So sind die Verträge!
Die Cobank beispielsweise hat zwar haftendes Eigenkapital vom Bund bekommen, aber im Verhältnis zu den gesamten Hilfen sehr wenig. Die sonstigen Hilfen müssen mit rund 9% Zinsen jedes Jahr bedient werden. Das ist schon verdammt viel. Mit normalem Geschäft verdient die Cobank keine 9 %. Auch Bürgschaften, die übernommen wurden, für spezielle Anleihen müssen bezahlt werden. Da werden wohl etwa 1,5 bis 3,5 % fällig!
Soweit ich mitbekommen habe, ist wohl die Hypo das allergrösste Problem. Da ist der Staat komplett Eigner. Diese Bank wird wohl die Hilfen, auch nur annähernd zurück zahlen können, von Verzinsung können wir wohl gar nicht reden. Aber dafür ist doch keine andere Bank verantworltich.
Also ich finde es ungerecht zu sagen, die Banken sollen zahlen!
Auf jeden Fall soll man sehen, dass man zukünftig soviel Aufwand nicht nochmals hat, weil man wieder Banken helfen muss.
Wenn die HypoReal, nicht wirtschaften kann, und ständig das Eigenkapital verzockt, warum soll dann die Deutschen Bank dafür speziell höhere Steuern zahlen?
Schlimmer noch, gerade die banken, die grösstenteils in Staats- bzw. Landesbesitz sind , haben doch am meisten verzockt! Sollen die privaten Banken dafür zahlen, dass die Politiker nicht mal ihre eigenen Banken vernünftig beaufsichtigen konnten und die richtigen Manager beschäftigten?
Es ist ja grundsätzlch nicht völlig abzulehnen, dass Banken mehr Abgaben tragen. Aber das ändert dann nichts an deren Spielereigenschaften und wird eine solchen Krise weder ausschliessen, noch nicht mal weniger wahrscheinlcih machen!
|