Schaeffler unterbewertet!?

Seite 1 von 398
neuester Beitrag: 28.11.24 19:18
eröffnet am: 24.11.15 13:34 von: MilchKaffee Anzahl Beiträge: 9938
neuester Beitrag: 28.11.24 19:18 von: Frieda Friedl. Leser gesamt: 4371112
davon Heute: 9637
bewertet mit 11 Sternen

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
396 | 397 | 398 | 398  Weiter  

24.11.15 13:34
11

2166 Postings, 5039 Tage MilchKaffeeSchaeffler unterbewertet!?

Aktien im derzeitigen Freefloat: 75 Millionen
+ Aktien nach 6 monatiger Sperrfist: 91 Millionen (ab 09.04.2016)
= gesamter Freefloat: 166 Millionen
Gestamzahlt der Aktien: 666 Millionen

Entsprichtig einem derzeitigen Börsenwert von 9,99 Milliarden.

KGV in etwa 9-10. 10-13% kontiniuierlicher Wachstum in den letzten 5 Jahren pro Jahr. KGV dürfte eher im Doppelten des derzeitigen Bereiches anzusiedeln sein.

Nahezu gesicherte Aufnahme in den SDAX am 21.12.2015

Ziemlich gute Aussichten hier, würde ich sagen.

Erste Kursziele liegen bei 17-18 Euro. Persönlich denke ich eher, dass durchaus höhere Ziele möglich sind.

PS. Die zweite Conti? (Ist mit einem Augenzwinkern zu betrachten). ;)  
Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
396 | 397 | 398 | 398  Weiter  
9912 Postings ausgeblendet.

24.11.24 11:53

2248 Postings, 515 Tage Frieda FriedlichStimmt

Schaeffers anteiliger Umsatz in Europa lag (Stand 2023) nur bei 44,2% des weltweiten Umsatzes.

https://www.ariva.de/forum/...terbewertet-531381?page=395#jumppos9886  

24.11.24 12:51
1

2248 Postings, 515 Tage Frieda FriedlichZu viel "Elektro" scheint auch gar nicht gut

zu sein - siehe VW.

Autor des Artikels ist Helmut Becker. Er war 24 Jahre Chefvolkswirt bei BMW und leitet das Institut für Wirtschaftsanalyse und Kommunikation (IWK). Er berät Unternehmen in automobilspezifischen Fragen.

Das Hauptproblem bei VW sieht Becker in "einseitige(r) Konzentration auf E-Autos, in völliger Verkennung der Kundenbedürfnisse".

www.n-tv.de/wirtschaft/...-ein-Orkan-auf-article25380160.html

 

24.11.24 21:29

2248 Postings, 515 Tage Frieda FriedlichBecker warnt im Artikel (#915) vehement

vor Trumps neuen Strafzöllen: "Ein möglicher Handels- und Zollkrieg mit den USA und China würde das Fass zum Überlaufen bringen. Sollte der künftige US-Präsident Donald Trump Einfuhrzölle auf deutsche Importautos - wie angekündigt - von 20 Prozent und mehr erheben, und würde China Zölle auf deutsche Premium-Importe erheben, würde das die deutsche Autoindustrie über die Klippe schieben."

-------------------

Erstaunlicherweise ist VW-Markenchef Thomas Schäfer sowohl bezüglich China als auch bezüglichTrump optimistisch:

https://www.n-tv.de/wirtschaft/...nur-fuer-China-article25383948.html

Mit Blick auf China sieht Schäfer VW gut aufgestellt. Das Geschäftsmodell in der Volksrepublik ändere sich, sagte er. "Bei den Verbrennern haben wir Marktanteile gewonnen. Und der ruinöse Preiskampf bei den Elektroautos kann nicht ewig so weitergehen"... Auch die kommende US-Administration bereitet dem Manager keine größeren Sorgen. "Wir haben in der letzten Amtsperiode vernünftig mit Präsident Trump und seiner Administration gearbeitet", sagte Schäfer. "Das werden wir wieder schaffen."

------------------

Schäfers Sicht deckt sich übrigens mit der von Scott Bessent, dem vorgestern ernannten neuen Finanzminister der kommenden Trump-Administration. Bessent meint, dass Trump die Steuern wohl nur hoch "androht", um bessere Verhandlungsoptionen zu erhalten, siehe hier:

Wall Street Journal
(der übersetzte Absatz steht am Ende des Artikels)

https://www.wsj.com/politics/...amp;reflink=desktopwebshare_permalink

....[In einem] Interview mit der Financial Times im Oktober [sagte] Bessent, dass Trumps Zolldrohungen Gegenstand von Verhandlungen seien und möglicherweise abgeschwächt werden. ?Mein allgemeiner Eindruck ist, dass [Trump] letztendlich ein Freihändler ist?, sagte Bessent der Zeitung. ?Eskalieren, um zu deeskalieren.?

