Schön, dass wir uns mal wieder über ?operative? Dinge austauschen bei dieser Aktie. Die Diskussion zur Attraktivität der neuen iPhones sehe ich aber etwas nüchterner:
- Dass der High-End-Smartphone Markt seit 2016 sehr gesättigt ist und man kaum noch Wachstum erwarten darf ist doch nun schon seit Jahren bekannt, da sehe ich wenig Neuigkeitswert drin.
- Dass die Leute ihr iPhone aufgrund fehlender neuer Super-Features immer länger behalten und der ?replacement cycle? von 2 auf vllt 3 Jahre gestiegen ist, ist auch eine bekannte Entwicklung (merkt man auch an sich selbst)
- Dazu kommen ggf geringere Subventionen der Telcos, die sich immer etwas schwächer verkaufenden S-Modelle, die kostenlosen Batterie-Austausch-Aktionen, der in den letzen Jahren von Apple stark erhöhte Preis, etc.
- Aber: das ist doch in den Schätzungen der Analysten bzw. in den Guidances der Unternehmen schon größtenteils/komplett drin. Die Erwartung für 2019 liegt doch mittlerweile bei knapp 180 Mio iphones nach 218 Mio in 2018. Ein Rückgang von über 15% wird hier schon gesehen.
- Auf der anderen Seite darf man die anderen Trends auch nicht übersehen, zB die ?installed user base?, 2017 war die bei 700 Mio und in 2019 bei über 900 Mio. D.h. immer mehr, die sich ein iPhone kaufen werden. Einfaches Rechenbeispiel: ob nun 600 Mio user sich alle zwei Jahre ein iPhone kaufen oder 900 Mio alle drei Jahre macht keinerlei Unterschied (aber auch kein Wachstum). Zieht man davon den Kauf von gebrauchten iPhones ab, könnten die Zahlen evtl auch grob stimmen.
- Dazu kommen weitere Trends: habe gelesen, dass das neue IOS das iPhone 6 nicht mehr unterstützt, das war ein meiner Erinnerung nach ein starker Jahrgang. Auch hält sich Apple bei den neuen Geräten preislich zurück und macht sogar eine Quersubventionierung mit Apple TV.
Nehme ich alles oben angeführte zusammen, dann gehe ich davon aus, dass Apple immer seine rund 200 Mio iPhones pro Jahr verkaufen wird mit etwaigen kleineren Ausschlägen nach oben (evtl bei 5G oder neue world-facing 3D) bzw. nach unten (S-Modelle, wenig neue Features). Und die Lieferfristen bei den neuen iPhones ist für mich eher mal eine Funktion davon wie viel Apple vorproduziert, wie viele Varianten gleichzeitig auf den Tisch kommen und in wie vielen Ländern man gleichzeitig anfängt. Mal zwischendurch gefragt: wo sind denn die Design-Meilensteine bei den Konkurrenten? Hat sich das Galaxy vom Design fundamental geändert? Ich sehe da nur ein fast 3T Euro teures Klappdesign, das bisher nur enttäuscht hat.
Und bezogen auf AMS ist das ganze obige auch nur ein Teilaspekt. Nehmen wir nur mal an, dass das neue Face-ID statt 4 USD nun 5 USD kostet. Das alleine entspräche dem Equivalent von rund 50 Mio verkauften iPhones! Dazu kommt, dass AMS auch davon profitiert, dass Apple noch Nicht-Face-ID iPhones verkauft, aber sich das bald ändern wird (Ausnahme: mögliches neues iPhone SE 2). Dritter Aspekt wäre ein möglicher Beitrag zum neuen world-facing (ToF?) Sensor und viertens, andere Design Wins bei Apple zB bei Schnelllade-Chips. Dass AMS momentan im Android-Camp stark wächst, insbesondere bei den proximity sensors, rundet das ganze ab. Mal abgesehen vom ganzen Nicht-Smartphone-Bereich.
Also zusammenfassend: ja, richtige, wichtige & interessante Diskussion über die neuen iPhones, da Apple immer noch einen sehr großen Anteil am AMS-Umsatz ausmacht. Aber ich würde das dahingehend einschränken, dass die Attraktivität einer einzelnen iPhone Modellreihe und damit verbunden vllt +/-10 Mio produzierten iPhones nur noch einen geringen Einfluss auf den kfr/mfr Umsatz bei AMS und damit auf den investment case AMS hat.
|