Am 6. März gibt es endlich die 2024er Zahlen und den neuen 2025 Ausblick.
Deutsche Post: Wackelt die Prognose? https://www.4investors.de/nachrichten/...?sektion=stock&ID=182034 "...Am 6. März stehen bei der Deutschen Post die Zahlen zum vierten Quartal an. Traditionell ist dieses Jahresviertel besonders stark. Hier spielen die Weihnachtstage eine große Rolle. Die Analysten derDeutschen Bank prognostizieren ein EBIT von 1,696 Milliarden Euro. Der Konsens steht bei 1,779 Milliarden Euro. Nach den Erwartungen der Experten würde sich für das Gesamtjahr ein operatives Ergebnis von 5,731 Milliarden Euro ergeben. Die Prognose der Post geht jedoch von mehr als 5,8 Milliarden Euro aus. Der Konsens beläuft sich auf 5,812 Milliarden Euro. Die Experten fürchten, dass die Unternehmensführung bei ihrem Ausblick zu optimistisch war. Das kann Vertrauen bei den Anlegern kosten. Ein zurückhaltender Ausblick wäre besser. So hoffen die Experten, dass die Post für 2025 ein EBIT von rund 6 Milliarden Euro als Ziel ausgibt. Der Konsens steht derzeit bei 6,3 Milliarden Euro..."
Offenbar erwartet einige größere Marktteilnehmer schon nicht mehr so starke Zahlen für Q.4 24 wie die Post selber gerne gehabt hätte. Vielleicht nicht so schlecht, wenn da die Erwartungen jetzt schon im Vorfeld eher etwas moll gestimmt sind. Dann sind mögliche Entttäuschungsreaktionen beim Aktienkurs vielleicht in so einem Fall weniger heftig. Wichtig ist natürlich der Ausblick für 2025. Sollte man da vielleicht lieber erstmal etwas zu vorsichtig sein, weil es dann leichter wäre die obere Prognoseregion zu erreichen? Für den Aktienkurs wäre es sicherlich kurzfristig wohl noch besser die 25er Prognose nicht zu konservativ zu halten. Also mal überraschen lassen was am Ende abgeliefert wird und beobachten wie sich (geo-) politische Rahmenbedingungen, der globale Frachthandel und die Lohnstreitigkeiten vielleicht in absehbarer Zeit auch noch ändern werden. Momentan bleibt man im Chart erstmal weiter relativ stabil über der 36er Marke, d.h. über der jüngst überwunden Widerstandslinie. Auf der anderen Seite gibt es im Bereich 37,5/38 ? schon wieder die nächsten Hindernisse. Könnte mir vorstellen, daß man bis zu den Zahlen auch grob in dieser Spanne stecken bleibt, um dann auf neue Fakten zu regieren.
|