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)  

25.11.24 10:51

2248 Postings, 515 Tage Frieda FriedlichLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 25.11.24 12:31
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers

 

 

25.11.24 10:54
1
Der FAZ-Artikel bestätigt, was ich schon öfter betont habe: Wegen des boomenden Ersatzteilgeschäfts kommt Schaeffler relativ gut durch die Krise, denn die Krise betrifft vor allem Neuwagen.

Gutes Geld mit alten Autos

In der Krise läuft das Ersatzteilgeschäft gut. Der Autozulieferer Schaeffler will hier über Zukäufe wachsen - und wirft ein Auge auf die Aftermarket-Sparte von Continental.

Absatzflaute, Stellenabbau, Werksschließungen: Die Lage in der deutschen Autoindustrie ist so schlecht wie lange nicht. Auch der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler muss nach der milliardenschweren Übernahme des Antriebsspezialisten Vitesco händeringend sparen. Doch in seiner Aftermarket-Sparte, dem Geschäft mit Ersatzteilen für Werkstätten und Autohersteller, geht es kontinuierlich aufwärts. ?Der Markt wächst global um drei bis vier Prozent im Jahr. Unsere Ambition ist es, stärker zu wachsen?, sagt Schaeffler-Vorstand Jens Schüler.

Das Familienunternehmen aus Herzogenaurach gibt sich jedoch nicht mit dem [vorhandenen] Marktwachstum zufrieden, sondern hält gezielt nach Übernahmekandidaten Ausschau. ?Schaeffler hat das Servicegeschäft schon im Jahr 2003 strukturell neu aufgestellt. Seitdem bündeln wir alles in einer Einheit und können jederzeit Dritte aufnehmen. Bei den Zukäufen achten wir darauf, was uns Größe gibt und was uns technologisch weiterbringt?, sagt Schüler.

Die Gelegenheit für einen nennenswerten Zukauf eröffnet sich mit der geplanten Aufspaltung des Continental-Konzerns in Hannover, an dem die Familie des Großindustriellen Georg Schaeffler ohnedies mit 46 Prozent beteiligt ist. Conti-Chef Nicolai Setzer will die Automotive-Sparte von den Reifen und dem Industriegeschäft Contitech abtrennen. Dabei soll das Geschäft mit Gummiprodukten für Autohersteller, Original Equipment Solutions, kurz OESL genannt, von Contitech gelöst werden. ?Wir kommen gut voran und planen, OESL im vierten Quartal potentiellen Käufern und Partnern vorzustellen?, hatte Setzer vor einigen Wochen im Gespräch mit der FAZ angekündigt.

Contis OESL hat ein breites Produktportfolio, das von Kühlleitungen und Dichtungen aller Art bis zu Produkten für den Antriebsstrang reicht. Es könnte Schaefflers Aftermarket-Sparte gut ergänzen. Darauf angesprochen sagt Schüler: ?Wir schauen uns grundsätzlich jede interessante M&A-Opportunität im Aftermarket-Geschäft sehr genau an und prüfen sie.?

Offenkundig ist Schaeffler an vielem von Continental interessiert. So war es auch bei der ausgegliederten Antriebssparte Vitesco, die Schaeffler... für gut 2 Milliarden Euro übernommen hat. Damit werde auch die Aftermarket-Sparte aufgewertet: ?Durch Vitesco wird unser Ersatzteilgeschäft von heute gut 2,5 Milliarden Euro Umsatz auf mehr als 3 Milliarden Euro zulegen. Die Integration werden wir im kommenden Jahr abgeschlossen haben.?

Schon heute ist auffällig, dass der kleinste Geschäftszweig die höchste Rendite erzielt. In den ersten neun Monaten erwirtschaftete Schaeffler mit den Ersatzteilen ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern von 333 Millionen Euro und damit fast die Hälfte des operativen Konzerngewinns.

