denn das Ziel des PSI war es die privaten Gläubiger zu beteiligen ohne dabei einen Credit Event auszulösen. Dieses Ziel hat man definitiv erreicht. Zudem haben die Gläubiger auf deutlich mehr als die ursprünglich anvisierten 50% verzichtet.
Mein Fazit: PSI erfolgreich.
Bin mir daher 100% sicher, dass die CAC nicht angewendet werden. Man kommt so um den Credit Event herum und kann sich die Enteignung der Holdouts für einen späteren Zeitpunkt aufsparen (z.B. beim Euroaustritt).
Ja die stimmen erst später ab. Ich hab mir leider die Passagen im Memorandum zu den foreign bonds nicht so genau durchgelesen. Für mich war klar, dass es sich dabei um einen separaten Tausch handelt, da in den Anleihen ja eigene CAC Klauseln, etc. drin sind.
Griechenland kann daher die foreign bondholder auch nicht zum Tausch zwingen. Die Kosten-Nutzen Rechnung einer CAC Aktivierung kann sich daher nur auf die domestic bondholder beziehen.
Griechischer Nachrichtensender Skai: Für ?195 Mrd an Griechenland-Anleihen wurde die Teilnahme am Schuldenschnitt erklärt. Damit würde die Beteiligungsquote bei rund 94,6% liegen.
zumindest ziehen die kurse an, aber ich bin da skeptisch das diese info seriös ist.
seit das Angebot raus ist, liest man in den Medien nur noch Müll zu dem Thema. Die Quoten und Beträge werden ständig durcheinander gebracht und man fragt sich ob die Redakteure das Memorandum wirklich gelesen haben.
Da vermutlich niemand so blöd sein wird seine foreign law bonds in neue foreign law bonds mit geringerem Wert zu tauschen und es auch keine Möglichkeit gibt diese Gläubiger zu zwingen, müsste die Beteiligungsquote nahezu ausschließlich aus den greek law bonds zustande kommen. Und der Anteil dieser Anleihen beträgt 86%.
Eine Beteiligungsquote von 84,% wäre daher gigantisch. Auch 75% sind enorm viel. Die Anwendung von CAC Klauseln bringt hier fast gar nix mehr. Eine Kosten/Nutzen Abschätzung dürfte ganz klar gegen die CAC Anwendung sprechen.
Was natürlich nicht heißen muss, dass unsere Politiker-Genies dies genauso sehen ;)
Experte: Bei einer Beteiligungsquote am griechischen Schuldentausch von mehr als 90% wäre wohl keine Anwendung der Collective Action Clauses notwendig. vor < 1 Min (21:06) - Echtzeitnachricht
Wahrscheinlich haben über 90 Prozent derer, die mit Venezelos telefoniert haben, voller Verzweiflung den Hörer aufgelegt. Irgendwas werden sie schon finden, was über 90 Prozent war... ich glaube allerdings nicht, dass diejenigen, die Europa seit einem Jahr in Atem halten und ganze Staaten zum Wanken bringen nun auf einmal Herrn Papamopulus oder wie er heißt, das Geld persönlich vor die Akropolis tragen - schon gar nicht, wenn sie gegen Ausfälle versichert sind. Ich bin ja mal auf das amtliche Endeergebnis gespannt - allerdings erst wenn die Troika nachgerechnet hat.
100% sicher bin ich mir erst, wenn das Geld auf mein Verrechnungskonto gebucht wurde ;-)
Mal schauen, was "der Dicke", Schäuble und die anderen Minister morgen auskaspern. Wenn ich eines in den letzten 6 Monate gelernt habe, dann dass man der Politik nicht vertrauen kann. Im Nachhinein war die Sache überhaupt nicht so sicher, wie die immer taten (und ich geglaubt habe): War schon bei 70 zum ersten Mal eingestiegen. Naiv.....
Griechische Beamte weisen Berichte über die genaue Beteiligungsquote am griechischen Schuldenschnitt laut einem Blog der Zeitung "Guardian" zurück. Nur vier bis fünf Personen wüssten wohl über die genaue Beteiligungsquote Bescheid, der Rest rate nur.
Schuldentausch: Beteiligungsquote bei griechischen Staatsanleihen, die nach griechischem Recht begeben wurden, liegt laut einem Beamten bei über 85%, wie Reuters berichtet.
wieviele wurden denn nach englischem recht begeben? & worauf hat man seine prozente festgelegt? gesamt oder nur griechisches recht?
griechisches Recht wenn ich recht erinnere. Die foreign law Papiere wurden in einem Abschnitt behandelt, den ich überblättert habe. Da kann man aber sowieso realistisch jetzt mit 0% Beteiligung rechnen weil die Sicherheit der neuen Papiere weniger ist als die der alten.
Die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete am späten Donnerstagabend mit Verweis auf einen Bankvertreter, dass etwa 85 Prozent der Anleiheeigner dem Schuldenschnitt zugestimmt hätten. Von den 177 Milliarden Euro an ausstehenden Anleihen nach griechischem Recht seien 155 Milliarden Euro zum Umtausch angeboten worden. Bei den Anleihen nach nicht-griechischem Recht beliefe sich die Quote auf einen Nennwert in Höhe von 12 Milliarden der ausstehenden 18 Milliarden Euro