12.07.2007 / 09:28
Die Bundesliga-Fußballspiele kommen kostenlos aufs Handy.
Um seine Kunden für die mobile Datennutzung zu begeistern, will T-Mobile sämtliche Punktspiele an den ersten neun Spieltagen live und in Echtzeit auf dem Handy übertragen.
Später soll die Übertragung kostenpflichtig werden.
Will der Kunde die Spiele ab Mitte Oktober auch weiterhin nicht auf dem Handy missen, kann er im Rahmen eines Abos für 5,- Euro im Monat alle Spiele verfolgen.
Zieht er es vor, keine Dauerverpflichtung einzugehen, kann er auch nur einzelne Spieltage ansehen - pro Spieltag werden 2 Euro fällig.
Die erste Bundesliga wird in der nächsten Saison an drei Tagen spielen:
Es gibt ein Spiel am Freitag, sechs am Samstag und zwei am Sonntag.
Sämtliche Spiele laufen live im Bezahlfernsehen, die ARD berichtet in Ausschnitten in der "Sportschau" über das Freitagsspiel und die Samstagsbegegnungen, das ZDF sendet im "Sportstudio" am Samstagabend.
Am Sonntag schließlich berichtet das DSF um 22:00 Uhr.
T-Mobile hat sich die Internetrechte gesichert und damit die Möglichkeit, den Content via UMTS-Streaming life aufs Handy zu schicken.
Wer das T-Mobile-Angebot nutzen will, braucht ein UMTS-fähiges Handy, die Daten werden per Streaming übermittelt.
Inwieweit sich die Zuschauer tatsächlich an den übertragenen Zweikämpfen von Schweinsteiger und Co auf den minikleinen Displays ihrer Handys ergötzen können, sei dahingestellt.
Mobiles Fernsehen in Deutschland ist zur Fußball-WM 2006 gestartet.
Doch trotz Weltklasse-Kicker ist Handy-TV nicht so recht in Gang gekommen.
Dennoch setzt T-Mobile auf die Übertragung der Fußballspiele auf die kleinen Bildschirme.
Auf die Frage, warum die Bonner glauben, dass die Bundesliga-Spiele Kunden anziehen, antwortet Mathias Kretschmann, Leiter Mobile Data Access & Messaging Consumer bei T-Mobile, gegenüber Golem.de:
"Wir sind der Meinung, dass Fußball zieht, weil wir live übertragen.
Damit ist unser Angebot exklusiv, der Nutzer muss nicht bis zur Sportschau warten.
Und er braucht keinen Bezahlsender abonnieren."
Als Zielgruppe für das Fußballangebot hat T-Mobile vor allem junge Männer unter 30 Jahren im Auge.
Mit wie vielen Abrufen der größte deutsche Netzbetreiber rechnet, konnte Kretschmann nicht angeben.
http://aktien.wallstreet-online.de/informer/...0.1.0&thread_page=2652