HAMBURG (dpa-AFX) - Experten erwarten laut einem Bericht der "Financial Times Deutschland" die Umstellung der Gewichtung deutscher Indizes nach dem Streubesitz. Dies schreibt das Blatt in seiner Montagsausgabe. Bislang ergab sich für die Indizes Dax DAX.ETR , M-Dax MDAX.ETR , S-Dax SDXP.ETR und Nemax NMPX.ETR die Rangfolge der Aktien nach der Marktkapitalisierung. Vor zwei Wochen hatte der Index-Anbieter Stoxx Limited die Umgewichtung der Euro-Stoxx-Indizes. Auch die Londoner FTSE-Indizes werden zum Juni des kommenden Jahres nach frei gehandeltem Aktienkapital gewichtet.
Ungenannte Experten erwarteten jetzt, dass die Deutsche Börse in ihrer Aufsichtsratssitzung am 8. August nachziehen werde. Die Deutsche Börse AG ist einer der Stoxx-Gesellschafter.
Institutionelle Anleger, etwa die Manager ausländischer Pensionsfonds, die ihre Depots nach der jeweiligen Rangfolge ausrichten, hätten durch ihre Transaktionen zu einer Verknappung bei den Titeln mit geringem Streubesitz geführt. Bei einer Umgewichtung würde eine solche Verknappung nicht so leicht entstehen, kommentierte die Zeitung. Zudem ergäbe sich ein realistischeres Abbild der Indizes. Großanleger müssten ihr Portfolio umschichten. Demnach würden Aktien, die in der Rangfolge fallen, von den Fondsmanagern verkauft, die Privatanleger könnten sich auf die Umstellung der Rangliste einstellen und ebenfalls ihr Depot nach den Indizes ausrichten.
Der Hamburger Zeitung zufolge würde die Siemens-Aktie SIE.ETR mit einer prozentualen Index-Gewichtung von 15,84 Prozent die neue Nummer Eins im Dax. Auf Grund der Mehrheitsanteils des Bundes fielen Deutsche Telekom DTE.ETR auf den zweiten Platz. SAP SAP3.ETR und Deutsche Bank DTB.ETR gewännen ebenfalls und rückten auf die Plätze drei und vier nach. Die Aktien der Allianz ALV.ETR sowie DaimlerChrysler DCX.ETR und Müchener Rück MUV2.ETR würden wegen der Kreuzbeteiligungen leichter gewichtet. In der unteren Hälfte des Dax müssten ebenfalls Korrekturen vorgenommen werden.
So halbiere sich die Gewichtung der Einzelhandelsaktie KarstadtQuelle KAR.ETR auf 0,18 Prozent des Dax. Degussa-Hüls DHA.ETR hätte lediglich einen Dax-Anteil von 0,28 Prozent, nach bislang einem halben Prozent. Insgesamt ergäben sich nur geringe Verschiebungen in der Rangfolge. Die alten Schlusslichter blieben die neuen, wenn auch in veränderter Reihenfolge.
Wie Deutsche Telekom im Dax würde T-Online TOI.FSE im Nemax-50 ein Verlierer der Umgewichtung sein. Ihr Indexanteil verringere sich um 10,10 Prozentpunkte auf 2,81 Prozent des Nemax-50. Damit träte der Titel den ersten Platz an Broadvision ab. EM.TV ETV.FSE , Qiagen QIA.FSE rückten demnach einen Platz vor. Einen großen Sprung stünde der BB Biotech-Aktie BBZD.FSE bevor. Vor derzeit Platz Zehn mit 2,77 Prozent des Indizes hieve sie sich auf Platz fünf mit 6,32 Prozent.
Singulus SNG.FSE würde mit plus 1,65 Prozentpunkte auf 3,74 Prozent des Nemax-50 vom 13. Platz an die achte Stelle vorrücken. Adva ADV.FSE halbiere ihren Indexanteil auf 1,63 Prozentpunkte, verbunden mit einem Fall vom neunten auf den 14. Platz. Deutlich zurück gestuft würde Pfeiffer Vakuum PFV.FSE mit einem Rückschritt von der 25. auf die 39. Stelle. Die gebeutelte Fantastic-Aktie FAN.FSE fiele vom 19. auf den 29. Platz.
Noch haben die Aktienkurse nicht auf diese Prognosen reagiert. Sollten die Indizes tatsächlich umgewichtet werden, erwartet ein Frankfurter Händler am Neuen Markt eine erheblich stärkere Reaktion als am Dax./fn/fl
|