Potential ohne ENDE?

Seite 1749 von 1763
neuester Beitrag: 19.06.24 15:29
eröffnet am: 11.03.09 10:23 von: ogilse Anzahl Beiträge: 44059
neuester Beitrag: 19.06.24 15:29 von: pawpatrl Leser gesamt: 8690105
davon Heute: 3525
bewertet mit 74 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 1747 | 1748 |
| 1750 | 1751 | ... | 1763  Weiter  

17.02.24 21:08

48 Postings, 247 Tage SommerfeldIch könnte mir schon sehr gut vorstellen

dass der Don in einer zweiten Amtszeit die Glace-Handschuhe auszieht und mal mit dem eisernen Besen auskehrt. Insofern d'accord  

17.02.24 21:35

1102 Postings, 355 Tage Frieda FriedlichTrump lernt das Räderwerk parteilicher

18.02.24 09:28

1102 Postings, 355 Tage Frieda FriedlichWieviel EK benötigen FnF für Freilassung?

https://www.inman.com/2024/02/16/...oost-fannie-freddie-2023-profits/

....Wie viel Eigenkapital Fannie und Freddie benötigen, um aus der Zwangsverwaltung auszuscheiden, "ist eine sehr umstrittene Frage", schrieb der ehemalige CEO von Freddie Mac, Donald Layton, im vergangenen Herbst in einem Meinungsbeitrag für den Blog des NYU Furman Center. Nach den derzeitigen Vorschriften bräuchten Fannie und Freddie immer noch etwa dreimal so viel Kapital (wie vorhanden ist), um aus der Zwangsverwaltung auszuscheiden, schrieb Furman.

Diese Vorschriften sind jedoch umstritten, und auf der Grundlage seiner eigenen Nachforschungen zu den von der Regierung vorgeschriebenen jährlichen Stresstestergebnissen hatte Layton zuvor geschätzt, dass Fannie und Freddie als rekapitalisiert gelten könnten, wenn ihr Nettowert 150 Milliarden Dollar erreicht - "und die Anforderung könnte möglicherweise sogar noch etwas niedriger sein".

[FF: Bei 8 Billionen $ Bilanzsumme entspricht das einer EK-Quote von nur 1,9% - viel weniger als Calabrias 4,5 %, Thompsons 3%  oder das HERA-Minimum von 2,5%]

Wenn sich die Gesetzgeber auf einen Plan für einen erneuten Börsengang der Hypothekenriesen einigen könnten, so Layton im September, könnte durch die Ausgabe neuer Stammaktien fehlendes Kapital beschafft werden. Während die Trump-Administration eine (Re-)Privatisierung der GSEs plante, hat der Kongress in letzter Zeit wenig Interesse gezeigt.

"Soweit ich das beurteilen kann, herrscht im Kongress weitgehend Einigkeit darüber, dass man weder jetzt noch in absehbarer Zukunft die beträchtliche Zeit und die Ressourcen aufwenden will, die für eine umfassende Reform der GSE erforderlich wären", schrieb Furman.

Das hält Almodovar [Fannie-CEO] jedoch nicht davon ab, einen künftigen Ausstieg aus der Aufsicht zu planen und darüber nachzudenken, wie Fannie Mae davon profitieren könnte, wie Bloomberg letzten Monat berichtete.

"Die Konservatoriumsverwaltung war nie als Dauerzustand gedacht, richtig? sagte Almodovar gegenüber Bloomberg.  

