Bericht vom 11/2017
https://www.americanpharmaceuticalreview.com/...ient-in-SB-913-Trial/
Sangamo Therapeutics kündigte die Behandlung des ersten Patienten in der klinischen Phase-1/2-Studie (CHAMPIONS-Studie) zur Evaluierung von SB-913 an , einer in vivo Genom-Editing-Therapie für Menschen mit Mukopolysaccharidose Typ II (MPS II), auch bekannt als Hunter-Syndrom.
"Zum ersten Mal hat ein Patient eine Therapie erhalten, die die DNA von Zellen direkt im Körper präzise bearbeiten soll. Wir stehen am Beginn einer neuen Grenze der genomischen Medizin", sagte Dr. Sandy Macrae, CEO von Sangamo Therapeutics.
Sangamo zielt darauf ab, MPS II zu behandeln, indem Genom-Editing verwendet wird, um ein korrigierendes Gen an einer präzisen Stelle in der DNA von Leberzellen einzufügen, mit dem Ziel, die Leber eines Patienten lebenslang und stabil mit einem Enzym zu versorgen, das ihm derzeit fehlt.
Ohne dieses Enzym, das als Iduronat-2-Sulfatase (IDS) bezeichnet wird, leiden Menschen mit MPS II an einem schwächenden Aufbau toxischer Kohlenhydrate in den Zellen ihres Körpers. Etwa eins von 100.000 bis eins von 170.000 Menschen wird mit MPS II geboren. Viele Menschen mit MPS II erhalten wöchentliche Infusionen der Enzymersatztherapie (ERT), der aktuellen Standard-Behandlung. Innerhalb eines Tages nach Erhalt von ERT kehrt IDS jedoch zu nahezu nicht nachweisbaren Blutspiegeln zurück.
Die CHAMPIONS-Studie, die auch in Krankenhäusern, die auf die Behandlung von Patienten mit MPS II spezialisiert sind, einschließlich der Krankenhäuser in Chapel Hill, Chicago, Minneapolis und Philadelphia, untersucht, ist eine offene klinische Studie zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und vorläufigen Wirksamkeit der experimentellen Genom-Editing-Therapie von SB-913 bei bis zu neun erwachsenen Männern mit MPS II.
Sangamos SB-913 nutzt die Gen-Editing-Technologie des Zinkfinger-Nuclease (ZFN), um ein korrigierendes Gen an einer präzisen Stelle in der DNA von Leberzellen einzufügen. Um die Bearbeitung auf Leberzellen zu beschränken, werden die ZFNs und das korrigierende Gen in einer einzigen intravenösen Infusion unter Verwendung von AAV-Vektoren, die die Leber als Ziel haben, abgegeben. Die ZFNs geben die Zellen als inaktive DNA-Anweisungen in einem Format ein, das nur für Leberzellen zum Entsperren bestimmt ist.
Die Fähigkeit, das therapeutische IDS-Gen dauerhaft und präzise in die DNA zu integrieren, unterscheidet Sangamos in vivo-Genom-Editing-Ansatz von konventioneller AAV-cDNA-Gentherapie und Lenti- oder Retrovirus-basierte Gentherapien, die Gene zufällig in das Genom einfügen.
Zwei weitere klinische Studien sind in den Vereinigten Staaten im Gange, um Sangamos In-vivo-Genom-Editing-Therapeutika für Hämophilie B und MPS I, die auch als Hurler- oder Hurler-Schelie-Syndrom bekannt ist, zu untersuchen. Alle drei Studien verwenden ZFNs, die entworfen wurden, um Leberzellen an der gleichen Stelle im Albumin-Gen zu bearbeiten, unterscheiden sich jedoch darin, das für die jeweilige Krankheit relevante korrigierende Gen zu liefern.
Alle drei in-vivo-Genom-Editing-Produktkandidaten von Sangamo erhielten von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) die Bezeichnungen Fast Track und Orphan Drug. Darüber hinaus haben SB-318 für MPS I und SB-913 für MPS II seltene Pediatric Disease-Bezeichnungen von der FDA erhalten.
|