Ob die Geschäfte angesichts der Verwerfungen auf den globalen Märkten weiter florieren, ist ungewiss. Die großen Autozulieferer sind genauso international vernetzt wie die Autohersteller, neue Zollschranken würden sie empfindlich ausbremsen. Alle Unternehmen, die enge Handelsbeziehungen mit den USA haben, fürchten die negativen Folgen der vom designierten US-Präsidenten Donald Trump angedrohten Strafzölle. ?Schaeffler wäre von Strafzöllen betroffen, aber nicht so stark wie andere, die nur aus Europa oder China den amerikanischen Markt beliefern. Die meisten Teile, die wir in den USA anbieten, kommen aus Werken in Mexiko?, sagt Schüler.

Die Transformation der Autoindustrie wird das Geschäft ebenfalls verändern. Dass mit dem Einzug der Elektromobiliät das Ersatzteilgeschäft perspektivisch kleiner wird, glaubt man bei Schaeffler nicht. Es stimme zwar, dass Elektromotoren von Batterieautos aus viel weniger Einzelteilen bestehen als Verbrennermotoren, dafür nehme aber etwa die Korrosion der Bremsen zu, sagt Schüler. ?Die Elektroautos verschieben sich die Reparaturarbeiten stark in Richtung Software. Bei einer E-Achse zum Beispiel wird nicht nur das Radlager getauscht, sondern auch das eine oder andere Elektroteil. Heute ist der Anteil der Elektromobilität im Ersatzteilgeschäft aber noch verschwindend gering. Vom Jahr 2035 an, wenn die ersten Batterieautos in die Jahre gekommen sind, wird es einen relevanten Reparaturbedarf geben."
 

25.11.24 10:58
1

2248 Postings, 515 Tage Frieda FriedlichInteressantester Satz daraus:

Schaeffler erwirtschaftete in den ersten neun Monaten [dieses Jahres] mit Ersatzteilen ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern von 333 Millionen Euro und damit fast die Hälfte des operativen Konzerngewinns.  

25.11.24 11:25

2248 Postings, 515 Tage Frieda FriedlichLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 25.11.24 16:48
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers

 

 

25.11.24 13:34

1239 Postings, 2623 Tage BiotecfanFF

Ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern ist nicht gleich der Jahresgewinn. Zieh diese ab dann hast die den Jahresginn und daraus wird sich die Dividende berechnen.  

25.11.24 16:15

107 Postings, 840 Tage Silkarha144Bodenbildung

könnte abschließen....  

25.11.24 23:03

2248 Postings, 515 Tage Frieda Friedlich3 Mio. ? Order auf Xetra

- zum Kurs von 4,53?.  
Angehängte Grafik:
2024-11-....jpg (verkleinert auf 71%) vergrößern
2024-11-....jpg

26.11.24 06:07

79 Postings, 1375 Tage Neugier14,53 ?

Das war mal wieder einer der größeren Käufe zum XETRA Schluss und es wurde damit auch der Tageshöchstkurs erreicht, nämlich besagte 4,53?. Das Volumen zum Ende war fast so hoch, wie der gesamte Tagesumsatz zuvor. Das sieht auch charttechnisch gut aus. Jetzt bitte nicht nachlassen :-)

PS: Wer bei 4,25 ? in das Zertifikat von FF real eingestiegen ist, konnte sich heute über mehr als 50% Zuwachs seit Kauf vor ein paar Tagen freuen. Deshalb mein Appell bezüglich Zertifikaten ;-)  

27.11.24 10:55
1

6 Postings, 596 Tage _Hennes13_J.P. Morgan

"Investoren dürften ihre Fokus weiter auf starke Barmittelzuflüsse richten, die Dividenden und Aktienrückkäufe erlauben."

Aha, also ist die Schaeffler zu uninteressant bei der erwartete Dividende und nur ein Kursziel von 4,20 Euro wert????
 

27.11.24 11:35

2248 Postings, 515 Tage Frieda FriedlichSchaeffler schließt Werke in Österreich und GB

https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/...grossbritannien/30106170.html

Schaeffler schließt je ein Werk in Österreich und Großbritannien

Schaeffler baut europaweit 4700 Stellen ab. Dazu sollen nun zwei Werke geschlossen werden und bei zwei weiteren werden Jobs gestrichen.

Der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler schließt im Rahmen seines Stellenabbaus je ein Werk in Österreich und in Großbritannien. Die Lagerproduktion im österreichischen Berndorf werde eingestellt, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Die Produktion von Kupplungen im englischen Sheffield werde aufgegeben.

Die Standorte in Kysuce in der Slowakei und Brasov in Rumänien sollten Produktionskapazitäten übernehmen, seien aber ebenfalls von Personalabbau betroffen. Dies werde möglichst sozialverträglich von 2025 bis 2027 umgesetzt.

