Wien, 02. Dez (Reuters) - Österreichs Banken müssen bis 2019
zwischen 15 und 18 Milliarden Euro neues Eigenkapital
aufbringen. Das verlautete am Donnerstag aus Kreisen der
Oesterreichischen Nationalbank (OeNB). Notwendig wird der
Kapitalbedarf durch die neuen Regeln des Baseler Ausschusses.
Die Kreise gehen davon aus, dass der Betrag über einen längeren
Zeitraum aufgebracht werden kann. Die Akkumulation von Kapital
werde zwar nicht kostenlos sein, diene aber der langfristigen
Stabilität des Finanzsektors, hieß es. Die OeNB gab keinen
Kommentar ab.
Laut Projektionen der OeNB baue sich der Kapitalbedarf über
die Jahre auf, hieß es in den Kreisen. 2013 würde eine Milliarde
Euro notwendig sein. Es sei nicht ausgeschlossen, dass manche
Banken ihr Kapital vor dem Ende der Übergangsfrist aufstocken.
In den Zahlen inkludiert seien 5,4 Milliarden Euro staatliches
Kapital, das die Republik 2008 und 2009 in die Banken pumpte und
das ersetzt werden muss.
Der Baseler Ausschuss von Notenbankern und Bankenaufseher
aus 27 Ländern will mit den neuen Eigenkapitalanforderungen den
Finanzsektor krisenfester machen. Österreichs Banken liegen
derzeit über den noch geltenden Anforderungen nach den
Basel-II-Regeln. Auch in den im Sommer durchgeführten
Stresstests schnitten die Banken gut ab. Sie haben daher nach
Ansicht eines Analysten eine gute Ausgangslage, den Aufbau von
Kapital zu bewerkstelligen. "15 bis 18 Milliarden Euro sind über
höhere Gewinne, weniger Dividenden und anderes durchaus zu
machen", sagte der Analyst, der nicht genannt werden wollte.
Basel III wird die Banken zu Anpassungen zwingen. Kapital
könne nur über eine Steigerung der Erträge, eine Verringerung
bei den Dividenden und letztlich deutlich mehr Effizienz selbst
aufgebaut werden, lautete auch die Einschätzung der OeNB.
Letzteres könnte auch zu Konsolidierungen in der Branche führen.
Der Aufbau von Kapital bremst auch die Wirtschaft. Innerhalb
von drei Jahren könnte er bis zu 0,6 Prozentpunkte des Wachstums
kosten, hat die OeNB errechnet. Der langfristige Nutzen von mehr
Stabilität übersteige aber die kurzfristigen Kosten.