Bis 2023 sollen insgesamt 100 H2-Tankstellen errichtet und 5.000 leichte beziehungsweise 200 schwere Nutzfahrzeuge inklusive Schiffen und Zügen auf die Straßen gebracht werden ? 2028 sollen es bereits viermal so viele sein. Der industriell eingesetzte Wasserstoff soll bis 2023 zu zehn Prozent mithilfe erneuerbarer Energien hergestellt werden ? bis 2028 sollen es 20 bis 40 Prozent sein. Auf diese Weise sollen bis 2030 zehn bis zwölf Megatonnen CO2 eingespart werden. Die Koordinierung der angestrebten Maßnahmen wird der Agentur für Umwelt und Energiemanagement (ADEME) obliegen.
Gemäß einer Studie des Beratungsunternehmens McKinsey könnte Frankreich auf diese Art 2030 mit einem Jahresumsatz von etwa 8,5 Milliarden Euro und mit mehr als 40.000 Arbeitsplätzen rechnen. Außerdem kündigte der grüne Politiker (EELV-Partei) an, die technischen Voraussetzungen für die Einspeisung von Wasserstoff ins Gasnetz regeln zu wollen. Wie allerdings die Finanzplanung über das Jahr 2019 hinaus aussehen wird, blieb bislang offen. https://www.hzwei.info/blog/2018/11/15/...ert-in-wasserstoff-technik/
da muss ich mich allerdings auch fragen was an einem tesla sexy ist? das design ist zwar im vergleich zu nissan und bmw wesentlich gefälliger, aber schön ist ein tesla doch wirklich nicht. weder innen noch aussen. ausserdem noch dazu ist die verarbeitung typisch ami, und zwar fürchterlich schlecht.
Die Regierung hat das Potenzial von grünem Wasserstoff für unsere Energiesicherheit in keiner Weise verstanden. Hier entsteht ein Megatrend, auf den Japan und China sich bereits vorbereiten. Wir sollten folgen, bevor es zu spät ist.
Deutschland ist im arsch! Unnütze korrupte Dreckspolitiker(anders sind diese ganzen falschen Entscheidungen ja nicht erklärbar/jedes 8jährige kind kann logischer vorausschauender denken als die)....und die lobbyistenmafie gehören abgeschafft!!
Ich meine es gibt ne neue Generation brennstoffzellen.... Zink-Luft Magnesium-irgendwas Mit Kohlenstoff war glaub auch was in der mache Und glaub noch 2-3 andere
Stellen Sie sich vor, Sie wären Taxifahrer in dieser Warteschlange. Dies ist genau der Grund, warum UBER Waymo usw. Brennstoffzellenfahrzeuge erhalten wird.
Französische Eisenbahngesellschaft SNCF will Wasserstoffzüge - Das zentrale Ziel besteht darin, die letzten mit Diesel betriebenen Lokomotiven bis 2022 schrittweise durch #hydrogen zu ersetzen , um sie bis 2030 bis 2035 vollständig zu beseitigen
oder wir als Wähler müssen die Politik zwingen :))
Eine vergleichsweise geringe Reichweite von batterieelektrischen Autos, dazu die Diskussion um die Ladedauer, das hält Käufer ab. Den Autoherstellern komme das zupass, vermutet Werner Klement, Professor für Fahrzeugtechnik an der Hochschule Esslingen: So könnten die Hersteller weiterhin ihre Verbrenner verkaufen. Mit den konventionellen Antrieben verdienen die Autobauer Geld, in neue Technologien müssen sie viel investieren.
"Dabei wäre das Geld in der Brennstoffzellentechnologie gut angelegt", ist sich Klement sicher. Mit einem Wirkungsgrad von rund 60 Prozent liegt die Brennstoffzelle zwischen der Batterie (etwa 90 Prozent) und dem Verbrennungsmotor (etwa 30 Prozent). Das bedeutet: In der Brennstoffzelle entsteht beim chemischen Prozess Wärme, die im Auto als Heizleistung genutzt werden kann. In einem reinen Batteriefahrzeug muss sie erst erzeugt werden, das kostet Energie und geht zulasten der Reichweite. Ein Brennstoffzellenauto braucht auf 100 Kilometer etwa ein Kilogramm Wasserstoff. Das ist umgerechnet halb so viel wie der Energieverbrauch eines Verbrenners, aber doppelt so viel, wie zum Laden einer Batterie gebraucht wird.
Die neue Wasserstoff-Tankstelle in Magdeburg und weitere Projekte, unter anderem an den TOTAL-Tankstellen in Erfurt und Neuruppin, werden bald eine umweltfreundliche Elektromobilität mit Wasserstoff in ganz Ostdeutschland ermöglichen.