Habe GFT seit 2007, daher sind sie bei mir steuerfrei. Mein EK war 3,30?. Die Firma entwickelt Software für Banken. Am Anfang war die Deutsche Bank Hauptkunde. Alles lief super, bis es bei DB bergab ging. Dann ging auch der GFT Kurs bergab. GFT hat versucht sich zu diversifizieren und neue Geschäftsfelder (Versicherungen / Industrie / Blockchain / KI)) zu entwickeln. Neue Hoffnung kam auf. Der finanzielle Erfolg lässt auf sich warten. Eigentlich sollten das super lukrative Geschäftsfelder sein. Jeden Tag denkt man, jetzt kommt der super Durchbruch. Aber bis jetzt kommt da einfach nix. GFT ist im Grunde genommen ein Dienstleister, der seine Arbeitsstunden bezahlt bekommt, aber kein skalierbares Produkt verkauft. Wenn sie mehr Geld verdienen wollen, müssen sie den Stundensatz erhöhen, oder mehr Arbeitsstunden verkaufen. Das ist ein solides Geschäftsmodell, aber die Bäume wachsen nicht in den Himmel. Damit bekommt man vielleicht 10% Wachstum hin, aber dann ist auch gut. Viele Anleger die gedacht haben mit KI und Blockchain und all sowas ist GFT als Nebenwert eine super Rakete sind inzwischen ziemlich deprimiert. Die PR-Abteilung ist auch sehr wortkarg. Es gibt selten Nachrichten die irgendwie dem Kurs helfen könnten. Der Schwabe an sich schwätzt halt net so viel.
Bei aller Depression muss man aber auch das Positive erwähnen: - GFT ist sehr international aufgestellt, mit Kunden und Programmierern in der ganzen Welt. Dadurch sehr krisensicher. Z.B. Corona haben die ganz locker weggesteckt weil einfach weltweit alle im Homeoffice gearbeitet haben.
-GFT wächst langsamer als erhofft, aber es wächst wirklich kontinuierlich (so sind se halt die Schwaben)
- GFT startet eines Tages voll durch (wahrscheinlich an dem Tag, an dem Milli mit Bayer reich wird) -
|