wenn
das Gesamtverfahren weiterhin unverändert feststeht, stellt die komplexe Planung
der verschiedenen Komponenten eine Herausforderung dar, die erst mit
wachsendem Projektfortschritt erkannt und erst danach gelöst werden kann. Für
zahlreiche Komponenten müssen Varianten oder Modifikationen erarbeitet werden
und anschließend auf ihre technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit hin
überprüft werden. So stellte sich auch während der Planung des Blauen Turms in
Herten heraus, dass bei einigen Komponenten wie der Abgasreinigung und der
Produktgasaufbereitung keine Standardelemente Verwendung finden können,
sondern marktgängige Lösungen auf das Verfahren angepasst und entsprechend als
Sonderanfertigung bestellt werden müssen. Hier, aber auch bei anderen
Komponenten, sind im Projektverlauf neue Erkenntnisse gewonnen worden, die beim
Bau umgesetzt werden. Insofern sind die ursprünglichen Planungen nicht mehr
umsetzbar.
Insgesamt ergaben sich durch diese Optimierungsprozesse und deren
Berücksichtigung in den umfangreichen Genehmigungsverfahren Verschiebungen
gegenüber dem ursprünglich vorgesehenen Projektzeitplan. Zudem wurde die
Geschäftsführung neu strukturiert und verstärkt. Die Vertragsbeziehungen mit dem
bisherigen Planer wurden gekündigt und die Planungsunterlagen überarbeitet.
Solar Millennium prüft derzeit verschiedene Optionen, um die erfolgreiche
Fertigstellung des Projekts zu ermöglichen, darunter auch den Einstieg von
Investoren. Der Entscheidungsprozess über die Art der Projektrealisierung soll in
Absprache mit der Fördermittelstelle bis Ende August abgeschlossen sein.
Stand Juli 2011"

Nichts desto trotz kann man oben stehende Nachricht durchaus erst mal positiv werten:

Die Umsetzbarkeit des Projekts ist zwar noch (zumindest für uns Außenstehende) in keinster Weise geklärt - doch scheint die Fördermittelstelle einem Aufschub bis 31.08.2011 zugestimmt zu haben.

Auf Grund der Wichtigkeit des Projektes in Anbetracht von Glaubwürdigkeit // Pioniergeist // und der knappen personellen Ressourcen die einzig vernünftige Entscheidung.

- Gaertnerin -

 

 

25.07.11 00:52

9237 Postings, 5048 Tage Gaertnerinlink klappt mal wieder nicht...

25.07.11 01:58
1

9237 Postings, 5048 Tage GaertnerinStrassenbegleitgrün...

... in good old germany, Hühnerkot dann anderswo ;-)))

Diese -offizielle- Seite ist auch neu:

 

Eckdaten des Blauen Turms H2Herten.

 

  Investitionsvolumen

  ca. 24,6 Mio. €

  Arbeitsplätze

  10 (unmittelbar), 40 (mittelbar)

  Turmhöhe

  42 Meter

  Eingangsmaterial

  48.000 t/a Straßenbegleitgrün

  Kapazität

  13 MW (thermisch; entspricht 5 MW elektrisch)

  Wasserstoffproduktion

  Bis zu 150 m³/h (Wasserstoffbereitstellung  
  für das  Wasserstoff-Kompetenz-Zentrum 
  Herten)

  Stromerzeugung

  ca. 37.500 MWh/a (Versorgung von
  12.000 Haushalten mit Strom)

  Einsparung fossiler Brennstoffe

  ca. 17,8 Mio. m³ Erdgas pro Jahr

  Einsparung Kohlendioxid-Emission

  ca. 15.300  t Kohlendioxid pro Jahr 

 

http://www.blue-tower.de/projekte/...tionsprojekt/eckdaten/index.html

 

25.07.11 02:39

9237 Postings, 5048 Tage Gaertnerina propos neue Seiten: Desertec // morocco...


Die Dii – Geburtshelfer einer grünen Revolution  

Dr. Henner Gladen, Mitbegründer der Solar

Millennium AG, Erlangen

... (automatisch gekürzt) ...

