DAS WERK AG, WKN 541200, Pressemeldung #125 & #126, 27. Juli 2001
#125 Das Werk AG beteiligt sich mit 25 Prozent an belgischem Partner Teilfinanzierung des Kaufes durch Erwerb eigener Aktien
Die Das Werk AG und die renommierte belgische Postproduktion ACE, Brüssel, haben ihre seit 1999 bestehende Partnerschaft in eine Unternehmensbeteiligung umgewandelt. Das Werk hat 25 Prozent am Unternehmen erworben, mit dem man seit zwei Jahren im Postproduktions Joint Venture Max European Postproduction Alliance zusammengearbeitet hatte. Zwanzig Prozent der Beteiligung wurden in bar bezahlt (1,5 Mio Euro), fünf Prozent in Aktien. Hierbei machte der Vorstand der Das Werk AG von der Möglichkeit Gebrauch, eigene Aktien zum Zweck der Akquisition anderer Unternehmen und Unternehmensteile zu erwerben. Er war hierzu von der Aktionärshauptversammlung am 29. September 2000 ermächtigt worden. Mit Zustimung des Aufsichtsrats wurden jetzt 13334 Aktien erworben, die als Kaufpreis für fünf Prozent der Anteile an ACE Digital House N.V., Brüssel / Belgien, an deren Gesellschafter übertragen werden. Geschäftsführende Gesellschafter sind die Firmengründer Katrijn Steylaerts und Stefan Rycken.
Die Das Werk AG setzt damit den Weg fort, führende europäische Postproduktionen in die Unternehmensgruppe zu integrieren. ACE ist im kleinen, aber sehr lebendigen Postproduktionsmarkt der Benelux eines der profiliertesten Häuser und zieht auch Kunden aus den Nachbarländern sowie Großbritannien an. Als Partner der Postproduktionsallianz Max verfügt ACE über ein technisches Profil, das voll mit dem der Werks-Gruppe kompatibel ist. Gemeinsam mit ACE wird in Rotterdam am Aufbau einer holländischen Filiale gearbeitet. Im Jahr 2000 belief sich der Umsatz von ACE auf 3,6 Millionen Euro.
DAS WERK AG Zur Das Werk-Gruppe gehören rund 50 Unternehmen der Animation, Filmproduktion sowie der digitalen Postproduktion. Mit Unternehmen in Kanada, Portugal, der Schweiz, Spanien und den USA (Centropolis Effects) sowie Beteiligungen in Belgien, Frankreich und Korea zählt die Das-Werk-Gruppe international zu den größten Holdingunternehmen von Postproduktionen. Die Säulen der Filmproduktion stellen die von Wim Wenders gegründete Road Movies, Berlin, sowie Promark Entertainment, Los Angeles, dar.
#126 Filmpreise für Traumwerk-Produktion "Malunde" in Südafrika Sechs Mal wurde die Traumwerk-Produktion ?Malunde? bei den nationalen südafrikanischen "Avanti Awards" in der Kategorie "Spielfilm" ausgezeichnet: Der Spielfilm wurde als ?Bester Film? gewürdigt, Regisseurin Stefanie Sycholt wurde in der Kategorie ?Beste Regie? ausgezeichnet, Musa Kaiser erhielt den Preis in der Kategorie ?Beste Nebenrolle?. Der Preis für den besten Hauptdarsteller wurde Ian Roberts und dem elfjährigen Kagiso Mtetwa gleichermaßen zuerkannt. Kameramann Jürgen Jürges erhielt zudem einen "Craft Award" für herausragende Einzelleistung. Der Avanti Award ist der nationale Film- und Fernsehpreis Südafrikas. Er wird jährlich an herausragende südafrikanische Produktionen und Koproduktionen verliehen.
"Ich bin stolz, diese Preise aus meinem Heimatland mit nach München nehmen zu können", sagte Stefanie Sycholt während der im Fernsehen übertragenen Preisverleihung. Die deutschstämmige Südafrikanerin lebt seit 1990 in München, wo sie das Regiestudium an der Hochschule für Fernsehen und Film HFF absolviert hat. Ihr Erstlingsfilm erzählt die Geschichte eines schwarzen Straßenjungen und eines weißen früheren Militärs in Südafrika. ?Malunde? war während des Münchner Filmfests uraufgeführt worden.
Die Produktion der Münchner Traumwerk Filmproduktion, entstand in Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk/Arte und mit Unterstützung von FFF Bayern, BKM, Filmstiftung NRW, dem Kuratorium junger deutscher Film und dem WDR. Traumwerk ist ein Unternehmen der Das Werk AG.
Wolfgang Borgfeld Pressesprecher
|