Mitsubishi will Grossinvestor in Energieprojekten in Europa sein. Und da können auch Milliarden auf dem Weg zu Vestas sein meint Feng Zhao, Windanalytiker bei BTM-Navigant."Die Japaner haben die Finanzkraft,den Europäern zu helfen,die Windindustrie voran zu bringen .Und was glaubst du, wer wohl die Turbinen liefern wird für die grossen Offshore Projekte in Deutschland und UK" meint Feng Zhao rhetorisch unter Hinweis ,dass Mitsubishi kürzlich eine Absprache mit Vestas traf.
Ein Blick auf die japanischen Investitionen im Laufe der letzten Jahre zeigt,dass sie Europa sehr ernst nehmen.Mitsubishi besitzt teilweise bereits das Transmissionsnetz in 8 Offshore Parks.In UK ist es Walney 1 und 2 mit 180 MW (gekauft November 2011 und Oktober 2012),Sheringham Shoal mit 320 MW (gekauft im Juli 2013) und London Array mit 630MW (gekauft im September dieses Jahres)
In Deutschland haben die Japaner sich eingekauft in Borwin 1 (400MW).Darüber hinaus hat Mitsubishi Teile des Übertragungsnetzes in Borwin 2 (800MW)samt Dorwin 2(900MW)und Helwin 2 (690MW)
Dies unterstreicht,dass die Japaner willens sind, Milliarden in Europäische Energieprojekte zu investieren.Vorläufig besitzen die Japaner das Übertragungsnetz zu Windparks für über 4100 MW.Allein eine einfache Investition in das Übertragungsnetz für das London Array Projekt von Dong kostete 4,1 Milliarden,wovon Mitsubishi die Hälfte übernahm,mittlerweile ist die Rede von Mitsubishis Investitionen im Umfang von 10 Milliarden.
Dies zeige,dass sie die finanzielle Stärke haben,Offshore Projekte in Deutschland und UK zu kaufen.Konkret dreht es sich um das Projekt Eneco Luchterduinen mit 129 MW,von dem Mitsubishi die Hälfte besitzt.Bereits hier zeigt sich das Interesse an Vestas-Mühlen.Die Dänen haben eine Auftrag über 43 V-112 3MW bekommen.
"Sobald wir uns der Periode nähern,wenn Vestas die V 164 so weit hat in 2017-2018,ist das eine klare Möglichkeit Projekte an Land zu ziehen.Es wird auch helfen,dass sie Mitsubishi mit an Bord haben.Das kann ihnen Aufträge sichern" sagt Feng Zhao zu Enegiwatch.
Aber bis dahin passiert noch viel im britischen Teil der Nordsee....
http://energiwatch.dk/Energinyt/Renewables/article6017993.ece?ref=epn