18.02.24 10:58

4252 Postings, 5536 Tage KeyKeyImmobilien in US ? Krise ? Doch Unterschiede ?

So ganz verstehe ich das mit der deutschen Pfandbriefbank immer noch nicht.
Und diese zum jetzigen Niveau zu verkaufen - na ich weiß nicht - das hätte man vorher tun sollen.
Ob der Laden gleich Konkurs geht, so wie die Hypo Real Estate damals ?
Ich bin auch dort noch investiert im kleinen Stil und möchte auch nicht in Panik zum Tiefstkurs verkaufen. Dividende wird anscheinend ja noch bezahlt.
Oder ist der Tiefpunkt erreicht und der Kurs "berappelt" sich wieder ? Alles möglich.
Als Beispiel könnte man doch auch die "SL GREEN REALTY" Aktie mit monatlichen Ausschüttungen heranziehen. Im Gegensatz zu Realty Income ist SL Green Realty sehr stark eingebrochen, weil das Hauptgeschäft Gewerbeimmobilien in New York ist oder waren. Wenn ich mir aber heute den Kurs anschaue, dann sieht es gar nicht mehr so schlecht aus wie vor ein paar Monaten. Folglich muss die Deutsche Pfandbriefbank doch eigentlich noch ein anderes Problem haben. Ich habe mich mit SL Green Realty auch nicht mehr weiters beschäftigt. War damals kurz davor diese zu verkaufen. Aber so schlecht finde ich den aktuellen Kurs gar nicht mehr. Manche Probleme lösen sich durch das Warten von selbst bzw. vorschnell zu verkaufen ist wahrscheinlich auch nicht immer die beste Lösung ..
Und so halte ich wahrscheinlich auch alle Fannie & Freddie Papiere (egal ob Stämme oder Vorzüge) einfach weiter und warte ab .. Aber ich kaufe auch keine mehr zu .. Und Traden tue ich nur noch mit Blue Chips.  

18.02.24 12:46
3
"Folglich muss die Deutsche Pfandbriefbank doch eigentlich noch ein anderes Problem haben."

Der Hauptunterschied zwischen Fannie/Freddie und der Deutschen Pfandbriefbank ist wie gesagt, dass FnF Wohnimmobilien finanzieren und die "Depfa" hauptsächlich Gewerbeimmobilien. Bei FnF kommt noch hinzu, dass deren (MBS-)Verbriefungen vom US-Staat gegen Ausfall geschützt sind und daher ein ähnliches Rating haben wie US-Staatsanleihen.

Hingegen sind bei der "Depfa" die Verbriefungen nur durch den Pfandwert der Gewerbeimmobilien geschützt, und deren Preise sind wegen der hohen Leerstände und der allg. Wirtschafts-Tristesse in D. am Purzeln. Bei der "Depfa" gibt es nur den Einlagensicherungschutz für Sparer, aber keine staatl. Garantien für Pfandbriefkäufer.

Damit kommen wir zum 2. Unterschied: Die deutsche Wirtschaft wurde durch die "grüne" Wirtschaftspolitik der Ampel (speziell jene des Kinderbuchautors, der nicht einmal genau weiß, was eine Insolvenz ist) enorm geschwächt. Energie ist für viele Firmen mit Standort D. unrentabel teuer geworden, insbesondere für die Industrie, die deshalb teils in die USA abwandert, wo Biden mit dem IRA-Förderprogrammen lockt und Energie billig geblieben ist.

Zudem ist die deutsche Wirtschaft von der Sanktionspolitik der Ampel geschwächt, die Deutschland stärker schädigt als Russland. Folge war/ist u. a. Inflation in allen Bereichen (nicht nur bei Energie). Weitere Folge ist Reallohnabbau, weil die Lohnanstiege in D. geringer ausfallen als die Preisanstiege durch die hohe Inflation. Die Bevölkerung reagiert auf diese Gemengelage mit Angstsparen; die Nachfrage bricht weg. Das wirkt sich gesamtgesellschaftlich aus (nun schon die 3. Galeria-Kaufhof-Pleite). Die Zahl der Firmenpleiten in D. ist auf Rekord-Hoch (Artikel unten).

Es ist nur logisch, dass unter diesen Prämissen die Preise für Gewerbeimmobilien in D. noch stärker fallen als in USA.