http://www.solarmillennium.de/deutsch/technologie/...tiative-dii.html
Moderation
Zeitpunkt: 25.07.11 14:22
Aktion: Kürzung des Beitrages
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, ggf. Link-Einfügen nutzen
Original-Link: http://www.solarmillennium.de/deutsch/...nitiative-dii.html

 

 

25.07.11 02:57

9237 Postings, 5048 Tage Gaertnerinmein Bauch...

ich weiß, viele von Euch halten mich für zu optimistisch & euphorisch.

mein Bauch sagt mir aber grade: bitte anschnallen - wir werden demnächst starten...

(Desertec hat bereits begonnen!  Der König & sein Land // die EU // die company brauchen schnelle Erfolge...)
http://www.solarmillennium.de/deutsch/technologie/...akten/index.html    
etc...:-))))

allen eine gute Woche
& viel Glück ...  

25.07.11 03:20

9237 Postings, 5048 Tage Gaertnerinnur ein Druckfehler...?

Was ist mit Flagsol & SM ??

- - - > http://www.solarmillennium.de/deutsch/download/downloadliste.html
- - - > Unternehmensprofil in Kürze
- - - > Headquarters  ganz unten - Impressum
- - - > Erlangen
- - - > Köln ??!!

Spekulation kommt von Beobachten  ;-) // auf Grund der fortgeschrittenen Zeit überlass ich das mal Euch anderen - dann heute morgen...

Das Prospekt selbst sieht übrigens ganz gut aus  - schätze mal, sie haben's (bald) geschafft ;-))  

25.07.11 03:46

9237 Postings, 5048 Tage Gaertnerinok, die Antwort steht...

... auf Seite 14 des neuen? deutschen Unternehmensprospektes...
viel Spass beim Lesen (zu finden auf der download-Seite)!!

hat diesen Prospekt eigentlich noch niemand entdeckt am Wochenende...
Totenstille übers Wochenende bei ariva ...

naja, vielleicht wird ja die Woche umso turbulenter

alles Gute!!  

25.07.11 21:22
1

23 Postings, 5969 Tage UlfilasHallo, Gaertnerin u. andere

Interessierte am Blauen Turm!

Bis jetzt habe ich fast nie Fragen nach technischen Eigenschaften des Blauen Turms in den Foren gesehen. Du, Gaertnerin, machst da jetzt eine Ausnahme. Außerdem ist es ein tolles Beispiel, wie man Interessierte gut informiert und sie ernst nimmt! Daher in der Anlage (falls das nicht zu lang wird - dann eben über Board-Mail lösen) etwas interessante Technik, direkt vom Erfinder des Bl. Turms:
--------------------------------------------------
Meine E-Mail an info@ Blue-Tower.de vom 01.09.2010

Unter den FAQs steht unter der Frage

"Können Schwermetalle oder giftige Gase im Blauen Turm entstehen?"
Als Antwort: "Im Prozess entstehen keine Schwermetalle."

Natürlich entstehen keine Schwermetalle, weil es kein nuklearer Reaktor ist, der Elemente erzeugt.
Natürlich bleiben aber Schwermetalle und andere chemischen Elemente, die im Ausgangsstoff enthalten waren und die nicht im Gas gebunden werden können (Schwefel, Eisen, Blei und vieles mehr), in einem Rest enthalten, der entsorgt werden muss. Je nach Ausgangsmaterial kann dieser Rest neutral oder hoch giftig sein.

Die Frage, die es also zu beantworten gäbe, ist: "Wie werden chemische Elemente, die nicht im Blauen Gas enthalten sind, so gebunden, dass sie möglichst unschädlich gemacht werden können?"
Kann man diese Frage überhaupt beantworten, ohne eine Festlegung des Ausgangsstoffes?

Gibt es allgemeine Methoden (die nicht alle gewonnene Energie wieder verheizen), mit denen man solche Reststoffe binden kann oder so weiterverwenden, dass sie (wenigstens teilweise) getrennt werden können?