Schaeffler hatte Anfang November angesichts schwacher Geschäfte mit Industriekunden und im Bereich Elektroautos den Abbau von europaweit 4700 Stellen angekündigt.

----------

FF: Wer auf diese News hin verkauft, weiß nicht, wie die Börse (mittelfristig) "tickt".  

27.11.24 11:44

242 Postings, 449 Tage crocodem79zu 9929

Die Autowerte sind heute erneut schlecht und wird auch erst mal so bleiben.
Erschwert wird die Situation durch die Trumpschen Zölle.

Und selbstverständlich das Dogma von JPMorgan...

 

27.11.24 12:11
1

2248 Postings, 515 Tage Frieda FriedlichJ. P. Morgähn lässt Kursziel (Shortziel?) bei 4,20

https://www.ariva.de/news/...fler-auf-neutral-ziel-4-20-euro-11455061

JPMorgan belässt Schaeffler auf 'Neutral' - Ziel 4,20 Euro

Mittwoch, 27.11.2024 08:01 von dpa-AFX

NEW YORK (dpa-AFX Analyser) - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Schaeffler mit einem Kursziel von 4,20 Euro auf "Neutral" belassen. 2025 werde geprägt von global geringem Produktionswachstum, Handelsspannungen, einer nur langsamen Elektrifizierung (1) sowie Marktanteilszuwächsen chinesischer Hersteller (2), schrieb Analyst Jose Asumendi in seinem am Mittwoch vorliegenden Jahresausblick für die Autobranche. Investoren dürften ihren Fokus weiter auf starke Barmittelzuflüsse richten, die Dividenden und Aktienrückkäufe erlauben (3). Zu finden seien sie in erster Linie bei Pkw- und Lkw-Herstellern sowie Reifenkonzernen. Zulieferer-Favoriten von Asumendi sind Forvia, Continental (Continental Aktie) und Pirelli sowie im Nebenwertebereich OPMobility und Stabilus (Stabilus Aktie)

------------------

KOMMENTAR (siehe Ziffern im Text):

(1) Früher wurde in bärischen Analysen bemängelt, dass Schaeffler den Umstieg auf E-Autotechnik "verschlafen" hätte. Wenn das damals stimmte (faktisch stimmt es z. T. auch heute noch), dann ist es aber doch positiv, wenn Schaeffler nicht wie blöd (wie z. B.  VW) - auf "elektrisch" gewettet hat. Dann gibt es nämlich bei Schaeffler keine maroden Werke wie das VW-Werk in Zwickau (reine E-Auto-Fabrikation mit z. B. nur 20% Auslastung).

(2) Schaeffler beliefert auch asiatische Autohersteller, z. B.. Hyundai (KIA) aus Südkorea und Subaru aus Japan - siehe Tabelle unten. Es gibt auch ein Werk von Schaeffler in Thailand.

(3) passt nicht zu Kursziel 4,20 Euro, wie schon Hennes13 oben völlig richtig anmerkte.

Zum wahrhaft boomenden Ersatzteilgeschäft, das laut #9920 "mit 333 Millionen Euro... fast die Hälfte des operativen Konzerngewinns" ausmacht, findet sich bei den JPM-Permabären natürlich keine Zeile. Und warum nicht? Weil sonst das Kursziel von 4,20 Euro, das JPM-Bänker mit ihrer (mutmaßlichen)  Shortwette anpeilen, zur Lachnummer geriete. JPM hat das tiefste Kursziel weit und breit - und passend dazu auch die "hinterhältigste" Analyse.
 
Angehängte Grafik:
2024-11-....jpg (verkleinert auf 41%) vergrößern
2024-11-....jpg

27.11.24 12:41
2

242 Postings, 449 Tage crocodem79Klaus` best friends:

"J. P. Morgähn (copyright FF) und UPS"

Hat auch evtl. mit der Banken-Zusammenarbeit  zu tun (meine Behauptung):

https://www.finance-magazin.de/finanzierungen/ma/...als%20Bookrunner.

*** Top die Wette gilt: UPS wird auf Hold bleiben mit Ziel weiterhin 4,40 Euronen ***  

27.11.24 14:48

107 Postings, 840 Tage Silkarha144croco

wie Recht Du hast, aber wir sollen das doch nicht merken ....  