----------------------------

https://www.fr.de/wirtschaft/...s-schluesselbranchen-zr-92823403.html

Rekord-Pleitewelle: Auch Firmen aus Schlüsselbranchen von Insolvenzen betroffen

16.02.2024

Die Zahl der Insolvenzen bleibt einer aktuellen Auswertung zufolge auf einem Rekordhoch. Auch für die kommenden Monate wird mit weiter steigenden Zahlen gerechnet.

München ? Die Pleitewelle erfasst nach dem Auslaufen der Corona-Hilfen immer mehr Unternehmen in Deutschland. Nach einem Rekordwert im Dezember ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen auch im Januar auf unverändert hohem Niveau geblieben. Vergangenen Monat meldeten 1077 Firmen Insolvenz an, im Dezember waren es 1078 gewesen, wie das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) am Donnerstag mitteilte. Auch für die kommenden Monate wird mit weiter steigenden Zahlen gerechnet.

Die Zahl der Insolvenzen lag im Januar rund 40 Prozent über den Werten des Vorjahresmonats und knapp 20 Prozent über dem Januar-Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019, also der Zeit vor der Corona-Pandemie, wie das IWH ausführte. Der Dezemberwert war demnach der höchste seit Beginn der IWH-Datenerfassung 2016.


-----------------------------

Dass der DAX unbeirrt von der deutschen Wirtschafts-Tristesse weiter steigt, liegt 1. daran, dass die DAX-Firmen weltweit agieren (die Tristesse in D. trifft sie nur anteilig) und 2. (Hauptgrund!) daran, dass der DAX wie ein Trunkenbold die Bewegungen der US-Indizes (DOW, SPX, NDX) "nachäfft".

Kleinere Firmen wie die "Depfa" sind vom Ampel-Elend in D. stärker betroffen als die großen.  

18.02.24 13:03
1

1102 Postings, 355 Tage Frieda FriedlichDer Langzeit-Chart von EUR/USD zeigt

deutlich, wie Europas Wirtschaft gegenüber der US-Wirtschaft immer stärker ins Hintertreffen gerät:

 
Angehängte Grafik:
2024-02-....jpg (verkleinert auf 44%) vergrößern
2024-02-....jpg

18.02.24 13:57
2

5125 Postings, 3322 Tage s1893Europa/Usa

Wir haben zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt eine Regierung mit den Hippies.

Die lachen uns aus. Wir brauchen wieder günstigere Energie. Die Regierung muss weg oder wir bekommen fir Quittung.  

18.02.24 15:57

2664 Postings, 4741 Tage oldwatcherFF und 1893

Politisch und wirtschaftlich ist das Wunschdenken und Wirklichkeitsverdrängung, das Ihr von Euch gebt.
Lasst uns über fannie diskutieren oder ich bin raus  

18.02.24 16:20
4

116 Postings, 670 Tage pawpatrlman

kommt bei f&f nicht um die Politik herum und sie nur über das Staatsfernsehen zu konsumieren vermittelt einen eher einseitigen Blick, was bzgl Schlussfolgerungen zu  f&f einem nicht unbedingt weiterhilft.  

18.02.24 16:27
3

48 Postings, 247 Tage SommerfeldWer auf f&f spekuliert

der hält nicht viel von Wunschdenken und Wirklichkeitsverdrängung, denn der geht von einem Sieg Trumps aus.
Staatsmedienkonsumierer hingegen haben dieses Papier sicher längst verkauft, denn für sie besteht keine Hoffnung  mehr auf Freilassung.
 

18.02.24 17:19
3

1102 Postings, 355 Tage Frieda Friedlich# 710 - na ja...

Es gibt im Markt zumindest die Erwartung, dass Biden/Yellen einer FnF-Freilassung durch Trump zuvorkommen will (Tweet unten), weil er die ca. 100 Mrd. $ Gewinn aus der Freilassung (Warrantsausübung der Regierung) in Förderprogramme für günstigen Wohnraum stecken kann, während Trump mit dem Geld wohl eher Steuererleichterungen für Milliardäre finanzieren würde.

