ich stimme dir zu, du hast das richtig erkannt. Das Argument der DHL ist ja, dass sie auf die billigere Konkurrenz reagieren müssen um nicht überholt zu werden. Soweit ist das auch logisch, aus Sicht der DHL und Post.
Trotzdem versagen hier die Gewerkschaften, die es einfach nicht schaffen für alle Paketzusteller zu sprechen. Denn sie könnten den Spieß ja umdrehen und den alten guten Tarifvertrag der DHL für alle Paketzusteller fordern. Die Fahrer sollten den besseren und nicht den schlechteren Vertrag bekommen.
Gewerkschaftsversagen und Politikversagen, ich finde das schon bemerkenswert dass das von der Politik ausgerechnet bei einem halben Staatskonzern hingenommen bzw. unterstützt wird. Der Staat hat durchaus starken Einfluss darauf da er mit im Aufsichtsrat sitzt. So muss man aber davon ausgehen dass die Politik das Lohndumping befürwortet und das finde ich ehrlich gesagt schon skandalös, zumal wir ja eine SPD mit in der Regierung haben, aber die sind schon lange nicht mehr für Arbeiter da… Höhere Löhne für Paketzusteller wären volkswirtschaftlich für alle Beteiligten zu begrüßen, da dann die Sozialkassen weniger belastet würden. Selbst die Verbraucher profitieren nicht, da die Kosteneinsparung für das Einzelpaket nicht weitergegeben wird und selbst wenn wären das minimale Centbeträge.
|