28.11.24 15:54

2248 Postings, 515 Tage Frieda FriedlichSchaeffler verlagert Produktion n. Osteuropa+Asien

https://www.n-tv.de/wirtschaft/...ropa-und-Asien-article25394465.html

Schaeffler verlagert Produktion nach Osteuropa und Asien

Der Abbau von Tausenden Arbeitsplätzen war bereits bekannt. Jetzt konkretisiert der Autozulieferer Schaeffler seine Umbaupläne, um die Kosten zu drücken. Dabei rücken vor allem Standorte im Ausland in den Blick.

Das Jahr 2024 hat es aus Sicht der Autozulieferer in sich: Zehntausende Arbeitsplätze bei Branchengrößen wie Bosch, Continental oder ZF Friedrichshafen stehen auf der Kippe. Auch Schaeffler wartet Anfang des Monats mit drastischen Ankündigungen auf. Europaweit sollen 4700 Stellen gestrichen werden, davon 2800 in Deutschland. Nach der Übernahme des Antriebsspezialisten Vitesco im Oktober sind das konzernweit rund vier Prozent der Arbeitsplätze.

In Deutschland sollen vor allem Arbeitsplätze an den großen Schaeffler-Standorten Herzogenaurach, Regensburg und Schweinfurt dem Rotstift zum Opfer fallen. Nun hat Schaeffler - wie angekündigt - auch seine weiteren Umstrukturierungspläne öffentlich gemacht. Demnach sollen zwei Standorte in Europa geschlossen werden: Berndorf in Österreich und das Werk im britischen Sheffield.

In Bernsdorf werden derzeit Radlager und Radnabenmodule sowie Getriebelager unter anderem für Lkw, Traktoren und Baumaschinen hergestellt. Zur Begründung heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens, diese Bereiche unterlägen "starken Nachfrageschwankungen sowie einem sehr hohen Kosten- und Preisdruck durch die zunehmende Konkurrenz asiatischer Hersteller auf dem europäischen Markt". Aufgrund der vergleichsweise geringen Größe des Standortes könnten diese Schwankungen "nur schwer oder gar nicht planungssicher und wirtschaftlich sinnvoll abgefedert werden".

"Die in den letzten Jahren stark gestiegenen Material-, Energie- und Personalkosten können nicht durch weitere Preisanpassungen gegenüber den Kunden kompensiert werden", schreibt das Unternehmen weiter. Deshalb soll die Produktion an kostengünstigere Standorte in Europa, China und Asien verlagert werden.

Auch das Kupplungswerk in Sheffield soll geschlossen werden. Der Wandel hin zu Automatikgetrieben bei Verbrennungsmotoren sowie die Elektrifizierung hätten "die weltweite Nachfrage nach Pkw mit Handschaltgetrieben deutlich reduziert", heißt es. Bestehende Überkapazitäten in der Produktion sollen durch die Werkschließung abgebaut werden. Die noch nachgefragten Kupplungen könnten künftig in Schaeffler-Werken in Indien und Ungarn produziert werden.

Auch aus anderen Werken sollen Produktionen verlagert werden. Dazu sollen die Standorte Kysuce (Slowakei) und Brasov (Rumänien) entsprechend ausgebaut werden. Der Standort Kysuce bleibe "entscheidend für die Produktion von Komponenten für Verbrennungs- und Hybridantriebe sowie im Bereich Fahrwerk", heißt es. Er sei auch für die Ausrichtung von Schaeffler auf E-Mobilität von hoher strategischer Bedeutung. Brasov hingegen übernimmt nach Unternehmensangaben die Rolle des globalen Headquarters für Großwälzlager mit Durchmessern bis zu vier Metern. Obwohl in diesen Werken Produktionskapazitäten aufgebaut werden, sind auch sie vom Personalabbau betroffen.

Schaeffler-Vorstandschef Klaus Rosenfeld hatte die Maßnahmen Anfang des Monats als alternativlos bezeichnet. Sie seien eine Folge des Wandels in der Automobilzulieferindustrie und des Rückgangs der Verbrennungstechnik in Europa, teilte das Unternehmen mit. Als weiteren Grund für die Restrukturierung nannte Schaeffler die Integration von Vitesco, durch die Arbeitsplätze in der Verwaltung wegfallen.

