Folgendes Rechenbeispiel:
Eine Aktie steht bei 140 EUR. Ich gehe davon aus, dass sie in den kommenden Tagen auf 160 EUR steigen wird. Ich sichere meinen Trade bei 135 EUR ab, da ich denke, sie wird nicht unter 135 EUR fallen - wenn doch, werde ich ausgestoppt.
Nun habe ich ein Depot von 20000 EUR. Ich riskiere nach der 1-%-Regel also 200 EUR für diesen Trade (180 EUR + 20 EUR Gebühren), was bedeuten würde, dass ich nach folgender Rechnung kaufe: 180/(140-135)=36 Ich kaufe also 36 Stück zu 140 EUR. Das macht 5040 EUR. Wenn ich nun ausgestoppt werde, habe ich maximal 200 EUR verloren. Steigt der Kurs auf 160 EUR, habe ich 36*20-20=700 EUR gewonnen.
Nehme ich nun dafür einen Knock-Out, dann folgende Rechnung: Strike und Knock-Out identisch (Aufgeld lassen wir mal weg, der Einfachheit halber). (140-135)*0,10 = 0,50 Ich kaufe hier also 180/0,50 = 360 Stück. Fällt der Kurs der Aktie auf 135 EUR und somit der Wert des KO auf 0 EUR werde ich ausgestoppt bzw. ausgeknockt, dann habe ich 200 EUR verloren. Steigt der Kurs der Aktie auf 160 EUR, steigt der Kurs des KO auf (160-135)*0,10 = 2,50. Macht also 2 EUR pro Schein Gewinn, was bedeutet, dass wir wiederum 360 Stück * 2 EUR - 20 EUR Gebühren, also 700 Gewinn insgesamt habe.
So, was sagt uns das nun? Ganz einfach: Das Risiko ist bei beiden Trades exakt gleich, nur habe ich mit dem KO alles mit 180 EUR finanziert (+20 EUR Gebühren) und bei der Anlage direkt in Aktien 5040 EUR (+20 EUR Gebühren). Wobei man bei einigen Brokern sicherlich mehr als 20 EUR Gebühren bezahlt, wenn man Aktien im Wert von über 5000 EUR kauft. Also hat der KO doch andere Vorteile, als die Direktanlage in Aktien. Außerdem kann ich bei KOs auch auf fallende Kurse spekulieren.
Alle Skeptiker sollten sich einmal die Zeit nehmen, um sich etwas tiefer in die Materie einzulesen und dann wird man feststellen, dass es sich wahr- lich nicht um Teufelszeug handelt, sondern sehr nützlich ist.
Man hätte übrigens auch beim KO sowie bei der Aktie auch, den Stop-Loss bspw. bei 138 EUR setzen können, obwohl die Knock-Out-Schwelle bei 135 liegt.
Aber ohne Stopmarken geht es nicht! Sonst ist das Depot mit oder ohne KOs bald KO.
|