Mit freundlichen Grüßen

.....

Antwort vom 15.09.2010:

Sehr geehrter Herr .....,

hiermit komme ich auf Ihre Mail vom 1.9.2010 zurück und bitte um Ihr Verständnis, dass ich diese erst heute beantworte.

Meine Antwort beschränkt sich auf den Einsatz von Biomassen, also auf Schwermetalle, die mit der Biomasse eingetragen werden. Auch hierbei gehe ich davon aus, dass die Biomassen nicht kontaminiert sind, die Schwermetalle also chemisch gebunden in der Mineralsubstanz der Biomasse vorliegen. Hiermit habe ich schon eine starke Einschränkung getätigt: Die Schwermetalle liegen nicht als Element vor sondern in Verbindungen mit Kohlenwasserstoffen oder z.B. oxidiert. In der ersten Stufe des Blauen Turms heizen wir die Biomasse in Gegenwart von Wasserdampf bis zu Temperaturen um 650°C auf. Lägen die Schwermetalle hier in elementarer Form vor, müssten wir die Verdampfung der Schwermetalle in der ersten Prozessstufe mit einbeziehen. So können wir aber davon ausgehen, dass wir Oxide vorliegen haben, deren Siedetemperaturen oberhalb von 650°C anzusiedeln wären. Der allergrößte Teil der Schwermetallverbindungen wird daher im gebildeten Koks wiederzufinden sein und mit dem Koks in Richtung Feuerung ausgetragen werden. Dazu aber später.

Ein geringer Teil der Schwermetallverbindungen wird aber auch an oder in feinsten Teilchen gebunden sein, die mit dem Gasstrom in Richtung 2. Stufe ausgetragen werden und dort zwar nicht die gleiche oder eine ähnliche Atmosphäre sehen, jedoch deutlich höhere Temperaturen bis nahe an 1.000°C. Hier treten auch reduzierende Bedingungen auf, sodass wir hier nun auch gasförmige Schwermetalle erwarten können, die von den feinen Teilchen abdampfen. Abdampfen und Kondensieren sind aber konkurrierende Prozesse, deren Verhältnis ein Maß für die aktuellen Partialdrücke der einzelnen Schwermetalle darstellen. Generell kann hier festgehalten werden, dass mit fallender Temperatur die Partialdrücke rapide fallen. Damit weisen die Partialdrücke in der zweiten Stufe der Reformierung die höchsten Werte aus.

Im weiteren Prozessablauf wird das rohe staubbeladene Produktgas zunächst in Wärmetauschern auf ca. 125°C gekühlt. Als Nebeneffekt ergibt sich, dass der Partialdruck aller flüchtigen Schwermetalle und Schwermetallverbindungen sehr deutlich abnimmt und diese Verbindungen oder Metalle auf dem an dieser Stelle noch vorhandenem Staub kondensiert. Nach den Wärmetauschern passiert das Produktgas eine Staubabscheidung, wodurch die beladenen Staubpartikeln abgeschieden werden. Dieser Staub, auch Flugasche genannt, wird ausgetragen und ordnungsgemäß entsorgt. An dieser Stelle im Prozess befindet sich die größte Senke für die Schwermetalle bzw. Schwermetallverbindungen.

Hier könnten Sie einwenden, dass bestimmte Schwermetall(verbindungen) bei 125°C immer noch konsiderable Partialdrücke ausweisen und demnach durch die Entstaubung nicht entfernt werden können. Ein Vertreter dieser Schwermetalle ist bestimmt das Quecksilber, das aber zum Glück in Biomassen nicht in hohem Maße anzutreffen ist. Aber die Gasreinigung ist ja noch nicht zu Ende.

