Heute: Bärwurz ? Meum athmanticum, Fam. Doldenblütler
Gewürzpflanze, Herstellung von Bärwurzlikör, er mag kalkarmen Boden. (Wurzeln)
Ich erinnere an Hildegard von Bingen "Die Birnhonig-Kur ist das köstlichste Latwerge und wertvoller als Gold, weil es die Migräne vertreibt und die Dämpfigkeit mindert und alle Fehlsäfte im Menschen vertilgt und den Menschen so reinigt, wie man einen Topf vom Schimmel reinigt.?
Bärwurz wirkt erwärmend, verdauungsfördernd, krampflösend und durchblutungsfördernd. Bei Hautkrankheiten kann das gequetschte Kraut als Umschlag verwendet werden. Die Verwendung sollte maßvoll sein. Größere Mengen sind nicht ratsam, das sie zu Kopfschmerzen führen. Die jungen Blätter können ständig gepflückt werden. Samen und Wurzeln dagegen werden erst im Herbst geerntet. Grundsätzlich sollte man vor der Anwendung von Heilkräutern immer Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker halten.
|
Angehängte Grafik:
1060018_baerwurz.jpg (verkleinert auf 49%)

