@WasWäreWenn und @ultraslan:
Eine Ergänzung zu meinen Ausführungen bzgl. des Werkes in Korea: Wenn man ein produzierendes Werk betreiben will, muss man je nach Branche und Geschäftsinhalt die Kapazitäten eines Werkes zu mindestens ca. 50% bis 70%, in manchen Branchen auch zu 80% auslasten, um kostendeckend zu wirtschaften (Stichwort: Fixkosten-Degression). Mindermengen verursachen deshalb immer Verluste auf ganzer Ebene. Bislang konnte das Werk jahrelang nur defizitär geführt werden, und es wurden auch nur geringe Mengen produziert, weshalb Verluste entstanden sind, die zu der Insolvenz führten. Okay, es sind wahrscheinlich auch Gelder durch Missmanagement oder Veruntreuung abhanden gekommen, weshalb das alte Management offenbar abgesetzt wurde und juristisch verfolgt wird. Aber trotzdem war das Werk deutlich defizitär.
Wenn Sullivan jetzt dieses runtergewirtschaftete, marode Werk wieder instand setzen und die Produktion mit anfangs kleinen Ausbringungsmengen wieder starten will, wird er es extrem schwer haben, Verluste zu vermeiden. Die Ausweitung der Produktion soll dann mittelfristig schrittweise erfolgen. Nehmen wir also an, Sullivan hätte dieses eine Mal wirklich nicht zu viel versprochen, und es würden angeblich mehrere Investoren bereitstehen, die freiwillig ausreichend Geld bereit sind zu geben, um in den Jahren 2015 und 2016 die Kosten und Verluste für Instandsetzung, Ingangsetzung, Anlauf und später Ausbau der Produktionsstrecken zu finanzieren, und nehmen wir einmal an, dass man vielleicht sogar asiatische Banken vor Ort dazu bringen kann, zinsgünstige Darlehen zu gewähren, dann bestünde zumindest die Chance, dass man ab ca. 2017 das Werk kostendeckend führen kann, und bis dahin den IQPower-Aktionären womöglich keine weiteren Kapitalmaßnahmen drohen.
Dann wäre vielleicht doch noch ein kleiner Erfolg für IQPower möglich, mit ganz viel Glück irgendwann auch eine kleine Dividende. Aber auch Investoren wollen Rendite für ihr eingesetztes Kapital. Und auch Banken wollen Zinsen und Rückzahlungen von gewährten Darlehen sichergestellt wissen. Wenn, hätte, aber, könnte, sollte, dürfte, vielleicht ... usw. ... ein verdammt schwieriges Unterfangen mit großen Unbekannten und vielen Konjunktiven mit Power-Fragezeichen. Ich bin ehrlich, für mich hat sich seit Konkurs (2009) bis heute das Chance/Risiko-Profil von IQPower nicht geändert: 99% Risiko, 1% Chance. Von mir aus 98% zu 2%, ich will kein Unmensch sein. Jedenfalls kann ich nur mit dem Kopf schütteln, wenn man hier ohne jede Grundlage von einem Kursniveau in Größenordnung 1 EURO oder gar 2 EURO je Aktie ausgeht. Das passt doch nun wahrlich nicht zur Realität.
Zur Kursvolatilität folgendes: Bei solchen Nachrichten wie vor kurzem gab es immer kräftige Kursausschläge in der Vergangenheit, weil neben den Optimisten und Gläubigen auch Zocker die Aktie teuflisch geritten hatten. Immer mal wieder. Ja, stimmt. Aber da war IQPower auch noch an vielen, auch großen, Börsen wie Frankfurt oder im Xetra gelistet. Da hat man sich noch an die Aktie rangetraut. Nach den kompletten De-Listings und der kostensparenden Verzweiflungsnotierung an der kleinen Nebenbörse Berlin im unregulierten Markt, wagen sich da kaum noch Leute ernsthaft ran. Selbst manche Zocker machen da inzwischen einen Bogen drum. Das Potential für kurzfristige Kursübertreibungen ist einfach nicht mehr dasselbe.
Jetzt versteht Ihr vielleicht auch meine Intention. Ich habe kein Interesse daran, Euch den Spaß zu verderben. Das ist kein sinnloses Gebashe oder Kursdrücken, um dann "günstig" einsteigen zu können. Um Himmels Willen! Ich habe seit längerem schon keine einzige IQP-Aktie mehr im Depot, und das aus guten Gründen. Ich habe auch immer argumentativ versucht zu erklären und zu begründen. Sämtliche Beiträge von mir in den Threads zielen ausschließlich und direkt auf die Glaubwürdigkeit und die Seriosität der handelnden Personen bei IQPower & Friends ab, weil hier wirklich schon über einen sehr langen Zeitraum finanzieller Schaden in Größenordnung hauptsächlich zu Lasten der Aktionäre angerichtet worden ist, und weil auch ich Betroffener war, dessen Traum hier regelmäßig geplatzt ist.
Mein Tipp an Euch: Lieber kritisch sein, recherchieren, prüfen, plausibilisieren, nachdenken, und verifizieren. Kontrolliertes Risiko. Das ist es auch (glaube ich), was die Kritiker hier immer in guter Absicht gemeint haben, wenn auch manchmal arg sarkastisch formuliert. Bloß nicht alles glauben, was geschrieben steht. Macht Euch Euer eigenes Bild. B
|