Der Stellenabbau soll vor allem in den Jahren 2025 bis 2027 erfolgen. Für die Umsetzung der Maßnahmen in Deutschland gilt nach Unternehmensangaben weiterhin der 2018 mit der IG Metall abgeschlossene Zukunftsvertrag. Der Personalabbau soll demnach im Wesentlichen über Fluktuation, Freiwilligenprogramme sowie Aufhebungs- und Altersteilzeitverträge erreicht werden. Ziel sei es, gemeinsam mit den Arbeitnehmervertretern und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schnellstmöglich tragfähige Lösungen zu finden, erklärte Schaeffler-Vorstand Sascha Zaps per Pressemitteilung.

Arbeitnehmervertreter forderten das Unternehmen derweil auf, Alternativen auszuloten. Michael Erhardt, erster Bevollmächtigter der IG Metall Frankfurt kritisiert insbesondere, dass an hessischen Standorten vor allem Entwicklerjobs von den Abbauplänen betroffen seien. "Da wird mit der Zukunft gespielt", sagte Erhardt. Im Bereich der E-Mobilität "hoppele die Branche in Deutschland der chinesischen Konkurrenz hinterher." Wenn nun der Rotstift im Bereich der Entwicklung angesetzt werde, bestehe die Gefahr, "dass wir weiter zurückfallen".
 

28.11.24 18:00

79 Postings, 1375 Tage Neugier1Verlagerung

Aus meiner Sicht definitiv der einzig gangbare Weg, um auch in den kommenden Jahren noch wettbewerbsfähig zu bleiben. Das hören unsere Gewerkschaftler natürlich nicht gern. Ich denke, es verbleiben aktuell mehr Arbeitsplätze in Deutschland, als die Situation faktisch zulässt. Wollen wir mal sehen, ob das nicht so langsam mal den Kurs positiv beeinflusst. Das Wort ? alternativlos? ist bei mir zwar negativ besetzt, aber in dem Fall wohl angebracht.  

28.11.24 19:05

2248 Postings, 515 Tage Frieda FriedlichIn D. wird eine Politik des forcierten Job-Abbaus

betrieben. Zwar spricht die Industrie die Kündigungen aus, aber der eigentliche Auslöser ist die Politik. Denn für die akute Notlage in der (Auto-)Industrie ist die Ampel verantwortlich, die mit ihrer Verbots- und Sanktionspolitik die Energiepreise hochgetrieben hat und Auto-Neukäufer mit einer Hü-Hott-Politik (erst E-Auto-Förderung, dann Streichung der Prämien über Nacht) verunsichert hat.

In der Autoindustrie sind die Entlassungen erst der Anfang, sie sitzt in D. laut n-tv "auf gepackten Koffern". Dudenhöffer sieht den Standort D. sogar "ausbluten".

Die Krise trifft nicht nur die Autoindustrie, sondern zieht immer größere Kreise: Die Zahl der Firmenpleiten und Kündigungen steigt von Tag zu Tag.

Die Energiepreise sind in D. wegen der grün-dogmatischer Ampel-Politik derart hoch - vier Mal so hoch wie in USA -, dass energieintensive Industrie wie Stahlproduktion in D. praktisch nicht mehr konkurrenzfähig ist, siehe Thyssen-Krupp, wo 11.000 Stellen wackeln.  Der schwedische E-Auto-Batteriehersteller NorthVolt ging letzte Woche in Chapter-11-Pleite - was für beteiligte deutsche Autohersteller wie BMW und VW mit Milliardenverlusten einherzugehen droht.

Unbeeindruckt vom wachsenden Scherbenhaufen träumen die Ampelpolitiker inkl. Scholz lange (und teils heute noch) von einem gelb-grünen Wirtschaftswunder, das völlig neue Märkte erschließen und D. zum Weltmarktführer (für was auch immer) aufsteigen lassen soll. Was ich davon halte, hab ich spöttisch hier und hier beschrieben.

-------------------

Es lässt sich andererseits nicht leugnen, dass die aktuelle Krise (und andere Krisen zuvor) vielen Firmen - darunter Schaeffler - nicht ungelegen kommt. Um das Ebit wieder hoch zu bringen, sollen überteuerte deutsche Jobs gekündigt und die Produktion ins billigere Ausland verlagert werden (Schaeffler baute schon 2020 in der Corona-Krise 4400 Jobs ab.) Im Ausland sind die Löhne oft deutlich niedriger, ebenso die Steuersätze, und es gibt viel weniger hemmende Bürokratie als in D.

Wozu sollte man sich als Industrieller die in jeder Hinsicht hemmende deutsche Bürokratie zumuten, zumal Politiker oft respektlos argumentieren: Die Grünen machten den VW-Vorstand für die Absatz- und Gewinnkrise bei VW verantwortlich, obwohl VW - auf politisches Geheiß - ein Pionier der E-Autos ist. Nun muss das VW-Werk in Zwickau, das nur E-Autos herstellt, höchstwahrscheinlich geschlossen werden, da die Auslastung auf 20% gefallen ist.

