Die größte Maschine der Welt muss aufgerüstet werden
Ein Sensorball kann helfen, das Stromnetz zu digitalisieren und damit seine Nutzung zu optimieren. Es ist sowohl für die Wirtschaft als auch für die Umwelt positiv.
- Ziel unserer Arbeit ist es, vorhandene Stromnetze deutlich besser auszulasten , sagt Betriebsleiterin bei Heimdall Power , Ann Charlotte Valheim. Die Netze, die wir heute haben, sind analog, und der Betrieb basiert oft auf theoretischen Modellen. Daher ist es oft notwendig, mit großen Sicherheitsmargen zu arbeiten.
Ann Charlotte Valheim
Betriebsleiter bei Heimdall Power
- Unsere Sensoren, die wir Neuronen nennen, überwachen den Zustand der Stromleitungen, indem sie unter anderem Temperatur, Vibration und Linearität messen. Dies werde einen sehr wichtigen Beitrag zu einem effizienteren Betrieb leisten, sagt sie.
Viel Verantwortung, wenig Bürokratie
Heimdall Power ist ein junges Technologieunternehmen mit einem Team von rund 30 Mitarbeitern. Sie arbeiten mit der Entwicklung von Software und Hardware. Neben der Arbeit mit spannender Technik weist Valheim darauf hin, dass man in einem Start-up Unternehmen abwechslungsreiche Arbeitsaufgaben, viel Verantwortung bekommt ? und wenig Bürokratie.
Unsere Ambitionen sind, über die Landesgrenzen hinaus gut etabliert zu sein
- Man fordert sich selbst heraus und der Alltag wird ein bisschen spannender, sagt sie.
Zu den Aufgaben von Valheim im Unternehmen gehören die Planung und Nachverfolgung von Neuinstallationen, die Optimierung von Betriebsaufgaben, das Setzen von Zielen und KPIs für den Betrieb ? und deren Erreichung.
- Auch wenn das Unternehmen 2016 gegründet wurde, sind wir immer noch ein Start-up-Unternehmen. Das bedeutet, dass noch nicht alle Prozesse am Laufen sind und wir daran arbeiten, Strukturen einzuführen und uns für Wachstum zu rüsten, sagt sie.
Zu Hause und im Ausland
Bis heute hat Heimdall Power rund 100 Neuronen in Stromnetzen montiert ? sowohl hier in Norwegen als auch in Europa.
- Wir haben unter anderem Neuronen in Frankreich, der Schweiz, Finnland und Schweden. Darüber hinaus planen wir Installationen in Österreich und Slowenien. Unser Ehrgeiz ist es, über die Landesgrenzen hinaus gut etabliert zu sein, sagt Valheim.
Die größte Einsparung durch den Einsatz unserer Neuronen besteht darin, dass wir das Stromnetz so nutzen können, wie es heute besser ist.
Sie sagt, dass es einige Konkurrenten auf dem Markt gibt, deren Produkt jedoch immer noch ziemlich einzigartig ist.
- Unser Neuron ist sowohl kostengünstig als auch einfach zu installieren, was den Aufbau vieler Sensoren ermöglicht - die viele Messpunkte im Stromnetz bereitstellen. Langfristig werden wir auch mit Drohnen installieren können. Es gebe nicht viele, die eine ähnliche Lösung anbieten, sagt sie.
Bisher hat Heimdall Power mit Pilotprojekten und kleineren Projekten zusammengearbeitet, um die Technologie zu verifizieren, und arbeitet nun daran, die erste große Installation zu realisieren. Die Netzwerkunternehmen sind die potentiellen Kunden, wenn sie nun versuchen, Fuß zu fassen und mehr Stammkunden zu gewinnen.
Umwelt- und kostensparende Lösung
Wir nutzen immer mehr erneuerbare Energien. Das ist natürlich positiv, aber unser Stromnetz ist nicht unbedingt dafür gebaut.
- Erneuerbare Energiequellen erzeugen einen variableren Energiefluss. Ein Windpark zum Beispiel produziere bei viel Wind viel Strom und bei Windstille wenig, sagt sie.
Sie stellt neue Anforderungen an das Stromnetz.
- Die größte Einsparung durch den Einsatz unserer Neuronen besteht darin, dass wir das Stromnetz so nutzen können, wie es heute besser ist. Dies bedeutet, dass Sie Investitionen im Zusammenhang mit Erweiterungen aufschieben können, und dies ist daher sowohl eine umweltfreundliche als auch kostensparende Lösung, fasst Valheim zusammen.
https://.../kvinner-i-tech/verdens-storste-maskin-ma-oppgraderes/amp/
|