Im nächsten Schritt der Gasreinigung wird das Produktgas nun mit kaltem (25°C) RME oder Biodiesel auf Temperaturen von 40°C gekühlt oder gequencht. Hierbei kondensiert auch der im Überschuss noch vorhandene Wasserdampf und der größte Teil der nicht im Filter abgeschiedenen Staubpartikeln ?löst? sich in der RME- Wasser-Emulsion, die im Kreislauf gefahren wird, in den eine Abschlämmung integriert ist. Das so aufbereitete Produktgas wird noch einigen anderen Filterungen unterzogen, die aber auf die weitere Verwendung des Produktgases abgestimmt sind und keinen Einfluss mehr auf die Schwermetallkonzentrationen haben. Bei der Hertener Demonstrationsanlage soll das Produktgas in einem Gasmotor verstromt werden, wofür eine Genehmigung nach BImSchG erforderlich ist. Im Rahmen dieser Genehmigung sind uns nur geringste Konzentrationen an Schwermetallen im Abgas erlaubt. Diese Werte werden auch durch zertifizierte Labore periodisch nachgemessen. Sollte sich hierbei herausstellen, dass die Grenzwerte überschritten werden, müssen wir die Produktgasreinigung erweitern, was zwar zu höheren Betriebskosten führen wird, technisch durch den Einsatz von z.B. Aktivkohlefiltern aber problemlos ist.

Bis jetzt haben wir die Biomasse und somit die Schwermetalle vom Eintrag bis zur Verwertung des Produktgases beschrieben. Hierbei haben wir aber zwei mögliche Wege, auf denen Schwermetalle aus der Anlage austreten können, unberücksichtigt gelassen. Dies sind zum Einen die Schlämme aus der RME-Wäsche und, was viel wichtiger ist, die Schwermetalle, die zusammen mit dem Biomassekoks aus der ersten Stufe des Prozesses in Richtung Koksverbrennung ausgetragen werden. Da die Schlämme ebenfalls der Koksverbrennung zugeführt werden, um deren Energieinhalt nicht ungenutzt zu lassen, konzentriere ich mich nun auf die Verbrennung und die sich hieran anschließende Rauchgasreinigung.

Die von uns favorisierte Koksverbrennung ist ein gestufter Prozess, in dessen Verlauf die organische Substanz zunächst mit Luft vergast wird, wobei ein CO-reiches Gas entsteht. Nach diesem Vergasungsschritt wird die ?Asche? oder die mineralischen Bestandteile der Biomasse in einem Zyklon abgeschieden und ausgetragen. Diese ausgetragenen Mineralien sind zu entsorgen. Da es sich hierbei aber ausschließlich um die in der Biomasse enthaltenen Elemente und Verbindungen handelt, die bei einer Kompostierung oder Verrottung in der freien Natur letztendlich wieder in den Boden eingetragen werden und die eine nicht unwesentliche Düngerqualität aufweisen, ist es unser (Fern-)Ziel, diese Aschen als Dünger zertifizieren zu lassen und zu vertreiben. Dies kann aber erst geschehen, wenn uns die im Prozess entstandenen Aschen für die notwendigen Analysen in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Bis dahin sind die Aschen entsorgungspflichtig.

Zyklone scheiden aber nicht alle Partikeln ab, sodass der feinkörnigere Teil in die sich anschließende zweite Stufe der Koksverbrennung eingetragen wird und hier bei Temperaturen >1.000°C verbrannt wird. Gleiches widerfährt den hier eingetragenen Schlämmen aus der Gasreinigung. Da nun aber diese Stufe der Verbrennung mit Luftüberschuss betrieben wird, können wir davon ausgehen, dass hiernach nun fast alle Schwermetalle im gebildeten Rauchgas in oxidierter Form vorliegen werden. Auch die Rauchgase werden nun gekühlt, gefiltert oder entstaubt. Hier gelten ähnliche Bestimmungen, wie ich sie für das Produktgas beschrieben habe.

Summa summarum kann also davon ausgegangen werden, dass ein Blauer Turm keine unerlaubten Emissionen von Schwermetallen oder Schwermetallverbindungen aufweist.