Ich selber bin allerdings, was Aktionen von "lame duck" Biden betrifft, eher pessimistisch, wie ja bereits in #699 (letzte Absätze) geäußert.

Bei iHub schrieb jemand, dass Biden den Twins den Weg aus der Zwangsverwaltung öffnet. Ein Spötter entgegnete, dass der demente Greis nicht mal mehr allein den Rückweg vom Podium findet.

https://twitter.com/PoorCharlie/status/1747811475446800387

 
Angehängte Grafik:
2024-02-....jpg (verkleinert auf 73%) vergrößern
2024-02-....jpg

18.02.24 17:23
1

1102 Postings, 355 Tage Frieda FriedlichFrage an Oldwatcher (#708)

Was genau hältst du an meiner Beschreibung der Wirtschaftslage in # 705/706 für sachlich unzutreffend? Bezweifelst du die hohe Zahl der Firmen-Konkurse in D.? Oder hast du dafür andere Erklärungen als drastische (Energie-)Teuerung infolge "misslungener" Sanktionen?

Ich hatte diesen Exkurs auf die deutsche Wirtschaft auch nur deshalb gepostet, weil Keykey mich in #704 gefragt hatte, was genau die Lage von FnF von jener der Deutschen Pfandbriefbank unterscheidet.  

18.02.24 17:33
1

1102 Postings, 355 Tage Frieda FriedlichZum Tweet in #711

Wenn man mal davon ausgeht, dass die Schlussfolgerung im Tweet zutrifft (Biden also wegen des Druck eines Trump-Siegs die Freilassung vorauseilend selber veranlasst), dann hat Trump für die FNF-Aktionäre zumindest etwas Positives erreicht. Denn ohne diesen Druck würden die Demokraten den "Schwebezustand" (Limbo) der Twins im Niemandsland wohl bis zum St. Nimmerleinstag aufschieben. Und ein (parteiisches) Gericht nach dem anderen würde Gründe für weitere Aufschübe erfinden.

Allein schon, dass Richter Lamberth nach der 8:0-Entscheidung der Jury im August noch immer nicht das finale Urteil unterschrieben hat, ist eine juristische Groteske - über die man sich allerdings nur dann kaputtlachen kann, wenn man nicht davon betroffen ist.

---------------

Die ideale Lösung für Oldwatcher wäre, wenn Biden die Twins jetzt wegen des Trump-Drucks freilässt, und Trump dann trotzdem die Wahl verliert. Auch DAS ist möglich.  

18.02.24 17:53
2

1102 Postings, 355 Tage Frieda FriedlichWer Stammaktien hält und auf das

"grüne Wunder" (Kurse über 10 $ nach Freilassung) hofft, der sollte dem Gedanken einer zweiten Trump-Präsidentschaft tunlichst positiv gegenüberstehen.

Denn Biden traue ich noch eher zu, aus "Gier" sowohl die Warrants der Regierung auszuüben als auch die SPS-Vorzugsaktien der Regierung - stark verwässernd - in Stammaktien umzuwandeln. Denn dann erhält er mindestens 20 Mrd. $ mehr aus der Freilassung. Die Stammaktien würden durch diese doppelte Ohrfeige allerdings auf 5 Cents fallen.

Trump hingegen hat sich in seinem Brief (# 700) in die Lage der Altaktionäre versetzt, die mit Einführung der Zwangsverwaltung (und dem NWS) "um ihre Rentenersparnisse betrogen" worden sind. In USA ist die Aktienrente (IRA) der wichtigste Posten für die Altersversorgung. Viele Mom&Pop-Investoren hatten in Fannie- und Freddie-Aktien für ihre Rente investiert, weil diese als sicher galten und hohe Dividendenrenditen aufwiesen. GS-Wirtschaftsminister Hank Paulson hat die Altaktionäre 2008 praktisch enteignet. Er sagte: "Das erste, was die Aktionäre hören werden, ist das Geräusch, wenn ihr Kopf auf dem Boden aufschlägt." (Zitat aus Paulsons Buch "On The brink").
 
