Die asiatischen Börsen konnten sich am Donnerstag weitgehend nicht behaupten. Besonders Gewinnmitnahmen und die schwachen US-Vorgaben belasteten die Stimmung an den asiatischen Finanzmärkten.
Die japanischen Aktienmärkte mussten am vorletzten Handelstag in dieser Woche mit Abschlägen in den Feierabend gehen. Besonders Gewinnmitnahmen hatten die japanischen Blue Chips belastet, nach auch die Bank of Japan die Leitzinsen unverändert gelassen hatte.
In China konnten sich die Märkte ebenfalls nicht behaupten. Auch hier sorgen Gewinnmitnahmen und die schwachen Vorgaben aus den USA für schwächere Kurse.
In Südkorea legten die Börsen dagegen zu. Besonders die Ölwerte sorgten für gute Stimmung. Im thailändischen Bangkok gaben die Märkte dagegen im allgemeinen Trend nach.
Index-Schlussstände:
Japan:
Nikkei-225: 11.582,72 (-0,16 Prozent)
TOPIX: 1.161,93 (-0,26 Prozent)
China:
Hang Seng: 13.967,82 (-0,34 Prozent)
Shanghai Composite: 1.276,1 (-0,21 Prozent)
Thailand:
SET-Index: 734,68 (-0,63 Prozent)
Südkorea:
Seoul Composite Kospi: 972,56 (+0,10 Prozent)
Unternehmensmeldungen:
Der weltweit drittgrößte Tabakkonzern Japan Tobacco (JT) meldete heute Zahlen für die vergangenen neun Monate seines Geschäftsjahres und hob seine Ziele für das volle Geschäftsjahr an. JT konnte gegenüber einem Nettoverlust im Vorjahreszeitraum von 5,92 Mrd. Yen einen Nettogewinn von 131,42 Mrd. Yen ausweisen. Der operative Gewinn des Konzerns mit den bekannten Marken Camel, Winston und Mild Seven konnte um 14,5 Prozent auf 230,39 Mrd. Yen (2,19 Mrd. Dollar) steigen. Die Umsätze erreichten in der Neunmonatsperiode 3,6 Bio. Yen, ein Wachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 1,2 Prozent. Für das volle Geschäftsjahr hob JT seine Prognose für den operativen Gewinn um 3 Prozent auf 268 Mrd. Yen an. Dies wäre das vierte Jahr in Folge ein Rekordgewinn im operativen Geschäft, obwohl am Heimatmarkt in Japan eine sinkende Nachfrage herrscht. Das gute Ergebnis kommt laut Konzernangaben von reduzierten Kosten und den höheren Margen bei Markenzigaretten im Auslandsmarkt, der zu 20 Prozent zu JTs Umsätzen beiträgt. Seine Prognose für den Nettogewinn im Gesamtjahr muss JT aufgrund von erwarteten Restrukturierungskosten von 230 Mrd. Dollar senken. Demnach soll der Nettogewinn im Gesamtjahr statt 79 Mrd. Yen noch 56 Mrd. Yen betragen. Für das im März 2005 endende Geschäftsjahr 2004/05 prognostizieren die Analysten noch einen Nettogewinn von 79 Mrd. Yen und einen operativen Gewinn von 260,1 Mrd. Yen.
Der taiwanesische Chip-Hersteller AU Optronics meldete heute konsolidierte Gewinn- und Umsatzzahlen für das Geschäftsjahr 2004. Demnach konnte der weltweit drittgrößte Produzent von großformatigen TFT-LCD-Bildschirmen ein Wachstum des Nettogewinns von 78,5 Prozent auf 28,0 Mrd. T-Dollar (881 Mio. US-Dollar) bzw. 5,82 T-Dollar je Aktie (0,18 US-Dollar je Stammaktie und 1,83 US-Dollar je ADS) verzeichnen. Der konsolidierte Umsatz konnte einen Rekordwert von 168,1 Mrd. T-Dollar (5,3 Mrd. US-Dollar) erreichen, ein Zuwachs von 60,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Analysten hatten weniger erwartet. Sie rechneten mit 1,77 US-Dollar Gewinn je Aktie und sehen für das nächste Jahr noch einen Zuwachs von 60 Cents je Aktie. Den Umsatz hatten die Analysten auf 4,93 Mrd. US-Dollar geschätzt, im laufenden Geschäftsjahr soll er 5,93 Mrd. US-Dollar erreichen.
|