Sehr geehrter Herr Schubring, ich hoffe Ihnen einen Teil der Schadstoffpfade im Blauen Turm verständlicher gemacht zu haben. Natürlich habe ich nicht alle Pfade behandelt, da für diese (NH3, H2S, COS, HCL etc.) bekannte und erprobte Verfahren eingesetzt werden und deren Erklärung hier den Rahmen sprengen würde. Ich hoffe hier auf Ihr Verständnis
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Heinz-Jürgen Mühlen  

26.07.11 22:58

9237 Postings, 5048 Tage Gaertnerin@ Ulfilas - Blauer Turm

habe ziemlich viel Geld in diese Firma investiert - länger als ich ursprünglich vorhatte...

Schon allein aus Sorge um das Invest drängt es sich auf, mich u.a. über  Produktpalette, Konkurrenzfähigkeit, Nachhaltigkeit der Produkte (auch der Fonds ;-) der Company zu informieren.

Der Blaue Turm steht - wie ich finde- in hervorragender Art und Weise für die Company:

unscheinbar sieht er (auf den1. Blick) aus, umstritten ist er, verloren geglaubt ist er - doch es scheint, nach unendlichen Windungen, als ob sich die gereifte Technik durchsetzen könnte...

Und umso genauer Du ins Detail gehst, umso positiv überraschter bist Du...

Was mich doch im Jahre 2011 überrascht & sehr positiv stimmt:
pro-herten rechnete mit 28 Millionen - lt. Quelle Solar Millennium wird von einem Investitionsvolumen von ca. 24,5 Mill. ? ausgegangen. Es wird mit spitzem Bleistift gerechnet - notwendig & sehr schön!!
Davon wiederum sind dann ca. 7 Mill. Fördermittel...

Danke Ulfilas, für Deine detaillierten und verständlichen Informationen, die Du jetzt mit uns teilst. Interessant auch die Stelle über die Staubabscheidung - Kann das der Ansatz sein, um des Keramik-Abriebes Herr zu werden?

Public affairs hat recht, ein 'starkes Board' hier - viele tolle Meldungen / Informationen von vielen...

Bei dieser Gelegenheit "Danke" an alle, auch an die, welche aus nachvollziehbarer Sorge um ihr Invest eine skeptische Haltung einnehmen / -nahmen.
Wie Ulm sinngemäß so schön sagt: 'ausgewogen' sollte es dann schon zugehen...
- Gaertnerin -  

30.07.11 23:49

9237 Postings, 5048 Tage Gaertnerin...find ich klasse...

FLAGSOL GmbH ? ein Joint Venture der Solar Millennium AG und der Ferrostaal AG ? ist tätig im Bereich Entwicklung, Planung, Bau und Betrieb von solarthermischen Kraftwerken mit Kapazität von 50 bis 250 Megawatt. Wir sind ein expandierendes Unternehmen, das Anlagenprojekte über den gesamten Lebenszyklus begleitet. Unsere Projektschwerpunkte liegen derzeit in Spanien, USA und den Maghreb-Ländern. Der Firmensitz befindet sich in Köln, ferner gibt es Niederlassungen in Madrid und Berkeley, USA.

Für unser Team in Köln suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

http://jobs.solarmillennium.de/generator.php?id=140

so jemand könnt' ich auch gut brauchen  ;-))  

31.07.11 00:13

9237 Postings, 5048 Tage Gaertnerinund wieder der spitze Bleistift...

auch wenn die beiden folgenden verlinkungen aus dem letzten Jahr stammen, so zeigt dieser Ansatz doch, wie professionell & nachhaltig hier gearbeitet wird:  

Projektausschreibung Praxis Academy 2010

Projekttitel: Aufbau / Konzeption einer modularen weltumspannenden Konzernverrechnungspreismatrix /-dokumentation für die Solar Millennium Gruppe

Auftraggeber: Solar Millennium AG

http://www.campus-of-excellence.com/images/...e3aed943292c0e7db74937f  

das Ergebnis kann sich denn auch sehen lassen:

4. Ergebnisse (max. 500 Zeichen)
Die Verrechnungspreisdokumentation wurde soweit wie möglich fertiggestellt. Diese dient nun als
Muster für weitere Unternehmen des Konzerns, die ebenfalls eine Verrechnungspreis dokumentation erstellen müssen.