Angehängte Grafik:
2024-02-....jpg
2024-02-....jpg

18.02.24 18:45
3
Trump würde, wenn er die Freilassung veranlasst, wohl ebenfalls zumindest die Warrants der Regierung ausüben. Denn er schreibt in dem Brief in #700: "...meine Adminstration hätte die Stammaktien der Regierung [sic!] mit hohem Gewinn verkauft und beide Firmen voll privatisiert", wenn ihn daran nicht der von den Demokraten nominierte FHFA-Direktor Mel Watt, der bis 2019 amtierte, gehindert hätte. (Watt war der Vorgänger Mark Calabrias, dem 2021 Sandra Thompson als heutige FHFA-Direktorin folgte.)

Einen "hohen Gewinn" kann Trump nur machen, wenn er entweder die Warrants ausübt oder alternativ die SPS in Stammaktien umwandelt.

Bei alleiniger Ausübung der Warrants würden zu den derzeit 1,8 Mrd. Stammaktien 6,2 Mrd. neue Stücke hinzukommen, die der Regierung gehören (sie hielte danach 79,9 % aller Stammaktien).

Trump könnte zwar auch die SPS in Stammaktien umwandeln, aber die damit verbundene starke Verwässerung der Altaktien (Kursziel wäre dann 5 Cents)  würde nicht zu seiner Mitleidsbekundung für die geschröpften Altaktionäre passen, die "um ihre Rente betrogen" wurden.
 

18.02.24 18:55

48 Postings, 247 Tage Sommerfeld#711

Für Biden läuft die Zeit ab. Und muss nicht der Kongress zustimmen? Das wäre dann aktuell echt Wunschdenken, weil die Trumpisten dort das Sagen haben.

Außerdem ist stark fraglich, ob sich Biden überhaupt noch dran erinnert, wer oder was Fannie Mae ist. Der Mann hat bekanntlich ein Gedächtnis wie ein Sieb.
 

18.02.24 18:57

1102 Postings, 355 Tage Frieda FriedlichKorrektur zu # 715 (rot)

Bei alleiniger Ausübung der Warrants würden zu den derzeit 1,8 Mrd. Stammaktien 7,2 Mrd. neue Stücke hinzukommen, die der Regierung gehören (sie hielte danach 79,9 % aller Stammaktien).

 

18.02.24 18:59
1

48 Postings, 247 Tage SommerfeldIch werde

aus nostalgischen Gründen @FF ;-) und natürlich als reiner Zock auf den Don in Kürze mal ne kleine Posi FNMAS aufbauen. Die Menge hängt aber davon ab, wie viel ich nächste Woche als Pfand für meine Bierkisten bei Getränkemarkt erstattet bekomme.  

18.02.24 19:01
3

1102 Postings, 355 Tage Frieda Friedlich# 716

Kongress muss NICHT zustimmen. Würde ein Rep-geführter Kongress auch sicherlich nicht, weil Biden dann 100 Mrd. $ erhielte.

Für die Freilassung von FnF reicht eine Vereinbarung zwischen Finanzministerin Yellen und FHFA-Direktoren S. Thompson. Die müssten diese nur unterschreiben. Beide haben allerdings ein Aktivitätsniveau von Streuselschnecken.  

19.02.24 06:10
1

5125 Postings, 3322 Tage s1893Biden und Freilassung

Wie würdet ihr das Thema politisch einschätzen? Biden lässt während des Wahlkampf die F&F frei?
Trump würde das ausschlachten. Moralisch gesehen sind die Demokraten hier eher im Nachteil. Den Demokraten wird unterstellt die amerikanischen Bürger ausgeraubt zu haben. Wie schon beim Wahlkampf 2016 wird Trump das Thema evtl. ausschlachten und die Demokraten es eher vermeiden.  

