ist zwar von April 2004, steht aber glaub ich hier noch nicht
https://www.lampebank.de/ftp/research/aktien/...acon_DE0006048911.pdf
hier einige Auszüge.
Gruß,
N-R.
Geschäftsjahr 2003
Das Verkaufsvolumen betrug 2003 insgesamt 63,1 Mio. ? (2002: 30,1 Mio. ?), was
einer Anzahl an verkauften Wohnungen von 596 (2002: 333) entspricht. Der Auf-tragsbestand
beläuft sich zum 31.12.2003 auf 26,9 Mio. ? (Vorjahr: 8,7 Mio. ?) und
wird in 2004 entsprechend dem Baufortschritt umsatzwirksam. Den Umsatz konnte
Vivacon um 30% auf 43,3 Mio. ? steigern. Zeitgleich erhöhte sich das EBIT um
26% auf 8,5 Mio. ? und der Jahresüberschuss um 23% auf 3,4 Mio. ?. Das Nettoer-gebnis
war dabei jedoch maßgeblich (rund 2,3 Mio. ?) von der Neubewertung der
Erbbaurechtsgrundstücke begünstigt, so dass der Ergebnisbeitrag aus dem operativen
Geschäft bei 1,0 Mio. ? (2002: 2,7 Mio. ?) lag. Entscheidend für das schwächere
operative Ergebnis waren angabegemäß höhere (periodenfremde) Baukosten. Das
Ergebnis je Aktie liegt bei 0,48 ? nach 0,40 ? in 2002.
Ausblick 2004
Auch der Start in das neue Geschäftsjahr soll angabegemäß gut verlaufen sein, so
dass wir auch in 2004 von weiteren Umsatz- und Ertragssteigerungen ausgehen. So
soll das Objekt Villa St. Gertraudt in Berlin beispielsweise bereits zu über 80% plat-ziert
sein und auch der Verkauf der Wohnhäuser in Kamen ist bislang gut verlaufen.
Angesichts der positiven Geschäftsentwicklung gehen wir für das laufende Ge-schäftsjahr
von einem Umsatzwachstum um 15% auf 50 Mio. ? aus. Den Jahresüber-schuss
prognostizieren wir bei 4,2 Mio. ? (+24%) und den Gewinn je Aktie bei 0,57
?. Für 2005 behalten wir unsere Planung (Umsatz: 55 Mio. ?; Jahresüberschuss: 5,1
Mio. ?; Gewinn je Aktie: 0,68 ?) zunächst bei.
Auf Basis der aktuellen Gewinnschätzung, die jedoch noch keine Erlöse aus dem
Verkauf von Philippe Starck-Immobilien beinhaltet, errechnen wir in 2004 bzw.
2005 ein operatives Ergebnis von 9,1 Mio. ? (EBIT-Marge: 18,3%) bzw. 10,7 Mio.
? (19,5%) sowie ein Ergebnis je Aktie von 0,57 ? bzw. 0,68 ?. Dies resultiert auf
aktuellem Kursniveau zu einem EV/EBIT-Multiplikator von 10,6 und 9,7 sowie
einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 16,2 bzw. 13,6.
Fazit
Die Vivacon-Aktie konnte in den letzten Wochen den Markt deutlich outperformen
und hat unser altes Kursziel von 6,00 ? bereits deutlich überschritten. Unsere Be-wertungsmodelle
zeigen im aktuellen Kapitalmarktumfeld für die Aktie einen Fair
Value in einer Bandbreite zwischen 8,75 ? und 13,75 ?. Nachdem sich die Marktka-pitalisierung
aufgrund der Kurssteigerungen nach oben bewegt hat und es auch in
den letzten Monaten zu einer deutlichen Erhöhung der Liquidität an der Börse sowie
einer gestiegenen Aufmerksamkeit innerhalb der Financial Community gekommen
ist, reduzieren wir auf der einen Seite unseren Abschlag auf den Fair Value von
bislang 25 - 30% auf nunmehr nur noch 10 - 15%, begründen diesen mit der immer
noch fehlenden Mitgliedschaft in einem Auswahlindex (General Standard!), aber
auch den Defiziten in der Außendarstellung (insb. Internetauftritt, fehlender Finanz-vorstand),
die angabegemäß jedoch in den nächsten Wochen sukzessive abgebaut
werden sollen. Auf der anderen Seite ist aber zu beachten, dass die Prognosezahlen
für 2005 und darüber hinaus noch keine potenzielle Starck-Immobilie beinhalten, so
dass wir hier noch einen gewissen Hebel erkennen. Wir sehen aber auch, dass der
Markt die Phantasie, die mit Philipp Starck verbunden ist, bereits teilweise ein-gepreist
hat. Wichtig ist darüber hinaus, dass die in 2003 außerplanmäßige höhere
Baukosten in den nächsten Jahren nicht mehr in diesem Maß anfallen, sondern die
Projektplanung hier auf einem ausreichend gesicherten Fundament (Generalunter-nehmer)
steht, so dass sich die Risiken überschaubar und möglichst gering darstellen.
Insgesamt errechnen wir ein neues Kursziel auf Jahressicht von 11,50 ?, das ein
KGV für 2005 von 17 impliziert. Einschließlich zusätzlicher Erträge aus einem
Starck-Objekt läge das Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2005 jedoch wieder im unteren
zweistelligen Bereich. Wir bestätigen insgesamt unsere Einschätzung mit ?Kaufen?.
Gewinn- und Verlustrechnung
in Mio. Euro 2001 2002 2003 2004e 2005e
Umsatzerlöse 30,1 87,4% 33,3 108,0% 43,3 87,4% 50,0 95,2% 55,0 100,0%
- zum Vorjahr in Prozent 65,4% 10,6% 30,0% 15,6% 10,0%
Bestandsveränderungen 4,3 -2,5 6,3 2,5 0,0
zum Vorjahr in Prozent 41,0% -10,5% 60,8% 6,0% 4,8%
- zum Vorjahr in Prozent 16,7% 10,2% 22,9% 24,7% 19,4%
Anzahl der Aktien (Mio.) 5,369 6,991 7,023 7,450 7,450
Ergebnis je Aktie in EURO 0,47 0,40 0,48 0,57 0,68