 

28.11.24 19:17

2248 Postings, 515 Tage Frieda FriedlichAutozulieferer sitzen auf gepackten Koffern

https://www.n-tv.de/wirtschaft/...ackten-Koffern-article25391895.html

Die deutsche Automobilindustrie warnt vor einer zunehmenden Verlagerung der Produktion ihrer Zulieferer ins Ausland. Autoexperte Dudenhöffer sieht die Lage ernst. Die zweite Abwanderungswelle in der Branche hat für ihn eine gefährliche Besonderheit: Der Standort drohe "auszubluten".

Es sieht nicht gut aus für die Automobilindustrie. Sollte die Politik nicht bald gegensteuern, befürchtet der Verband der Automobilindustrie (VDA) eine zunehmende Verlagerung der Zulieferproduktion ins Ausland. Abwanderung sei für die Unternehmen eine Option, weil sie mit ihren Produkten international wettbewerbsfähig seien, sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller der "Augsburger Allgemeinen". "Der Standort ist es derzeit für viele Unternehmen nicht."

Wie ernst ist die Lage? Die Krise durch den Wandel zur Elektromobilität stellt alle Unternehmen der Branche vor große Herausforderungen. Mit den Autoherstellern sind auch die Zulieferer in den Abwärtsstrudel geraten. Ob Continental, ZF Friedrichshafen, Bosch, Schaeffler oder Brose: Zehntausende Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel. Und keine Woche vergeht ohne neue Hiobsbotschaften. Ist die nächste Eskalationsstufe nun der Verlust der Produktion in Deutschland?

Ferdinand Dudenhöffer sieht die Lage ernst. Der Standort Deutschland habe für die Branche dramatisch an Attraktivität verloren, sagt der Leiter des privaten Bochumer Instituts Center Automotive Research (CAR) im Gespräch mit ntv.de. Es sei jedoch nicht die erste Abwanderungswelle in der deutschen Autoindustrie. "Wir beobachten seit 20 Jahren eine Abwanderung aus Deutschland an billigere Standorte, vor allem durch die Osterweiterung der EU."

"Wir haben deutsche Autohersteller in Polen, Ungarn und Tschechien. Ford produziert seit zehn Jahren in Bursa in der Türkei", so der Branchenkenner. Schon damals seien die Zulieferer den Herstellern gefolgt. "Auch Bosch hat ein großes Werk in Bursa." Auch Autoexperte Frank Schwope weist darauf hin, dass es diese Verlagerungen ins Ausland seit Jahrzehnten gibt. Sie ließen sich "selten vermeiden", wie der Dozent an der Fachhochschule des Mittelstands Hannover Automobilwirtschaft gegenüber ntv.de sagt. Er sieht dafür auch hausgemachte Gründe: "Jahrelange Strukturanpassungen wurden nicht angegangen, auch weil Corona zu Verzerrungen und teilweise exorbitanten Gewinnen geführt hat."

Dudenhöffer befürchtet jedoch, dass die neue Abwanderungswelle, die sich seiner Meinung nach anbahnt, eine andere Qualität haben wird. Sie wird die deutsche Wirtschaft härter treffen... Er verweist dabei auf einen wesentlichen Unterschied zu vorherigen Standortverlagerungen: "Bei der ersten Welle sind die Entwicklungsabteilungen - das Gehirn der Unternehmen - in Deutschland geblieben", sagt Dudenhöffer. Heute sei das anders. Überall würden jetzt Entwicklungsabteilungen im Ausland aufgebaut.

Die Entwicklung wird laut Dudenhöffer auch vor anderen Branchen nicht Halt machen. Auch die Maschinenbauer, die die Anlagen und Maschinen für die Autoindustrie bauen, seien auf dem Rückzug. Die Gründe seien für alle Unternehmen gleich: "Deutschland versinkt im Sumpf: Wir haben Migrationsprobleme, Steuerprobleme, die teuerste Energie der Welt. Wir haben keine Strategie und machen bestenfalls kleine, kurzfristige Programme.
Verlagerung wohin? Nach Europa, in die USA oder China?