19.02.24 07:20

48 Postings, 247 Tage SommerfeldWarum sollte Biden

auf den letzren verstolperten Metern das tun, was er über 3 Jahre lang nicht geschafft hat? Der bekommt es noch nict mal mehr hin, einen Haushalt durchzubrigen. NEin, bei Biden fehlt der Wille, die Krat und der Mum, dass noch durchzuziehen.
Bei Trump sehe ich zwar einen grundsätzlichen Willen, aber auch da bezweifle ich die Kraft. Siehe erste Amtszeit. Daher steht der Zock für mich auf wackeligen Beinen, der Kapitaleinstz wird gering sein.  

19.02.24 09:38
1

48 Postings, 247 Tage SommerfeldDie entscheidene Info war für mich daher

dass der juristische Weg jetzt ausgeschöpft ist. Sich mit seinem Investment in die Hände der Politik zu begeben kann klappen - klappt aber meistens nicht. Die Entscheidungen dort sind meist nicht rational sondern  immer lobbygetrieben - und welche Lobby haben F&F-Anleger?

Immerhin kann man mit F&F auf einen Trump-Hype zocken, der mit großer Wahrscheinlichkeit kommen wird. Sollte der Zug rückwärts rollen, sollte man aber beizeiten die Notbremse ziehen - oder eben durch niedigen Kapitaleinsatz die Luft haben, auf die nächste Administration zu warten.  

19.02.24 16:52

1102 Postings, 355 Tage Frieda FriedlichTim Howard zur Chance einer Freilassg. unter Biden

Tim Howard war viele Jahre Chefökonom und später CFO von Fannie Mae (von 1982 bis 2004).

https://howardonmortgagefinance.com/2024/01/16/...ge-1/#comment-30460

...Meine These, warum die Biden-Administration [die] Zwangsverwaltung der Unternehmen [beenden könnte], ist, dass ihr daraus eindeutige wirtschaftliche und politische Vorteile erwüchsen. Sie könnte die offensichtlichen Fehler früherer Regierungen (beider Parteien) wiedergutmachen, als da waren:

- (a) dass Fannie und Freddie während der Finanzkrise verstaatlicht wurde, obwohl sie nachweislich die gesündesten Unternehmen im Hypothekenfinanzierungssystem waren (dies geschah, nachdem der Markt für Private-Label-Wertpapiere zusammengeschmolzen war und die Banken die Kreditvergabe einstellten);

- (b) die Verbuchung von non-cash-Verlusten in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen, die FnF dazu zwangen, massive Beträge im Gestalt vorrangiger Vorzugsaktien aufzunehmen, die nur mit Genehmigung des Finanzministeriums rückzahlbar sind;

- (c) als diese Risikorückstellungen und non-Cash-Verluste ausliefen und sich umzukehren begannen, gaben Regierung und FHFA die Zustimmung zum Net Worth Sweep, damit Fannie und Freddie sich nicht rekapitalisieren konnten.

Unter Mark Calabria gab die FHFA den Firmen zudem "risikobasierte" Kapitalanforderungen vor, die durch künstliche Annahmen (Garantiegebühren absorbieren keine Kreditverluste), Puffer, Aufschläge und übermäßigen Konservatismus bestimmt wurden. Diese Annahmen haben sich in den letzten drei Jahren durch die Ergebnisse der Dodd-Frank-Stresstests des FHFA als lächerlich hoch erwiesen. Aufgrund des negativen Kernkapitals, das durch die vorrangigen Vorzugsaktien (durch das Finanzministerium) verursacht wurde, und wegen der übermäßig und ungerechtfertigt hohen Kapitalanforderungen (durch die FHFA), wurden die Unternehmen auf unbestimmte Zeit unter Zwangsverwaltung gestellt, in der sie gezwungen sind, unnötig hohe Garantiegebühren zu erheben (aufgrund ihres fehlenden Kapitals), was für Hauskäufer mit niedrigem und mittlerem Einkommen den Zugang zu Krediten - das ist der Zweck, für den Fannie einst gegründet wurde - erschwert.

