... der Berentzen-Gruppe? (darf gerne kommentiert werden):
? Zuckergehalt der Mio Mio - Produkte wegen aufkeimender Zuckerdiskussion (noch) zu hoch (>5 bis >10%)
? Undurchsichtige Zusammensetzung des Aufsichtsrates/Rolle einzelner Aufsichtsratsmitglieder nebulös
? Verdeckte Verschuldung in der Bilanz sowie durch Stichtagseffekte (Factoring, Operate Leasing, Branntweinsteuerzahlung unmittelbar nach Bilanzstichtag)
? Organisationsstruktur weiterhin ausbaufähig: Beschaffung (Orangen), Produktion (Abfülltechnik), Vertrieb (Mio Mio)
? Fehlende Transparenz durch Listing im geregelten Markt
? Hohe Wettbewerbsintensität im Alkoholmarkt und bei den Brunnenbetrieben
? Fehlende Wachstumsphantasie insb. Im Spirituosenmarkt
? Unstetige Geschäftsentwicklung in den vergangenen Jahren
? Undurchsichtige Wachstumsstrategie (z.B. Zielmärke einzelner Segmente)
? Abhängigkeit von Großkunden (3 Kunden > 40%)
? Neue Geschäftsführung: bislang gute Ansätze und Absichten, (noch) keine realisierten Geschäftserfolge
? Saisonale Effekte (Wetterabhängigkeit/Rohstoffpreisabhängigkeit)
? Auslandsaktivitäten risikobehaftet (Vertrieb Türkei/Beschaffung China ...)
? Bisheriges Vermarktungskonzept (Social Media) wird eingestellt, hohe Anlaufkosten für neues Konzept ...
? Pensionsrückstellung: keine Neuzusagen seit Jahren, Diskontierung okay
? Citrocasa: vielversprechendes neues Geschäftsfeld dank weniger Wettbewerber, Geschäftsmodell nicht leicht kopierbar
? Mio Mio Mate: verheißungsvoller Start, aber erste Sättigungstendenzen (Geschäftsmodell leicht kopierbar), Phantasie durch Ausweitung der Vermarktungsregionen
? Sinalco: Ingangsetzungsphase abgeschlossen (aber aktuell Probleme, siehe Coca-Cola)
? Korn2Korn margen- und imageträchtiges Neugeschäft (Premium-Marke)
? Korn Herkunftsregion A+D geschützt
? Factoring: ideal (genialer Branntweinsteuereffekt)
? Refinanzierung Anleihe: im Dez. 2015 abgeschlossen (Einsparung von > 2 Mio. ? p.a. ab Mitte Okt. 2017)
? Überschaubare immaterielle Vermögenswerte (Impairmenttest)
? Bekanntheitsgrad in der Branche gut (weniger gut die Margen)
? Übernahmephantasie dank neuer Aktionärsstruktur
? Geschäftsmodell schwer kopierbar 3-Säulen-Modell
? Eigene Anteile (aktuell noch geringfügige stille Reserven)
? Anleihe refinanziert, deutliche Kostenentlastung dauerhaft gesichert
? Steuerquote (positive Auswirkungen ab Geschäftsjähr 2018 absehbar)
P.S: Morgen (voraussichtlich schon frühmorgens) kommen die Zahlen Q1 zur Ertrags- und Finanzlage sowie der übliche Ausblick...
|