Unschönes Gap im Nasdaq100 von Jochen Steffens Ich habe gestern an einem Tradertreffen in Köln teilgenommen. Ein sehr interessanter Abend, der mir eine weitere Erklärung dafür lieferte, warum der Dax zurzeit so unglaubliche Fehlsignale liefert. Ein Kollege beklagte, dass durch die Turbulenzen um die VW-Aktie sein ganzes System durcheinander gekommen sei. Da ist was dran. Das erschwert die Lage neben der sowieso schon schwierigen Bodenbildungsphase ganz erheblich. Und zwar nicht nur, weil der Dax selbst durch VW in dieser Zeit nicht sauber gelaufen ist, nein auch die anderen Aktien waren schließlich betroffen. Immer wenn VW nach oben schoss, brachen alle anderen Dax-Aktien ein. Die Gründe hierfür hatte ich bereits ausführlich besprochen. Generell sagt man, dass die Charttechnik alle Eventualitäten mit einbezieht. Das widerspricht aber meiner Erfahrung. Tatsächlich kann man immer wieder erkennen, dass bestimmte Faktoren zumindest kurzfristig Einfluss auf die Signalqualität der klassischen Charttechnik haben. Trotzdem sollte man diese VW-Turbulenzen auch nicht überbewerten. Schließlich tauchen die Fehlsignale auch bei den US-Indizes auf, wie es eben in Bodenbildungsphasen typisch ist. Trotzdem fand ich diesen Gedankengang zumindest so interessant, dass ich Ihnen das nicht vorenthalten wollte. Der Dax hat heute die 4700er Marke auf Schlusskursbasis deutlich überwunden. Nächstes Ziel wäre nun die psychologisch wichtige Marke bei 5.000 Punkten. Daran sollte er sich etwas festbeißen, wenn nicht Alle zum Jahresschluss noch durchdrehen. Offenes Gap im Nasdaq100 Weniger gut gefällt mir allerdings der Nasdaq100 und deswegen auch der Konjunktiv im vorherigen Satz: Zwar konnte er heute eine kurzfristige Abwärtstrendlinie überwinden, aber Sie sehen, unterhalb der 1.200-Punkte-Marke ist noch ein Gap (Kurslücke) offen. Und wir wissen, dass über 95 % der relevanten Gaps im Nasdaq100 geschlossen werden. Das macht die Situation zurzeit etwas schwierig. Gaps, unsichere Gesellen
Das Problem mit diesem Gap ist, dass es natürlich nicht ?sofort? geschlossen werden muss. Bei diesem Gap handelt es sich um ein sogenanntes ?Ausbruchsgap?. Diese bilden sich bei einer Trendumkehr und sind eben auch Zeichen für diese. Nach der alten Schule der Charttechnik sind diese Gaps die einzigen, die nicht unbedingt geschlossen werden müssen. Fortsetzungsgaps, die in der Mitte eines Trends entstehen, werden hingegen in den meisten Fällen sehr schnell geschlossen. Erschöpfungsgaps, die am Ende eines Trends auftauchen, werden logischerweise immer geschlossen, es kann allerdings eine Weile dauern, bis das geschieht. Doch der Nasdaq100 hat seine eigenen Regeln. Hier werden nahezu alle Gaps geschlossen, egal um welche es sich handelt. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit zu differenzieren. Gerade bei Ausbruchsgaps ist es schon öfters vorgekommen, dass es sehr lange gedauert hat, bis auch diese wieder geschlossen wurden. Aus diesem Grund ist dieses aktuelle Gap ein unsicherer Geselle. Sollten sich die Kurse wieder in diese Richtung bewegen, muss man davon ausgehen, dass es noch geschlossen wird. Ein Gapschluss, dem eine dynamische Aufwärtsbewegung folgt, wäre für den weiteren Verlauf bullish, eben weil dieser Unsicherheitsfaktor damit wegfallen würde.
Ein weiterer bullisher Hinweis Interessant ist übrigens, dass wir nun ein weiteres bullishes Zeichen erkennen können. Ich hatte schon davon geschrieben, dass es ein positives Zeichen war, dass schlechte Nachrichten nicht mehr verkauft wurden. Ein weiterer Hinweis, der eine Bodenbildung vermuten lässt ist, dass der Nasdaq100, also der Technologie-Index, sich besser entwickelt als der S&P500 und der Dow Jones. Heute ist dieser Effekt zu erkennen: Während der Dow Jones und der S&P500 im Minus notieren, steigt der Nasdaq100 über 1 % an. Gestern war es auch der Nasdaq100, der den höchsten prozentualen Gewinn zu verzeichnen hatte. Wobei mir gerade scheint, dass der Gesamtmarkt mit dieser ?neuen? Situation noch nicht wirklich klar kommt. Aber selbst das wäre typisch. Hinweis auf große Adressen im Markt Das bullishe Zeichen erklärt sich wie folgt: Wenn die großen Adressen einen Boden wittern und einsteigen, nutzen sie dazu den Nasdaq100, weil die Technologiewerte in den meisten Fällen bei einer startenden Rally oder einer größeren Gegenbewegung zunächst die höchsten prozentualen Kursgewinne erzielen. Wenn die großen Adressen hingegen nur mit einer kurzen Erholung rechnen, kaufen diese eher Blue-Chips. Denn hier ist das Rückschlagspotenzial geringer als bei den Technologieaktien. In den letzten Wochen haben wir auch immer wieder eine sehr starke Entwicklung im S&P500 gesehen. Das lag aber daran, dass sich hier die massiv eingebrochenen Finanzwerte erholt haben. Diese Erholung war in den meisten Fällen die Folge von Shorteindeckungen. Die Auflösung der Short-Positionen führt zu Kaufdruck. Auch dieses Signal, also die relative Stärke des Nasdaq100 zum Dow Jones und S&P500 müsste sich natürlich erst noch über mehrere Tage etablieren. Ein Tag allein reicht hier als Signal nicht aus. Aber insgesamt mehren sich die ersten zarten bullishen Zeichen. Handfeste Signale fehlen natürlich noch. Die nächsten Zeichen, auf die ich warte sind: Starke Kursentwicklungen in der letzten halben Handelsstunde in den USA und starke Kursentwicklungen vor dem Wochenende. Dazu aber mehr, wenn es soweit ist.
Viele Grüße Jochen Steffens
PS: die fast 1% Up-Bewegung in der letzten Minute kann man fast als Verzweiflungstat sehen um den Trend zu retten. ----------- "Kluge leben von den Dummen. Dumme leben von der Arbeit" Robert Lembke
|