Demokratische Regierungen haben traditionell staatliche Einrichtungen unterstützt, die einkommensschwächeren Menschen helfen, Häuser zu kaufen, die sie sich leisten können (republikanische Regierungen hingegen nicht). Fannie und Freddie aus der Zwangsverwaltung herauszuholen, damit sie sich wieder ihren traditionellen Aufgaben widmen können, nämlich der Bereitstellung von Kreditgarantien auf wirtschaftlicher Basis für die Zielgruppe der Kreditnehmer, sollte für die Biden-Administration eine Selbstverständlichkeit sein, auch ohne das Bonbon der über 100 Milliarden Dollar, die sie durch den Verkauf der umgewandelten Warrants (79,9 Prozent der Stammaktien der Unternehmen) verdienen könnten. Ein hochrangiger Wirtschaftsbeamter (oder Beamte) müsste jedoch die Führung in dieser Angelegenheit übernehmen.

Wie ich schon oft gesagt habe, wird es weder Yellen noch Thompson sein, aber wer auch immer es sein wird, diese Person müsste die beiden frühzeitig in den Prozess einbinden, wenn man das Ausmaß der Herausforderungen bedenkt, um die es geht - die Frage, was mit dem Net Worth Sweep und der Liquidationspräferenz des Finanzministeriums geschehen soll (Yellen), und die Ersetzung des überhöhten Calabria-Kapitalstandards durch etwas, das das tatsächliche Risiko der Kredite widerspiegelt, für die Fannie und Freddie bürgen (Thompson).

Die Tatsache, dass Yellen bei ihrer Anhörung vor dem House Financial Services Committee sagte, sie sei in der Fannie- und Freddie-Frage nicht "auf dem Laufenden" oder "sachkundig", deutet für mich stark darauf hin, dass das Projekt, die Unternehmen aus der Zwangsverwaltung zu entlassen - was ein "no-brainer" sein sollte -, noch nicht auf der Prioritätenliste der Biden-Regierung steht. Und das ist sehr enttäuschend, da die Zeit knapp wird....
 

19.02.24 17:41

1102 Postings, 355 Tage Frieda FriedlichBestätigung meiner Thesen in #705

(für Oldwatcher in #708)

https://www.n-tv.de/wirtschaft/...Unternehmen-an-article24746935.html

Sorge um Standort Deutschland
USA ziehen Rekordinvestitionen deutscher Unternehmen an
19.02.2024

Während Deutschland über die Gefahr einer Deindustrialisierung diskutiert, hat die US-Regierung bereits gehandelt und ein gewaltiges Förderprogramm aufgelegt. Die Wirkung ist an den Zahlen zu Investitionen deutscher Unternehmen abzulesen.

....Die größte 2023 angekündigte Einzelinvestition eines deutschen Konzerns in den USA ist das zwei Milliarden Dollar teure Werk der VW-Tochter Scout, die künftig im Bundesstaat Indiana Elektro-Pickups produzieren will.

----------------

FF: Das ist zwar latent off-topic, beantwortet aber nochmals die Frage von KeyKey in # 704, warum es z. B. der Deutschen Pfandbriefbank schlechter geht als Fannie und Freddie bzw. Gewerbeimmobilien-Finanzierern in USA. Es ist eben auch strukturell bedingt, oder präziser: politisch verbockt.  

Seite: Zurück 1 | ... | 1747 | 1748 |
| 1750 | 1751 | ... | 1763  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben