WDI Forum für Verantwortungsbewusste
--button_text--
interessant
|
witzig
|
gut analysiert
|
informativ
|
Die IT-Times macht aus der ODDO Meldung: Wirecard Aktie: Oddo BHF zeigt sich eingeschüchtert
Den Artikel selbst hab ich nicht gelesen, da ich IT-Times auf KEINEN FALL mehr anklicke um nicht diese Art von Miesmacher Journalismus zu unterstützen. Leider fällt mir auch auf, dass die Leserzahlen bei IT-Times im letzen Jahr deutlich gestiegen sind. Die Nachricht der dpa fand 1.300 Leser die der IT-Times rund 1.800 obwohl weder journalistisch individuell aufgearbeitet noch mit wichtigen oder interessanten Zusatzinformationen ausgestattet. Diesen Sumpf kann man nur trockenlegen durch konsequente Leseverweigerung. Keine Klicks, kein Abo, kein Kauf, keine Kohle kein Holtermann und co.
Wenn ich ein Überschrift der IT-Times sehe, deren Inhalt ich nicht kenne, es reicht meist ein scrollen im Internet nach unten um die Originalnachricht dort zu finden. Nach den diversen Aufregern, auch von mir, über HB und Co lese ich viel weniger als noch vor einem halben Jahr, weil ich eh weis was drin steht.
Der starke Rebound gestern zeigt mir vor allem eines, die Aktie ist im Moment derart short verkauft, dass es auch unter den Shortsellern langsam immer mehr zittrige Hände gibt, die niedrige 90er Kurse zum Rückkauf nutzten. Und der Kurs wäre bei weitem nicht soweit gesunken, hätten die DWS und Deka nicht ihr Positionen deutlich reduziert.
Optionen
Außerdem möchte ich mal wieder etwas anderes lesen ;)
Merchandise und Erlebniswelt Fankultur. (Koop FCB Basketball)
Klar ist diese Meldung vom FCB Basketball im ersten Augenblick keine Hammernachricht. Vielleicht lohnt sich ein zweiter Blick. Die Merchandise Erlöse sind in den letzten Jahren rückläufig. Im Fußball sind das wie z.B. beim FC Bayern gleich mal einige Millionen Euro weniger. Hier ein Artikel von Anfang 2018: https://sportbild.bild.de/bundesliga/vereine/...%20um%2040%20Prozent.
Ende 2019 war man froh, als einer von wenigen Vereinen, den Bereich Merchandise zumindest auf konstanten Level zu halten. Wir bewegen uns hier (FCB) immerhin in einem Bereich von 100 Millionen Euro. https://fcbayern.com/de/news/2019/09/...n-fuer-den-fc-bayern-muenchen
Falls man hier nachhaltigen Erfolg kreiert. Mit welchen Methoden auch immer. Einkaufserlebnis, Reichweite, Methoden uvm. dann wird diese Kooperation sicher nicht nur beim FCB Basketball bleiben. Wie angemerkt sind die Zahlen in ganz Fußball-Europa rückläufig. Dann spricht sich ein gegenwärtiger Trend schnell herum.
Auch im Bereich Gaming, man denkt an Xsolla und Kooperation mit SAP im e-Sports Bereich, wird ein Merchandising immer wichtiger. Hier hat man schon mal den Fuß in der Tür. Know How mit entsprechenden Umsatz wird sich auch in der Branche generieren lassen, zumal viele (Sport)Vereine bereits eigene e-Sports Mannschaften unterhalten.
Meiner Meinung nach ist das wieder ein Beispiel für die Weitsichtigkeit des Unternehmens.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Zuckerbrause" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "lechuza" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
Du meine Güte, offensichtlich bist Du nicht nur "fassungslos", sondern auch vollkommen humorlos!
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "lordslowhand" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
artikel mit inhalt und operativen:
Die Aktie von Wirecard kommt in letzter Zeit aus den Schlagzeilen nicht mehr heraus. Generell waren es teilweise negative Dinge wie die BaFin, der KPMG-Bericht oder auch die Stellung von CEO Braun, die für einige Kritik und schlechte Presse gesorgt haben. Ein Blickwinkel, der uns heute einmal nicht näher beschäftigen soll.
