2. Mechanical Shaping Anlage
Wie angekündigt kommt hier der zweite Teil. Dieses Mal schauen wir uns das zweite Projekt von Ecograf an. Nachdem wir im ersten Teil, die Graphitemine von Ecograf betrachtet habe (Downstream), schauen wir uns jetzt an wie Ecograf auch die Wertschöpfungskette Midstream bearbeiten könnte. Hierbei handelt es sich um eine Anlage, die in Tanzania gebaut werden soll.
Schauen wir uns aber an, wofür braucht man eine Mechanical Shaping Anlage. Aus der Epanko-Mine kommt zunächst natürliches Flockengraphit als Rohstoff. Dies wird in einem ersten Schritt zerkleinert (Milling - Micronisation) und dann kugelförmig gemacht (Shaping - Spheronisation). Daraus entsteht dann unpurified spherical graphite (uSPG), das hochrein und sehr fein ist. Hierbei entstehen dann unterschiedliche Produkte, dies reicht von SPG16, zu Fines, zu SUPERBAM SPG10, etc. Die Anlage soll eine Produktionsmenge von 20,000 Tonnen pro Jahr haben. Man hatte 4 vorläufige Standorte in Tanzania im Blick, worauf man sich für einen davon entschieden hat und diesen derzeit vorantreibt. Man hat zusätzlich bereits Käuferinteresse geweckt und bereits mit den Regierungsbeamten das Vorhaben besprochen. Auch hier wird man wie bei Epanko Vorteile aufgrund der geringen Stromkosten, in diesem Falle Hydropower, haben. Ebenso hat man mit europäischen Partnern diese Vorhaben im Rahmen der EIT Raw Material week besprochen, so dass man hier finanzielle Unterstützung der EU-Kommission erwarten kann. Hier arbeitet man auch mit dem GTK - Geological Survey of Finland zusammen. Equipment für eine Pilotanlage für das mechanical shaping wurde bereits in Deutschland gekauft und Kampagnenläufe durchgeführt. Europäische, amerikanische und asiatische Abnehmer testen das Material bereits und die Flocken aus Epanko haben sich bei allen Batterieherstellern und Autobauern bewährt. Durch die Anlage verspricht man sich sehr kurze Wege und sehr geringe Kosten in der Produktion vor Ort in Tanzania, alles direkt vor Ort in der Region Ifakara. Ein weiterer Stein und Werttreiber bei Ecograf. Der große Vorteil ist, dass Ecograf die gesamte Wertschöpfungskette abbilden wird, von der Mine über Mechanical Shaping über BAM Anlagen hin zum Battery-Reycling. Je mehr ich die Projekte von Ecograf zusammenfasse, desto mehr merke ich wie unfassbar gering der Aktienkurs im Vergleich zu dem unfassbaren Potential hier ist. Ich muss vermutlich noch einen sechsten Teil zu den spezifischen Produkten von Ecograf (SPG10, SPG16, RecoBam, Jumbo, Large, Recarb, etc.) machen. Keine Handelsempfehlung, aber hier brennt bald der Aktienkurs nach oben durch.
|