Die Deutschen sparen ?zu wenig? beim Gasverbrauch
?Für den Winter 23/24 können wir keine Entwarnung geben?
Die Deutschen sparen laut dem Chef des Energiekonzerns Eon noch immer nicht genug
Viele Deutsche haben diesen Winter so viel Energie gespart wie selten zuvor.
Doch selbst das soll nicht genug sein!
Der Chef des Energiekonzerns Eon Leonhard Birnbaum hat die privaten Verbraucher aufgefordert, größere Anstrengungen zum Einsparen von Gas zu unternehmen.
Denn: ?Für den Winter 23/24 können wir keine Entwarnung geben?, so Birnbaum am Dienstag.
Die Industrie habe Statistiken zufolge in den vergangenen Monaten rund 20 Prozent eingespart, die privaten Verbraucher aber nur etwa zehn Prozent.
Birnbaum deutlich: ?Das ist zu wenig. Wir können nicht darauf bauen, dass uns wieder ein warmer Winter helfen wird.?
Er habe den Eindruck, dass sich viele Menschen in einem falschen Gefühl der Sicherheit wiegten, so der Manager. Die Preise im Gas-Großhandel seien zwar gesunken. Es könne aber keine Entwarnung geben.
?Noch immer sind die Preise auf einem Niveau, das wir noch vor einigen Jahren für undenkbar gehalten haben.?
Analysten des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität Köln (EWI) gehen derweil von einer Rückkehr zu niedrigeren Gaspreisen aus ? aber erst 2025!
?Unsere Analysen deuten darauf hin, dass es ab Mitte der 2020er-Jahre wieder zu einer Annäherung des Gaspreisniveaus an das historische Preisniveau von vor 2021 kommen könnte?, sagte Max Gierkink vom EWI der ?Neuen Osnabrücker Zeitung? (NOZ, Mittwoch). Preise von unter zwei Cent pro Kilowattstunde seien ?möglich?.
Die vergleichsweise milden Temperaturen, die Einsparungen und die gut gefüllten Gasspeicher haben die Preise, die nach dem russischen Stopp der Gaslieferungen explodiert waren, in der Zwischenzeit wieder sinken lassen.
Die Gas-Großhandelspreise lagen 2022 am Terminmarkt im Schnitt bei 117 Euro je Megawattstunde ? also etwa 11,7 Cent pro Kilowattstunde für Verbraucher. Im Mittel der Jahre 2015 bis 2019 lag der durchschnittliche Gaspreis im Großhandel bei rund 18,50 Euro je Megawattstunde.
https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/...751626.bild.html