Grundsätzlich steckt hinter der Aktie von Wirecard schließlich noch immer eine intakte Wachstumsgeschichte, die vor allem durch einen Megatrendmarkt begründet wird. Das digitale Bezahlen wird schließlich immer beliebter und könnte auch dem DAX-Konzern weitere operative Zugewinne bescheren.
.
Wie gigantisch die Möglichkeiten mittel- bis langfristig sind, das hat Wirecard jetzt im Rahmen einer Studie näher diskutiert. Nur so viel vorab: Der Chef des Wirecard Innovation Labs, Jörn Leogrande, hat in Anbetracht dieser Ergebnisse die Prognose abgegeben, dass sich in den nächsten fünf Jahren mehr verändern könnte als in den letzten 50 Jahren. Schauen wir im Folgenden daher einmal, was Investoren zur grundsätzlichen Wachstumsperspektive wissen müssen.
Die besagte Studie des Zahlungsdienstleisters
Im Rahmen der besagten Studie, die unter dem Titel ?Retail 2020? jetzt von dem Zahlungsdienstleister publiziert worden ist, hat sich der DAX-Konzern mit der Frage beschäftigt, wohin sich der Handel innerhalb der nächsten Jahre entwickeln könnte. Und dabei einige bemerkenswerte Rückschlüsse ziehen können, wobei im Endeffekt 5.000 Kunden befragt worden sind, die stellvertretend für die Entwicklungsmöglichkeiten herhalten können.
Wie auch immer: Gemäß dieser Daten werden neue Technologien zukünftig den Bereich des Handels und der Zahlungsmodalitäten bestimmen. So können sich 81 % aller Befragten vorstellen, ein sogenanntes Self-Checkout-System zu nutzen. Also eine Lösung, bei der eine Bezahlung ohne physisches Kassensystem funktioniert. Beim Verlassen des Ladens wird dabei automatisiert der Betrag für das jeweilige Produkt abgezogen.
69 % der Befragten können sich zudem vorstellen, mithilfe biometrischer Lösungen, beispielsweise einem Finger- oder Handabdruck, zu bezahlen. Lösungen, an denen Wirecard mit seinem Innovations Lab bereits seit einiger Zeit tüftelt. Des Weiteren gaben 78 % der Teilnehmer zwischen 18 und 44 an, dass sie sich vorstellen können, mithilfe von Virtual Reality Kleidungsstücke anzuprobieren. Starke Trends, die zeigen: Der Handel steht vor signifikanten Veränderungen. Und eben auch die Welt des Bezahlens, bei der auch das Smartphone weiterhin eine beliebte Bezahlvariante ist.
Wirecard könnte bei diesem Prozess natürlich eine wichtige Rolle spielen, zumal der DAX-Zahlungsdienstleister generell den Anspruch hat, führend den Prozess mit zu begleiten. Bei der Biometrie ist der Zahlungsdienstleister außerdem führend mit dabei. Wirecard spricht außerdem davon, dass ein Trend zu mehr kontaktlosen Bezahlvarianten jetzt verstärkt erkennbar sei, sowie, dass drei von vier Verbrauchern, die diese Lösungen jetzt vermehrt nutzen, künftig dabei bleiben möchten. Das Coronavirus könnte ein Katalysator für diese Branche sein.
Wirecard kann vor einer goldenen Zukunft stehen!
Insgesamt zeigen diese Zahlen, dass der DAX-Konzern Wirecard vom Grundsatz her vor einer goldenen Zukunft stehen kann. Zumal es im Weiteren auch um smarte Gadgets für den Handel geht, wo der Zahlungsdienstleister ebenfalls am Tüfteln ist. Die grundsätzlichen Aussichten im Megatrend-Zahlungsmarkt sind und bleiben jedoch nicht das Problem.
Sollte es das Unternehmen jedenfalls schaffen, Ruhe in seinen operativen Alltag zu kriegen und viele Zweifel zu eliminieren, so werden die kommenden Jahre von einem starken Wachstum geprägt sein. Wirecard sollte daher zwingend daran arbeiten, zurück zum Alltag zu finden. Abseits der Probleme lauert noch immer eine gigantische Wachstumschance.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "difigiano" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
Hoffe, das Einfügen klappt..
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "lechuza" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
Herr Wischmeyer von der Süddeutschen Zeitung hat mich um ein Gespräch gebeten. Damit möchte ich keineswegs hier angebeten, sondern - ganz im Gegenteil - Euch bitten, mir etwas bei der Vorbereitung zu helfen, da ich mich selbst für viel weniger kompetent halte als viele andere hier und befürchte, wichtige Punkte dabei zu vergessen. Außerdem hab ich ein bisschen Bammel, da ich mit so was 0 Erfahrung habe (Angsstörung und so...). Es ist jedoch bestimmt eine gute Chance, etwas in die positive Richtung zu ändern.
Jüngste Artikel waren wohl die beiden hier:
Die Unschuld aus AschheimMehr Transparenz nötig
Ich hatte ihm darauf hin geschrieben: "Neutrale Berichterstattung würde auch einschließen, über den Einfluss von aktivistischen Leerverkäufern zu berichten sowie selbstkritisch die stark einseitige Berichterstattung über WDI zu hinterfragen."
Er hat es wohl richtigerweise nicht als persönlichen Angriff gewertet und mir eine neutral bis positiv klingende Anfrage geschicht, da ihn meine Perspektive und mein Hintergrund interessieren.
Meine Bitte an Euch: Was sind die wichtigsten Punkte, die ich ihm gegenüber erwähnen sollte, gerne auch spezifisch zu den Artikeln über WDI aus der Süddeutschen Zeitung der letzten Zeit? Es ist auf gar keinen Fall mein Ziel, ihn, die Süddeutsche oder die Medien im allgemein mit Kritik zu überschütten, sondern möchte ihn auf Punkte aufmerksam machen, die aufgrund des "Tunnelblicks" bei einigen Journalisten in der letzten Zeit wohl übersehen wurden. Kurz: Ich möchte versuchen, ihn für uns zu gewinnen.
Bitte reduziert die Tipps auf das absolut Wesentliche, d.h. so kurz und prägnant wie möglich, damit ich in der Lage bin, das auch adequat zu verpacken, da es sicherlich kein 2h Gespräch wird.
Definitiv möchte ich ihn gerne auf die Artikelserie von Stephan Gemke aufmerksam machen, da dort bereits unglaublich viel drin steckt, was ich niemals so gut beschreiben könnte.
Teil 1, Teil 2, Teil 3
Außerdem möchte ich anführen, dass es doch eigentlich wichtig ist, auch mal die Stimmung und auch die Argumente der Kleinanleger zu berichten, statt nur immer wieder z.B. Ingo Speich von der Deka zu Wort kommen zu lassen. Das machte Stephan Gemke ja tatsächlich, indem er offensichtlich hier im Forum mitgelesen und auch daraus wichtige Beiträge zitiert hat.
Dämit bekommen Sätze die mit "Investoren sind der Meinung" beginnen, meines Erachtens nach mal eine ausgewogenere Begründung.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Funatic" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
...wie im eingestelltem artikel tatsächlich ?nur? 3 von 4 nachhaltig beim digitalen bezahlen verbleibt wird es knapp für meine nachstehend beschriebene ertragsentwicklung, da bräuchte es noch ein wenig schützenhilfe von solch ?marktsurchdringer? wie oracle, sap oder salesforce.
prognose für 2020 vor corona 1, 05 mrd ebitda
wäre corona nicht gekommen und man zieht die prognoseübertreffungen der vorjahre heran wäre das ebitda 2020 wohl bei 1,2 mrd gelegen.
durch corona beschleunigte sich der wandel in wenigen wochen so schnell hin zum bargeldlosen wie ohne corona in einem zeitraum von 3- 5 jahren.
ersetzt man nun fiktiv das corona konssumverhalten durch ?normales? konsumverhalten, berücksichtigt jedoch diese beschleunigte verschiebung und legen diese einfach so mal pauschal mit 20% zuwachs durch beschleunigte verschiebung hinzu,entspräche dies einen ebitda dür 2020 ihv 1,44 mrd anstelle von 1,05 mrd.
wird natürlich nicht so kommen aber für die berechnung des 2021 ebitda?s die wohl richtigste bemessungsgrundlage, unter der voraussetzung der konsum ist in 2021 wieder eingermassen normal. ein wenig schwächer könnte das konsumverhalten trotzdem sein prognose für 2020 vor corona 1, 05 mrd ebitda
wäre corona nicht gekommen und man zieht die prognoseübertreffumgen der vorjahre heran wäre das ebitda 2020 wohl bei 1,2 mrd gelegen.