Für den Autoexperten Schwope wäre eine erneute Abwanderung nach Ungarn, Rumänien, Bulgarien oder in die Türkei "nicht unrealistisch". Dudenhöffer hält dagegen Standorte in den USA oder China für attraktiver als Standorte in Osteuropa. China punkte vor allem bei der Digitalisierung. "Die Möglichkeiten, dort etwas zu entwickeln und neue Produkte herzustellen, sind um Lichtjahre besser als bei uns." Anders als die USA wachse China auch, weil es Geschäftsbeziehungen mit Afrika und anderen asiatischen Ländern pflege.

Die Einschätzung, China könnte ein mögliches Ziel sein, teilt Schwope nicht. Für ihn ist "die große China-Welle" aufgrund der Rahmenbedingungen "eher vorbei". Die USA stehen nach einhelliger Meinung der Experten noch unter Beobachtung. "Wenn ein Unternehmen ein neues Werk in Nordamerika plant, werden die USA durch Trumps Zollpolitik natürlich interessanter", räumt Schwope aber ein. BMW und Audi hatten Werke in Mexiko gebaut, um günstig für den US-Markt zu produzieren. Dieses Geschäftsmodell ist tot, wenn Trump seine Zollankündigungen für Mexiko wahr macht. Eine Neuausrichtung könnte notwendig werden.

Die USA hatten bereits mit dem Inflation Reduction Act und der milliardenschweren Förderung von Klimaschutztechnologien viele deutsche Unternehmen in die USA gelockt. Audi, BMW, Schaeffler, Siemens Energy, Aurubis: Die Liste deutscher Unternehmen, die im vergangenen Jahr große Investitionen in den USA angekündigt oder bestehende Standorte ausgebaut haben, ist lang. Laut einer Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer plante im vergangenen Jahr jedes zehnte Unternehmen eine Produktionsverlagerung in die USA.

"Das ist erst der Anfang des Exodus'", ist Dudenhöffer überzeugt. Die zweite Welle rolle an, aber keiner habe es bislang bemerkt. Dabei könnten die Folgen dramatisch sein: Deutschland droht "auszubluten", warnt er. Die Entwicklung umzukehren, den Standort wieder aufzubauen, werde "unendlich schwer". Ähnlich hatte sich kürzlich auch der Vorsitzende des oberfränkischen Automobilnetzwerks ofrCar e.V., Timo Piwonski, geäußert. "Man muss leider sagen, dass die Koffer gepackt sind und sich viele Unternehmen intensiv mit Abwanderung und Verlagerung von Produktionsprozessen beschäftigen." Auch er ist überzeugt: Wenn Unternehmen den Standort Deutschland verlassen, ist mit ihrer schnellen Rückkehr nicht zu rechnen...

...VDA-Chefin Müller mahnt dennoch schnelle Reformen an. Die neue Bundesregierung müsse die Wettbewerbsfähigkeit der Branche stärken. Ihr Argument: Wenn die politische Kurskorrektur ausbleibe, "werden die für die Transformation der Automobilindustrie notwendigen Investitionen zunehmend nicht mehr in Deutschland und Europa, sondern anderswo getätigt - mit entsprechend negativen Folgen für Wohlstand und Beschäftigung in Deutschland und Europa".

Die Industrieproduktion ist bereits rückläufig. Und im Ranking der Wettbewerbsfähigkeit ist Deutschland in den letzten zehn Jahren von Platz 6 auf Platz 24 abgerutscht. Die konkreten Forderungen des VDA für eine Trendwende lauten: günstigere Energie, ein wettbewerbsfähiges Steuer- und Abgabensystem, Bürokratieabbau und eine gute Rohstoffversorgung.

Ein Krisengipfel der Automobilindustrie brachte im September keine Ergebnisse. Die Gespräche mit Branchenvertretern werden fortgesetzt. Im Autoland Bayern, wo die beiden Weltmarken Audi und BMW ihren Sitz haben und die Branche insgesamt 140.000 Menschen beschäftigt, lädt die bayerische Staatsregierung am 2. Dezember zu einem Treffen ein. Die Bundesregierung hatte nach dem Septembergipfel angekündigt, aus ihrer Sicht geeignete Maßnahmen rückwirkend umzusetzen.  
Angehängte Grafik:
2024-11-....jpg (verkleinert auf 69%) vergrößern
2024-11-....jpg

28.11.24 19:18

2248 Postings, 515 Tage Frieda FriedlichZweiter Chart dazu:

 
Angehängte Grafik:
2024-11-....jpg (verkleinert auf 69%) vergrößern
2024-11-....jpg

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
396 | 397 | 398 | 398  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben