auch china wechselt von der garantierten einspeisevergütung zu einer marktnahen lösung, ähnlich deutschlands solarspitzenregelung. reuters meldet, nach dem 1. juni fertigestellte anlagen in china werden keine durchgehende feste einspeisevergütungen mehr bekommen.
dies könnte entweder das zukünftige pv wachstum in china bremsen, oder, was ich für viel wahrscheinlicher halte, im bereits stark wachsenden markt der batteriespeicher den turbo zünden.
lithiumbatterien wurden in den letzten eineinhalb jahren massiv günstiger, die speicher für grosse solaranlagen sind längst standartisierte modelle in praktischen klassischen containern zu zwölf oder zwanzig fuss länge. schon bald dürften grosse solaranlagen mit speichern, welche tagsüber erzeugte energie für den abend speichern, die regel sein und nicht mehr die ausnahme.
marktpreise für (solar-)energie, das bedeutet nicht bloss risiken, sondern immer auch chancen.
fazit: die batteriespeicher, kurz bess, genannt, dürften als sparte bald genauso wichtig sein wie die produktion von pv modulen. nicht nur bei jinko, auch bei den anderen herstellern. module und batterien sind ein kongeniales tandem und der erfolg dieser kombination wird weit über die aktuellen marktzprognosen hinausgehen.
|