E-Mail-Kunden werden überwacht - und bezahlen dafü

Seite 1 von 1
neuester Beitrag: 12.05.02 21:33
eröffnet am: 12.05.02 18:46 von: malen Anzahl Beiträge: 6
neuester Beitrag: 12.05.02 21:33 von: Schaufel Leser gesamt: 3248
davon Heute: 0
bewertet mit 0 Sternen

12.05.02 18:46

953 Postings, 8618 Tage malenE-Mail-Kunden werden überwacht - und bezahlen dafü

E-Mail-Kunden werden überwacht - und bezahlen dafür

Ein neues Gesetz verlangt die Speicherung aller Schweizer E-Mails - das kostet Millionen und ritzt den Datenschutz

VON ANDREA BLEICHER UND CLAUDIA IMFELD
Bern - Künftig werden alle E-Mails, die in der Schweiz hin- und hergeschickt werden, registriert. Die Informationen über Absender, Empfänger, Datum und Sendezeit werden sechs Monate lang gespeichert.
Betroffen von der Aktion sind sämtliche Schweizer Internetprovider. Sie sollen die E-Mail-Daten ihrer Kunden sammeln und dem Bundesamt für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) bei Bedarf zur Verfügung stellen. So verlangt es das Bundesgesetz zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs, das seit Anfang dieses Jahres in Kraft ist.
Nur: Was eigentlich Kriminellen, die ihre Verbrechen mit Hilfe des Internets planen, das Handwerk legen soll, tangiert vor allem unbescholtene E-Mail-Benutzer. Diese Pauschalüberwachung stösst auf Kritik: «Die Daten werden gesammelt, ohne dass ein konkreter Verdacht für eine Straftat vorliegt», sagt Bruno Baeriswyl, Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich. «Wer garantiert, dass sie nach sechs Monaten wirklich gelöscht werden?»
Auch die Provider, die vor kurzem über die Details der Massnahmen informiert wurden, zeigen sich wenig begeistert. Um die Auflagen des Bundes wie gefordert bis März 2003 zu erfüllen, müssen sie tief ins Portemonnaie greifen - die Zeche zahlen die Kunden, denn auf diese werden die Kosten am Schluss abgewälzt.

Ein kleiner Provider rechnet mit Kosten bis 100 000 Franken

So muss der zweitgrösste Schweizer Telekommunikationsunternehmer Sunrise etwa eine Million Franken in die Umrüstung investieren. «Wir hoffen, einen Teil der Ausgaben durch die Suchaufträge des Bundes wieder reinzuholen», sagt René Burgener, Leiter Internet und E-Business bei Sunrise.
Für das rückwirkende Durchforsten des E-Mail-Verkehrs bekommen die Provider 750 Franken pro Auftrag. Burgener geht davon aus, dass die Aufträge der zuständigen Bundesstelle, dem Dienst für Besondere Aufgaben (DBA) im Uvek, zunehmen. «Bereits heute befassen sich drei unserer Mitarbeiter ausschliesslich mit Suchaufträgen», sagt der Leiter Internet. Pro Woche bearbeiten sie etwa acht Fälle.
Die kleineren Provider erhalten nur selten Anfragen - investieren müssen sie trotzdem. Beim Zürcher Internetprovider Dolphins Network Systems zeigt man sich konsterniert: «Im schlimmsten Fall brauchen wir eine völlig neue Infrastruktur», sagt Matthias Cramer. Er rechnet mit Kosten von 50 000 bis 100 000 Franken. Dass er diese nicht den Kunden weiterverrechnen muss, mag er nur «hoffen».
Die Kunden müssen nicht nur mit höheren Preisen rechnen - sie sollen über die präventive Speicherung ihres E-Mail-Verkehrs auch nicht informiert werden. Weder Internetanbieter noch das Uvek haben vor, die Nutzer zu benachrichtigen. Die Provider verweisen auf ihre allgemeinen Geschäftsbedingungen, die zum Teil entsprechende Hinweise enthalten, der Bund schiebt das Gesetz vor, das jeder einsehen kann.
Wie effizient die Überwachungsmassnahmen tatsächlich sind, ist fraglich. René Burgener von Sunrise: «Hier wird eindeutig am Ziel vorbeigeschossen. Die meisten kriminellen Internetbenützer wissen, wie sie die Kontrollen leicht umgehen können: zum Beispiel mit einem Konto bei hotmail oder gmx, deren Server nicht in der Schweiz stehen.»

Selbst der gesamte Inhalt eines Mails kann überwacht werden

Beim Uvek ist man trotz aller Kritik von den neuen Registrierungsmöglichkeiten überzeugt. Über 20 Mitarbeiter befassen sich im Dienst für Besondere Aufgaben mit den Anfragen der Strafuntersuchungsbehörden, die für ihre Fälle E-Mail-Daten verdächtiger Personen wollen. Der DBA entscheidet auch, ob eine Überwachung des gesamten Mailverkehrs einer verdächtigen Person - inklusive des Inhalts der Mails - durchgeführt wird.
 

12.05.02 19:12

9161 Postings, 9164 Tage hjw2Mit Riesenschritten zum Überwachungsstaat

sind wir auch in der BRD..

Vor was fürchten sich eigentlich unsere
ach so harmlosen demokratischen Parteien....??  

12.05.02 19:14
1

2709 Postings, 8674 Tage brudiniWer nichts Illegales macht, hat ja auch

nichts zu befürchten. Deshalb habe ich nichts gegen mehr Überwachung!  

12.05.02 19:32

6537 Postings, 8356 Tage SchnorrerWer nichts Illegales macht, hat nix zu befürchten.

Korrekt. Aber was ist illegal?

Wenn des Einkaufen von Milch in Pappkartons statt in Flaschen illegal wird, weil die entsprechenden Gesetze geändert wurden, ist man dann ein Verbrecher?

Offensichtlich ja.


Wehret den Anfängen ... aber offenbar schon zu spät ....  

12.05.02 20:40

Clubmitglied, 50584 Postings, 8839 Tage vega2000Wer etwas Illegales macht, hat nichts zu

befürchten, -zumindestens dann nicht, wenn er in Bayern wohnt.  

12.05.02 21:33

82 Postings, 8982 Tage Schaufel"Wer nichts Illegales macht, hat ja auch ..."

"Wer nichts Illegales macht, hat ja auch nichts zu befürchten"

Gilt heute vielleicht noch. Wenn wir aber weiterhin so bereitwillig allen neuen Überwachungsvorhaben bedenkenlos zustimmen, gilt vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft der folgende Spruch:

"Wer sich konform verhält, hat ja auch nichts zu befürchten"

Ich sehe schon kommen, daß demnächst auch niemand mehr was dagegen hat, wenn eine Videokamera im Büro, unter der Kloschüssel oder sonst wo hängt (zu unserer aller Sicherheit natürlich).

Es sollte jedem bewußt sein, daß ein ausgebauter Überwachungsapparat in höchstem Maße anfällig gegen Mißbrauch ist. Wer garantiert uns denn, daß nur verantwortungbewußte, integre Menschen Zugang zu diesem haben, bzw. haben werden.

Für eine nicht demokratische/freiheitliche Regierung wäre ein solcher, bereits existierender Apparat darüberhinaus ein sehr effektives Instrument zum Machterhalt.  

   Antwort einfügen - nach oben