durch corona beschleunigte sich der wandel in wenigen wochen so schnell hin zum bargeldlosen wie ohne corona in einem zeitraum von 3- 5 jahren.
ersetzt man nun fiktiv das corona konssumverhalten durch ?normales? konsumverhalten, berücksichtigt jedoch diese beschleunigte verschiebung und legen diese einfach so mal pauschal mit 20% zuwachs durch bachleunigte verschiebung hinzu entspräche die einen ebitda dür 2020 ihv 1,44 mrd anstelle von 1,05 mrd.
wird natürlich nicht so kommen aber für die berechnung des 2021 ebitda?s die wohl richtigste bemessungsgrundlage, unter der voraussetzung der konsum ist in 2021 wieder eingermassen normal. ein wenig schwächer kann das konsumverhalten trotzdem sein da es von einigen nachholeffekten wie reisebranche, ausgeglichen wird.
und wenn dir bargeldlose wandlung sich nicht wieder zum bargeld zurück bewegt sollte dieses 2020 ?fiktiv-ebitda von 1,44 mrd die grundlage für den zuwachs vin 40% gewinnwachstum sein. vorausgesetzt die entwicklung hin zu bargeldlos stagniert in 2021 nicht, davin gehe ich nicht aus. dann würde alleine aus dieser grundlage ein ebitda 2021 ihv 2,015 mrd erwachsen.
das nur mal so am rande.
kursziel hab ich keines, ein halten des netproftis ihv knapp 70% würde ich begrüssen. da es von einigen nachholeffekten wie reisebranche, ausgeglichen wird.
und wenn die bargeldlose wandlung sich nicht wieder zum bargeld zurück bewegt sollte dieses 2020 ?fiktiv-ebitda von 1,44 mrd die grundlage für den zuwachs von 40% gewinnwachstum sein. vorausgesetzt die entwicklung hin zu bargeldlos stagniert in 2021 nicht, davon gehe ich nicht aus. dann würde alleine aus dieser grundlage ein ebitda 2021 ihv 2,015 mrd erwachsen.
bricht die weltwirtschaft und der konsum längere zeit ein sollte ein 2021er ebitda von 2 mrd. erzielbar sein.
die umsätze und die gewinne für 2021 auf grundlage des 2020er corona-jahres versuchen zu ermitteln dürfte kein realistisches szenario sein, dann läge das ebitda 2021 bei lediglich 1,4 bis 1,5 mrd.
das nur mal so am rande.
kursziel hab ich keines, ein halten des netproftis ihv knapp 70% würde ich begrüssen.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "difigiano" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
so der musste raus - jetzt schaue ich Mal inhaltlich
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Logo" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
Sprich dich mal mit hgschr ab, vllt. könnte man das noch einbauen.
Mein letzter Kenntnisstand ist eine sechsstellige Aktienanzahl, die die Person vertreten könnte. Wieviele Einzelanleger hgschr geschrieben haben, wirst du auch von ihm erfahren.
Ansonsten würde ich zwetschge, difi, strohimkopp, hgschr oder vom Nachbarforum kostolenin als Ideengeber kontaktieren. Denke über Forum dürfte das zu mühselig werden.
VG
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Zuckerbrause" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
zunaechst gratuliere, dass du es geschaft hast gehoer zu bekommen. Wuerde gern mal von den Medien hoeren was WDI in den letzten Jahr positives geleistet hat. Wdi ist aus meiner Sicht nicht mehr das selbe Unternehmen. Der Aufbau des Compliance Bereich, die Veraenderung im Aufsichtsrat sowie die Moeglichkeit der eigenstaendige Datensammlung im Bereich des TPAs sind grosse Vortschritte.
Objektiv betrachtet wird versucht die Kommunikation von WDI zur Oeffentlichkeit zu verbessern auch wenn dies noch nicht 100 prozendig funktioniert. Aber jeder Veraenderung braucht Zeit und man sollte WDI die Chance geben sich zu verbessern.
