NEMAX 50 vor Neuordnung
Am Dienstag entscheidet ein spezieller Arbeistkreis über die Werte, die in den NEMAX 50 aufrücken werden und auch über die, die diesen Aufsteigern Platz machen müssen.
Dabei ist es, rein nach Regelwerk, wichtig für Unternehmen sowohl unter den 60 größten (gemessen an der Marktkapitalisierung) Unternehmen am Neuen Markt zu sein, als auch von den durchschnittlichen Handelsumsätzen zu den Top 60 zu gehören. Man spricht von der 60/60-Regel. Am Dienstag rechnen wir mit Auswechselungen auf drei bis maximal fünf Positionen. Grundsätzlich erfüllen aktuell 47 Unternehmen, die am Neuen Markt notieren, die 60/60-Regel. Dementsprechend wäre eine regelkonforme Zusammensetzung des NEMAX 50 gar nicht möglich. Im aktuellen Index erfüllen gerade einmal 36 Mitglieder dieses auschlaggebende Kriterium. 14 Mitglieder tuen dies folglich nicht. 11 Unternehmen, die nicht im NEMAX 50 enthalten sind, erfüllen diese Kriterien aber und wären deshalb aufstiegsberechtigt. Rein mathematisch müssten dann ja sogar 11 Unternehmen, anstatt der von uns geschätzen drei bis fünf, aus dem NEMAX 50 herausfliegen. Nach diesem Muster wird allerdings aus Gründen der Kontinuität nicht verfahren. So sollen Fondmanager in der Lage sein den Index nachzubilden und vor allem in ihm einen beständigen und soliden Benchmark (= Vergleichsindex) finden, an dem sie Ihre eigene Performance messen kann. Neben dem Ihnen vorgestellten Kriterium, berücksichtigt die Deutsche Börse in Ihrer Indexzusammensetzung immer auch die Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens. So rückte Entrium zuletzt nicht in den NEMAX 50 auf, da in diesem Index mit Comdirect, Consors und der Münchner Direkt Anlage Bank bereits drei Diskountbroker mit hohem Gewicht gelistet sind.
In ihrer Entscheidung orientiert sich die Deutsche Boerse an einer eigenen Statistik, die sie zuletzt zum 31.Oktober erstellte. Finance-online hat für Sie die wichtigsten Daten aus dieser entscheidenden Statistik herausgearbeitet und stellt Sie Ihnen im folgenden vor:
Die folgende Tabelle gibt Ihnen alle aufstiegsberechtigten Unternehmen mit der Position an, die sie in der Kategorie Marktkapitalisierung und in der Kategorie Umsatz belegen. Die Spalten "Geschäftsfeld" und "Aufstiegschancen" hat Finance-online gefüllt.
Unternehmen Rang Marktkap. Rang Umsatz Geschäftsfeld Aufstiegschancen Morphosys 54 12 Antikörperbibliothek mäßig Medigene 32 15 Medikamentenentwickler gut ACG 44 25 Chip-Broker mäßig SAP SI 34 38 Systemhaus gut GPC Biotech 41 36 Medikamentenentwickler eher gering Lion Bioscience 38 18 Bioinformatiker ausgezeichnet Comroad 31 42 Telematikdienstleister gut Entrium 15 43 Online-Broker eher gering Umweltkontor 53 58 Regenerative Energieerzeugung sehr gering Dialog Semiconductor 27 54 Halbleiterhersteller eher gering Cybio 57 58 Biotech-"Maschinen" sehr gering
Wir erwarten, dass zumindest drei der vier grün markierten Unternehmen - Lion Bioscience, Comroad, SAP SI und Medigene - den Aufstieg in den NEMAX 50 schaffen könnten. Erneut ablitzen dürften Entrium und Dialog, trotz legitimer Ansprüche, aufgrund ihrer Branchenzugehörigkeit. Freenet.de ist weiterhin aufgrund des hohen Mobilcom-Anteiles kein Thema und der noch vor drei Monaten heiß gehandelte Internetkonzern Lycos Europe dürfte am Einzug in den NEMAX 50 aufgrund des umsazbedingten Verfehlens der 60/60-Regel scheitern.
Die folgende Tabelle nennt Ihnen 14 gefährdete Unternehmen nach dem gleichen System, das wir bereits in der oberen Tabelle benutzten.
Unternehmen Rang Marktkap. Rang Umsatz Geschäftsfeld Abstiegsgefahr United Internet 119 22 Internet-Beteiligungen hoch Ricardo.de 184 27 Internet-Auktionen sehr hoch iXOS Software 106 47 DMS-Software sehr hoch SER Systeme 62 61 DMS-Software kaum gegeben Intertainment 64 63 Filmhandel kaum gegeben Pandatel 52 65 Netzwerktechnik kaum gegeben Teldafax 137 68 Telekommunikation sehr hoch PrimaCom 67 69 Kabelnetzwerk sehr gering Infomatec 247 76 SetTop-Boxen sehr hoch IDS Scheer 50 87 IT-Services sehr gering Teles 114 88 Hightech-Vertrieb hoch Edel Music 69 94 Musikhandel gering Constantin Film 61 98 Filmproduktionen gering GAUSS Interprise 70 103 Internet-Software mäßig Pfeiffer Vacuum 78 110 Pumpen-Technologien mäßig
Defintiv steigen, nach unserer Einschätzung, die Unternehmen Teldafax und Infomatec ab. Mindest ein bis zwei weitere Unternehmen werden diese beiden Firmen auf dem Weg in die Börsenzweitklassigkeit begleiten. Pfeiffer Vacuum hat aufgrund der Branchenzugehörigkeit realistische Chancen im Index zu bleiben, zumal das Unternehmen zu den ersten Kindern des Neuen Marktes gehörte. Zu diesen gehört eigentlich auch United Internet. Doch kaum hatte sich die ehemalige "1&1" mit viel Tam-Tam in diesem Frühjahr zur Internetbeteiligungsgesellschaft mit neuem Namen gewandelt, da fielen diese Aktien wie Steine vom Himmel. Nachdem das Unternehmen noch vor 6 Monaten mit Mobilcom, Intershop und EM.TV zum Kern des Neuen Martes gezählt wurde, droht nun der Abstieg.
zuletzt leiß sich bei den Neuordnungen des NEMAX hervorragend Geld verdienen, indem man auf die Aufsteiger setzte. Man darf daher sehr gespannt sein, wie sich diesmal die auserwählten Aktien in dem sehr schweren Marktumfeld schlagen.
13.11.00 08:02 -ps-
mfg gere1
|