Guter Beitrag,
meine Meinung zu Deiner Fragestellung:
a) Kann ich objektiv nicht beantworten. Die Bedeutung des Wortes geht in Richtung "Erdulden", also nicht nur den Gegenüber auch mal was sagen lassen, sondern ihn auch dann noch zu respektieren, wenn es einem selber bereits lästig oder unangenehm ist. Letztlich wird jeder die Grenze der Unerträglichkeit, also des nicht tolerierbaren, selber ziehen.
b) Gibt es sicherlich. Ich denke, Toleranz ist dann nicht mehr angebracht, wenn der Gegenüber das Prinzip (unabhängig von einer bestimmten konkreten Definition) grundsätzlich ablehnt, wie zum Beispiel damals ein Heinrich Himmler, der meinte: "Toleranz bedeutet Schwäche".
c) Aus meiner Sicht gehört zur Toleranz, daß keiner sich anmaßt, das dem Gegenüber zu diktieren.
d) Ich fürchte, sie wird es nie sein, in dem Sinne, daß alle überall das Gleiche darunter verstehen. Sie ist es aber wahrscheinlich noch nicht einmal in dem Sinne, daß das Prinzip grundsätzlich schon anerkannt wäre (Demokratie nicht als bloße Diktatur der Mehrheit zu verstehen, die sich über Alles und Jeden hinwegsetzen kann).
Nun klingen meine Interpretationen wahrscheinlich wenig optimistisch oder aufbauend. Dennoch denke ich, Toleranz läßt sich GEMEINSAM nach und nach erlernen. So wäre es z.B. schon ein Riesenerfolg, wenn sich der Begriff Menschenrechte soweit als kleinster gemeinsamer Nenner des Prinzips Toleranz durchsetzen würde, daß niemand mehr sich das Recht anmaßt, Ausnahmen davon zu definieren, oder sich im Namen irgend eines politischen oder religiösen Zwecks darüber hinwegzusetzen.
|