Man sollte mal generell auf das Thema TPA ansprechen. TPA Geschaefte werden werden extrem negativ dargestellt. Dabei ist dies Gang und geben und werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Z.B koennte man dies an der oestereichen Mautsystem oder Google/Youtube erklaeren. Dies sind fuer viele vielleicht mehr greifbare und verstaendliche TPA Prozesse als bei Zahlungsabwicklung. (am oestereichichschen Mautsystem wurde in diesen Forum schonmal das TPA System erklaert wenn ich mich richtig errinere)
Man sollte das Thema angreifen, dass immer auf alte Storry rumgeritten wird. Ich als Aktionaer moechte nicht nochmal eine Sonderpruefung bezahlen wie die DWS vorschlaegt. Wenn KPMG nichts handfestes gefunden hat, was soll die naechste Sonderpruefung finden?
Du kannst die allgemeine Forumsstimmung wieder geben. Hier natuerlich dein persoenlicher Eindruck.
Wichtig ist es sollte nichts geschoent aber auch nichts schlechter dargestellt werden als es wirklich ist.
Man koennte anregen das die SZ ein Account hier anlegt und persoenlich mit Unterschiedlichen Usern in Kontakt geht.
Das ist was mir als erste einfaellt.
Gruss Siddi
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Siddi26" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
Falls noch nicht gelesen: https://www.wirecard.com/de/transparenz
09.06.2020
Der Wirecard AG sind verschiedene Medienanfragen mit Bezug zu einer Untersuchung der ?Citizen Labs?, Kanada, zugegangen. Dazu gibt Wirecard folgende Erklärung ab:
Die Wirecard AG stand zu keinem Zeitpunkt in direktem oder indirektem Kontakt zu einer Hackergruppe aus Indien.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Rikili" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
"Aschheimer Paymentdienstleister mit Verbindung ins Hacker Milieu"
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Dolphins" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
...
Bei der Entscheidung, welchen ZV-Anbieter man wählt... trägt Wirecard nun einen weiteren Malus mit sich rum .. "
Es schmeckt mir gar nicht aber scheint mit zur Realität zu gehören: Deswegen habe ich in meiner Analyse gestern angenommen: Vision 2025 schafft Wirecard mit 40% nicht (ganz) und nur mit 10% wird sie übererfüllt.
schmecken tut mir das Ganze inzwischen gar nicht mehr: Trotzdem kam ich auf eine aktuelle, risikogerechte Bewertung von rund 170?.
Unter 100? sind definitiv nicht gerecht, auch wenn ich inzwischen der Meinung bin, das Wirecard dadurch nicht mehr ganz das Standing im Markt haben kann. LEIDER
Hoffen wir, das sie es irgendwie doch schaffen können (mit einigen Genies an Bord wie zb MB.)
Aber auch die FAZ schreibt nicht zu unrecht, dass es schwieriger wird, Top-Leute/Entwickler für Wirecard zu gewinnen und dort auch halten zu können.
SCHADE, aber von einem kleinen Teil der rosigen Hoffnungen / Übererfüllungen werden wir uns wohl verabschieden müssen.
Meine risikogerechte Bewertung von gestern scheint sich dadurch mehr zu verfestigen - TROTZDEM: ich kam immer noch auf einen aktuellen, ridikogerechten Wert von aktuell rund 170? - und ich glaube, das ich in meinen Einschätzungen eher vorsichtig war.
Noch immer gilt daher der Grundsatz: "stay long" dürfte hier richtig sein.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Logo" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
einfach mal mit "citizen lab canada" suchen. Dann oben rechts in der Suche "wirecard" eingeben. Da gibt es nur 1 Artikel.
Auszug Zitat:
Industry Targets
Dark Basin?s targeting was widespread and implicated multiple industries. In the sample of the targeting collected by Citizen Lab, we found that the financial sector was the most targeted. The following section briefly outlines several industry verticals of particular interest.
Hedge Funds, Short Sellers, Financial Journalists
The most prominent targeting of the financial sector concerned a cluster of hedge funds, short sellers, journalists, and investigators working on topics related to market manipulation at German payment processor Wirecard AG . We note that the offices of Wirecard AG were searched on Friday, June 5 2020 by German police in connection with a criminal investigation against certain executive board members launched by Munich prosecutors.
After extensive work with targeted organizations and individuals surrounding the Wirecard AG case, we concluded the unifying thread behind this targeting was its aim at individuals who held short positions in Wirecard AG around the time of the targeting and financial reporters covering the Wirecard AG case. Some individuals were targeted almost daily for months, and continued to receive messages for years.
Private emails from multiple journalists, short sellers, and hedge funds were made public as part of a ?leaks? website and campaign, which included a PDF circulated via online posts to various forums. The campaign took its name from Zatarra, then a company operated by several of the targets. As Table 5 shows, the document draws heavily on excerpts of correspondence between journalists and their sources. The targets have said that these emails were misleadingly presented and edited before being posted on the website. We believe that, while the documents may have been based on emails obtained by Dark Basin through phishing, a second entity may have undertaken the work of compiling and presenting these documents on the website, given the sophistication of the writing, use of investigative jargon, and techniques such as detailed organizational charts.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "pantos00" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "hgschr" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "hgschr" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
ihc denke auch, dass wir die ursprüngliche Prognose in die Tonne treten können und wir mindestens ein Jahr überspringen werden.
2 Milliadren EBITDA wären natürlich der Wahnsinn ;)
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Bigtony83" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
Für mich ist das nicht Selbstbeweihräuscherung. Ich mag das nicht, aber die Situation zwingt dazu, die eigene Komfort -Zone zu verlassen. you Tube wird uns helfen. More to come.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "hgschr" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
danke für die vielen stunden!
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "difigiano" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "trebrreh" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
Ich würde meine Aktien auch in die Waagschale werfen bzw. vorher gemeinschaftlich ein Vorgehen für die HV abstimmen wollen.
Möchtest du etwas in diese Richtung organisieren?
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Locodiablo" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
Ich habe nicht alle Artikel in der SZ verfolgt und mir jetzt die beiden von dir verlinkten auf die Schnelle angesehen:
Alles irgendwie wahrscheinlich richtig (oder zumindest nicht angreifbar), aber irgendwie tendenziell negativer und kritischer gegenüber WDI als gegenüber anderen Erwähnten im Bericht.
zum Artikel "Die Unschuld aus Aschheim": Die Überschrift an sich ist schon recht (-ab)wertend. Wenn ich nicht selbst die Meldungen in dpag gelesen hätte und mich in den WDI Foren nd Co schlau gemacht hätte, ich bekäme als Leser den Eindruck, WDI hätte irre Behauptungen aufgestellt und nun würden heftige Strafen folgen. Dem ist ja nicht so. Untersuchung ist ja ok, aber es fehlt mir der Relativierung der Bedeutung und der Folgen.
Dagegen wird bei der FT schon relativiert: "Die Vorwürfe gegen die Händler sind fundiert; die Anschuldigungen gegen die FT-Leute sind aber ausgesprochen dünn."
Auch wird die DEKA Forderung zu Brauns Rücktritt in keinem Zusammenhang mit anderen Investoren gesetzt: DEKA hat nur einen einstelligen %-Anteil. Was wollen denn die anderen Investoren?
Stimmt das noch mit der DSW? "Klaus Nieding, Vizepräsident der Aktionsvereinigung DSW und Wirtschaftsanwalt, will bei der nächsten Hauptversammlung im August eine unabhängige Sonderprüfung des Konzerns durchsetzen." Ich habe gelesen, sie wollen erstmal den 18.6 abwarten. Kann aber sein, das ich hier verschiedene Punkte vermische.
zum Artikel "Mehr Transparenz nötig": Journalisten dürfen (und sollen) ruhig kritisch schreiben und Forderungen stellen. Aber hier fehlt mir jegliche Erwähnung, dass auch WDI schon angefangen hat, für mehr Transparenz zu sorgen. Alles Positive wird weg gelassen! Ist auch einseitig.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Aktientango" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
ich würde gerne bzgl. meiner Aktienstimmrechtsübertrag mit hgschr. direkt in Kontakt treten also nicht über dieses Forum,wie mache ich das ? evtl. Privat Board Mail ? danke für einen Hinweis.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Herriot" |
Wertpapier:
Wirecard AG
|
Aktien kaufen zu
Top-Konditionen
Aktien, ETFs, Derivate, Kryptos und mehr ? jetzt für 0 Euro pro Trade handeln (zzgl. marktüblicher Spreads)!
Jetzt informierenOskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Kontakt - Impressum - Werbung - Barrierefreiheit
Sitemap - Datenschutz - Disclaimer - AGB - Privatsphäre-Einstellungen
Kursinformationen von SIX Financial Information Deutschland GmbH. Verzögerung 15 Min. (Nasdaq, NYSE: 20 Min.).
© 1999-2025 finanzen.net GmbH