EU ? wie soll das gehen, Uschi das Leiden kriegt die in die Hand, und wer als erstes "hier" schreit, kriegt Geld ? Und der Fonds wird natürlich mindestens zur Hälfte von Deutschland bezahlt, die habens ja bekanntermaßen, der Rest von Holland, je 5 % von Frankreich und Italien, Spanien und Griechenland zahlt nix, die sind ja so arm, und dann wird aus dem Topf verteilt ?
Verteidigung ist nationales Interesse, da wird die übliche Gießkannenmethode der EU ins Verderben führen.
Mit politischem Willen, der in der noch aktuellen Konstellation nicht denkbar ist, könnte die Verteidigung in Deutschland sicher organisiert werden. Nur ich fürchte, die Deutschen brauchen erst einen richtig krachend harten Grund, um wirklich was zu machen. Etwa so was wie eine Militärübung Putins in Moldawien, obwohl, nicht mal das würde die deutschen Ökopaxe von ihren ewigen Träumen abbringen.
Verhandeln, friedlicher Radieschenanbau, Windmühlen, und die Frauenbewegung von Borneo sind denen wichtiger sind als die Armee.
Eine Verteidigung der Länder Europas ist nur als Verbund aus nationalen Armeen denkbar. Die Vorstellung einer EU Armee, die so schön in den Köpfen der Theoretiker rum spukt, die ist irreal, bei den über 1000ende von Jahren gewachsenen Kulturen Europas. Die sind zwar alle sehr eng verwandt, aber im Zweifelsfall kommt die eigene Kultur zuerst. Du verstehst ?
Die Deutschen wären mit ihrem nach 1945 hochgezüchteten Schuldkomplex vermutlich noch als erste blöd genug, so eine Vergemeinschaftung der Verteidigung mit zu machen, und wären im Kriegsfall die, die die Zeche zahlen, während die anderen "Verteidiger" sich schön auf ihre eigenen Territorien beschränken würden. Wetten ?
Wenn es darum geht, den Kopf hinzuhalten, getötet zu werden, oder nur mit schweren Verletzungen aus einem Krieg raus zum kommen, dann tut man das nur für seine eigene Familie, und seine eigenen Besitztümer. In zweiter Linie für die sonstigen Menschen um einen drum rum, solche, die einem selbst möglichst ähnlich sind, einem wichtig sind, und ebenfalls bereit sind, ihren Teil zur Verteidigung beizutragen.
Erst danach kommen alle anderen Leute außerhalb dran, oder sogar Kampfeinsätze gegen Bezahlung. So viel zu einer EU Armee.
Kooperationen wie NATO oder Einsätze jetzt in den Baltischen Staaten sind gut und nötig, aber die Verteidigung da wird durch nicht nationale Soldaten, also solche die nicht aus Litauen, Lettland usw. sind, nie so kompromißlos erfolgen wie die Heimatverteidiger.
Den Effekt sah man ja in vielen Kriegen, früher Vietnam, jetzt Ukraine, fremde Truppen sind nie so opferbereit und effektiv wie die, die wissen, wofür sie kämpfen.
Die EU Armee ist ein Phantasieprodukt profilierungsüchtiger Politiker, und genau so realistisch.
Rüstungsanstrengungen mit möglichst nationaler Produktion sind natürlich richtig. Bei der Lahmarschigkeit, die die deutschen Beschaffungsämter der Armee, schon der Name "Beschaffungsamt" sagt alles, und z.B. EADS hinlegen, dauert die Produktion einer eigenen Kampfflugzeugs und Einführung in die Luftwaffe allerdings sicher Jahrzehnte. Dazu kommt noch die ebenfalls politisch erzwungene Kooperation mit Zulieferern in Spanien, Italien, Frankreich, das wird nix. Einer muß das Sagen haben, diese Kooperationen mit EU weiter "demokratischer" Organisation sind Blödsinn, aber immer noch ganz toll in Mode.
USA und Rußland haben dieses Handicap nicht, da bestimmt nur einer, und primär nur einer nimmt die Flugzeuge ab. Wir kommen alsoo um die F-35 von Lockheed nicht herum, außer, Deutschland steigt auf MIG und Suchoi um :o).
Was andere Verteidigungsbereiche angeht, die kostenmäßig und technisch allein von Deutschland gestemmt werden können, Wie Produktion von Panzern, Artillerie, Raketen, Schiffen, U-Booten, und der neue Bereich der Drohnen
Da sollte Deutschland allerdings 1 Billion rein stecken. Haben tun wir das Geld, nur wird es aktuell für alles mögliche andere ausgegeben, und ich sage lieber nicht ausdrücklich, was das ist, sonst errege ich hier wieder Verärgerung. Und der politische Wille und der in der Bevölkerung muß da sein. Und da habe ich Zweifel dran.
Jetzt warten wir erst mal das nächste Wochenende ab, vielleicht ergeben sich danach neue Möglichkeiten.
|