Weiter wurden durch die Erstellung der Dokumentation diverse Schwachstellen
im Umgang mit Intercompany Vorfällen identifiziert.
Zur nachhaltigen Verbesserung der Situation
wurden dem Mangement Empfehlungen ausgesprochen.

http://www.campus-of-excellence.com/images/...50a612a3e21f70003f289b0

 

Sünden der Vergangenheit können sich so immer weniger wiederholen // wurde noch vom alten Management initiiert // 

 

31.07.11 22:18

9237 Postings, 5048 Tage Gaertnerinblauer Turm - Neu ??!!

"Funktionsbeschreibung des Blauen Turms.

Der Blaue Turm verwertet regenerative Reststoffe zur Energieerzeugung. Beim Blauen Turm wird ein sauberes, klimaneutrales Gas erzeugt, das Blaue Gas. Die Umwandlung von den regenerativen Reststoffen zum Blauen Gas (Reformierung) erfolgt in mehreren, voneinander getrennten Prozessschritten. Daher wird das Verfahren auch gestufte Reformierung genannt."

http://www.solarmillennium.de/deutsch/technologie/...ktionsweise.html

Was ich noch ergänzen wollte, zu Post 8747, Andreas Gläßer ist zusammen mit dem Vorstand zum 31.10.2010 gegangen...  

31.07.11 22:41

9237 Postings, 5048 Tage GaertnerinChina invites tenders for first solar thermal powe

Leseprobe:

China's first solar thermal power plant began soliciting tenders on  Wednesday as the country's efforts to diversify its clean energy sources  gathered pace.

The 50 megawatt solar thermal power plant will  rise on uninhabited land of more than 100 hectares in Hangjinqi in north  China's Inner Mongolia Autonomous Region. The tenders are scheduled to  be opened on Jan. 20, 2011.

The China Machinery and Equipment  International Tendering Co., Ltd.is entrusted by the National Energy  Administration to oversee the bidding process.

The project is  estimated to cost about 1.6 billion yuan (240.5 million U.S. dollars)  and will annually generate about 120 million KWH of power, according to  statistics from Inner Mongolia's Reform and Development Commission.

Solar  thermal power plants use the sun's heat to generate steam and drive  turbines. They store heat during the day and use it to generate power at  night, providing greater power supply stability than photovoltaic  plants.

In addition, solar thermal plants do not need the  expensive solar panels of photovoltaic plants. The production of solar  panels also require significant amounts of energy.

Hangjinqi was  chosen over other sites in northwest China because it was closer to the  grid and had sufficient sunlight and water supplies, said Li Rong, head  of Hangjinqi's investment promotion department, who has spent about five  years working on the project.

The project was approved by the  National Development and Reform Commission in 2007. Its initial planning  and feasibility report was written by Inner Mongolia STP Development  Co. Ltd., a joint venture between Inner Mongolia Lenon New Energy  Liability Co. Ltd and the German company, Solar Millennium AG.

http://www.sgeri.sgcc.com.cn/english/Center/News/66772.shtml

 

Gerüchte sprechen von demnächst 1GW in China...

eine gute Woche allen Investierten, seid nicht zu gierig... ;-))

Gaertnerin

 

31.07.11 22:45

9237 Postings, 5048 Tage GaertnerinThe perspective of solar thermal power technology

Leseprobe:
The perspective of solar thermal power technology
2011-07-17

China?s solar thermal power technology is still in the phase of system integration and project demonstration, with no commercial power plant in operation.

With regard to the outlook of this technology, costs can be reduced only when the size of plant expands. The important trend is that solar thermal power technology can  run like conventional thermal power plant in the next generation. The cost of solar parabolic through power generation in middle and high temperature applications is lower, so the technology of solar parabolic through power generation combined with thermal power plant operation will be the next choice.

http://www.sgeri.sgcc.com.cn/english/Center/Viewpoints/107105.shtml  

Seite: Zurück 1 | ... | 348 | 349 |
| 351 | 352 | ... | 354  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben