Turbodyne Technologies: Neuer Turboflow TM für Hybrid-Motoren
Ventura, CA - Speziell für den Einsatz in Hybrid-Motoren hat Turbodyne Technologies, Inc. ein neues TurboFlowTM -System für die elektronische Luftzuführung entwickelt.
Al Case, President und CEO der Turbodyne Technologies:" Die größte Herausforderung bei Hybridmotoren ist der Spagat zwischen mehr Leistung der Verbrennungsmaschine und gleichzeitig einer höheren Reichweite. Genau aber das leistet unser Turboflow mit seiner elektronischen Luftaufladung."
Das TurboFlow Luft-Einspritzungssystem ist im Prinzip ein elektronischer Turbolader für Verbrennungsmotoren. Allerdings mit zwei großen Unterschieden: Zum einen wird das TurboFlow System durch einen Hochleistungs-Elektromotor angetrieben - anstatt durch Kurbelwellenenergie oder Abgasaufladung. Zum anderen ist elektrische Energie in Hybriden Antriebssystemen, im Gegensatz zu konventionellen Antrieben, in ausreichendem Maße vorhanden.
Da das TurboFlow System völlig unabhängig vom Motor arbeitet, kann es jederzeit die optimale Luftmenge für die Verbrennung zur Verfügung stellen. Dies gilt insbesondere für kleinvolumige Motoren unter 2000 ccm, bei denen entweder eine elektrische Beschleunigung zu viel Energie verbrauchen würde oder der Abgasdruck nicht ausreichend ist. Speziell diese kleineren Motoren kommen überwiegend in Hybriden zum Einsatz.
Die wesentlichen Unterschiede zwischen dem neuen TurboFlow und dem bereits bekannten TurboPacTM sind:
. Reduziertes Gewicht der kompletten Baugruppe . Luft "on-demand" . Intelligente Regelung des Ladedruckes . Kleinere und zugleich effizientere Steuereinheit . Einfachere Produktherstellung durch die Verwendung von Standardbauelementen
Zukunftssichere Technologie: Ideal für Hybrid-Motoren
Arnold W. Kwong, Vice President Produktentwicklung beschreibt die technischen Vorteile der TurboFlow-Hybridfamilie so: "Das von Lastwechseln geprägte Fahren auf Landstraßen, Steigungen und das Anfahren aus dem Stand, beispielsweise nach einer Rotphase an der Ampel, sind drei Fahrsituationen in denen besonders kleinvolumige Motoren an ihre Leistungsgrenzen gelangen. Bei Hybridfahrzeugen bedeutet dies hohe Anforderungen an den elektrischen Antrieb, mechanische Abgasturbolader weisen hier ihr "Turboloch" auf und auch kurbelwellenangetriebene Ladesysteme wirken kraftlos. Dies sind die Herausforderungen an die Ingenieure. Das sofortige Ansprechverhalten der TurboFlow-Technologie dagegen, bewirkt eine unmittelbare Kraftentfaltung, sogar bei kleinen Hubräumen, wie sie u.a. bei Hybridfahrzeugen typisch sind. Die intelligente Mikroprozessorsteuerung des TurboFlow stellt den Fahrzeugentwicklern Luft "on-demand" zur Verfügung. Dadurch können Motoren und Antriebsperipherie kleiner und leichter konstruiert werden, bei gleichzeitig deutlich höherer Fahrleistung.
Wachsender Markt für den Turboflow
CEO Al Case ergänzt: Das Turbodyne TurboFlow Konzept bedeutet, dass kleine und leichte Motoren größere und dadurch schwerere ersetzen. Zusätzlich zur exakten Bereitstellung der vom Motor benötigten Luftmenge, ohne die von herkömmlichen Ladesystemen bekannten Nachteile, belastet der TurboFlow das elektrische Versorgungsnetz des Fahrzeuges nicht, wenn die Fahrsituation keine zusätzliche Ladeluft erfordert.
Gemäß JD Power Studie, 4. Quartal 2006, wird sich der Bedarf an Hybridfahrzeugen allein in den USA bis zum Jahr 2012 auf 860.000 Einheiten, oder 4,9 Prozent des Gesamtfahrzeugmarktes in den USA entwickeln. Nach unserer Einschätzung werden in 50% der Hybridfahrzeuge moderne Ladeluftsysteme integriert werden. Daraus resultiert ein erheblicher Markt mit besten Aussichten für Turbodyne.
Case weiter: "Die steigende Nachfrage nach kleinvolumigeren Motoren und alternativen Brennstoffen stellt eine wesentliche Herausforderung für die Fahrzeugindustrie dar. Während die Hubräume ständig kleiner werden steigt parallel dazu in exponentieller Weise der Bedarf an leistungsfähigen Ladeluftsystemen, um eine ausreichende Leistungsentfaltung des Motors insbesondere bei hohem Leistungsbedarf zu ermöglichen. Dies ist im geforderten Maß nur durch autonome und elektronisch geregelte Ladeluftsysteme möglich, wie Turbodyne sie bietet.
Die Presse schreibt umfangreich über die Notwendigkeit von Kraftstoffeinsparungen, die sich für Autofahrer auch aus steigenden Benzinkosten ergeben. Daraus erwächst ein zunehmender Bedarf an preisgünstigeren Fahrzeugen mit kleinvolumigeren Motoren, welche die geforderte Leistung im Wesentlichen durch einen höheren Luftladedruck entwickeln. Durch die Verwendung kleinerer Motoren können die Fahrzeugherstellungskosten und die Fahrzeugendpreise gesenkt werden.
|