Bitte, bitte mach es nicht

Seite 1 von 1
neuester Beitrag: 10.12.08 23:01
eröffnet am: 04.12.08 16:57 von: Nassie Anzahl Beiträge: 5
neuester Beitrag: 10.12.08 23:01 von: Palaimon Leser gesamt: 1493
davon Heute: 1
bewertet mit 3 Sternen

04.12.08 16:57
3

16074 Postings, 8473 Tage NassieBitte, bitte mach es nicht

Möglicher Straferlass
Ex-Worldcom-Chef bittet Bush um Gnade
25 Jahre Haft für Bilanzfälschung lautete das Urteil, drei Jahre sind um. Jetzt bittet der ehemalige Worldcom-Chef Bernie Ebbers um Begnadigung. Er ist nicht der einzige inhaftierte Manager, der auf eine letzte gute Tat des scheidenden US-Präsident hofft.

Das US-Justizministerium teilte am Mittwoch mit, Ebbers habe bei der für die Bearbeitung von Begnadigungen zuständigen Behörde einen Antrag auf Strafumwandlung eingereicht. Mit seinem Gesuch reiht Ebbers sich in die Liste berühmter verurteilter Manager ein, die darauf hoffen, dass der scheidende US-Präsident George W. Bush ihnen in den letzten Wochen seiner Amtszeit ihre Strafe mildert oder erlässt.

Ebbers wurde 2005 infolge eines 11 Mrd. $ schweren Bilanzfälschungsskandals bei dem Telekomkonzern Worldcom zu 25 Jahren Haft verurteilt. Vor ihm hat bereits der Zeitungsmagnat Conrad Black die Umwandlung seiner sechseinhalbjährigen Gefängnisstrafe beantragt. Der ehemalige Chef des Verlags Hollinger International war schuldig befunden worden, die Aktionäre betrogen zu haben. Im März trat er seine Haftstrafe an.



25 Jahre Haft soll Es-Worldcom-Chef Bernie Ebbers absitzen. Er bitte um Begnadigung Der Finanzjongleur Michael Milken, der in den 80er-Jahren an der Schaffung des Junk-Bond-Markts beteiligt war, hat ein Gesuch auf Straferlass eingereicht. Infolge eines der größten Wall-Street-Skandale saß er 22 Monate in Haft, nachdem er sich schuldig bekannt hatte, das Wertpapiergesetz gebrochen zu haben.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise dürfte die Entscheidung, Wirtschaftskriminelle zu begnadigen, bei der Öffentlichkeit allerdings nicht gut ankommen, sagte Douglas Berman, Professor für Rechtswissenschaft an der Ohio State University. Viele Manager seien unbeliebt, und die Öffentlichkeit sei verärgert über die Rettungspakete für das Finanzwesen.


Bushs Präsidentschaft endet am 20. Januar. Vergangene Woche begnadigte der US-Präsident 14 Personen und wandelte zwei Urteile um. Sein Vorgänger Bill Clinton hatte viel mehr Gnadengesuchen stattgegeben als Bush. Kurz vor Ende seiner Amtszeit 2001 zeigte Clinton Nachsehen für den Finanzmanager Marc Rich, dessen Ex-Frau umfangreich für Clinton und die Demokratische Partei gespendet hatte.

Weitere inhaftierte Top-Manager sind bislang offenbar noch nicht an Bush herangetreten: die Unternehmerin Martha Stewart, der ehemalige Chef des Energiekonzerns Enron, Jeffrey Skilling, und zwei Ex-Manager des Kabelunternehmens Adelphia, John Rigas und Timothy Rigas.



FTD.de  

04.12.08 16:59

4620 Postings, 6654 Tage Nimbus2007Interessante Sache und sicherlich...

gut für eine hitzige Diskussion...

...aber das würde ich eher in den Talk schieben, da hast du sicherlich mehr davon ;)

Lg  

04.12.08 17:00
1

22764 Postings, 6180 Tage Maxgreeendas wäre das falsche Signal zur falschen Zeit

Bush ist nichts mehr zu peinlich, entscheidend ist wieviel Geld Herr Ebbers an die Republikaner seinerzeit überwiesen hatte.
-----------
"Kluge leben von den Dummen. Dumme leben von der Arbeit"
Robert Lembke

04.12.08 17:01
1

16074 Postings, 8473 Tage NassieIch finde

wer so viel kriminelle Energie entwickelt hat wie der Herr Ebbers, der sollte auch ein entsprechendes Sitzfleisch haben.  

10.12.08 23:01
1

5925 Postings, 6189 Tage PalaimonHabe 3mal einen Scheck bekommen

über einen Bruchteil der Summe, mit der ich baden gegangen bin. Der Claim lief über mehrere Jahre.
Eine Begnadigung wäre eine Verhöhnung der geprellten Anleger.
-----------
An der Börse ist alles möglich, auch das Gegenteil.  
André Kostolany

MfG
Palaimon

   Antwort einfügen - nach oben