Derzeitige Produzenten (außer China, die in Tibet aus Salzseen produzieren) 70% der Weltproduktion kommen aus folgenden Ländern: Chile (SQM und Albemarle aus Salzseen) Argentinien (FMC und Orocobre aus Salzseen) Australien (Talison aus hard rocks) neue Angebote wird es geben aus Erweiterungen von Albemarle und Orocobre aus Salzseen sowie hard rock-Produkte aus den Minen Mt Cattlin JV und Mt Marion JV
Noch etwas Allgemeines zum Verständnis der Wirtschaftlichkeit: Grundsätzlich ist die Gewinnung aus Salzseen wirtschaftlicher, da weniger Energie eingesetzt werden muß (Verdunstung durch Sonnenenergie) Es kommt daher auf 3 Voraussetzungen bei der Gewinnung aus Salzseen an: - Der Lithiumgehalt in ppm: Da liegt weit vorne SQM, gefolgt von den Chinesen - Die Höhe des Produktionsstandortes, weil die Verdunstung schneller geschieht, je höher der Standort sich befindet. Hier dürften die Chinesen vorne liegen, gefolgt von dem Weltmarktführer SQM. - Der Magnesiumgehalt im Vergleich zum Lithiumgehalt. Auch hier schneidet nach einer Erhebung von vor Jahren SQM sehr gut ab.
Aber wie ich schon in meinem früheren Beitrag erwähnt hatte, liegt der Nachteil bei der Gewinnung aus Salzseen darin, daß es sich nur um ein Beiprodukt handelt. So hat der Kurs von SQM in den letzten Jahren sehr stark darunter gelitten, daß die Preise für potash stark zurück gegangen sind. Das können die K&S-Interessenten gut beurteilen. Auf der anderen Seite kann man aber auch erkennen, daß Albemarle zweigleisig fährt (ist mit 49% an Talison beteiligt; die 51% werden von Chinesen gehalten) Albemarle macht gute Geschäfte mit Chemikalien, für welche man wiederum die Salzseen benötigt. Auch SQM holt gutes Geld für Iodine aus dem Salzsee. Ich würde daher ebenfalls zweigleisig fahren. Auf jeden Fall ist es jetzt bereits höchste Zeit für den Einstieg. Man muß sich nur die Prognosen anschauen, die bereits eine Verknappung im Laufe dieses Jahres sehen. Ich sehe daher eine Entwicklung, wie man sie aus dem Bereich Seltene Erden kannte.
|