Im November hatten die fünf sogenannten Küstenländer eine gemeinsame Strategie zum Aufbau eines Marktes für Wasserstoff vorgelegt. Bei der Umsetzung gibt es aber Probleme. Nun macht die FDP in Hamburg Druck
"Konkret soll Hamburg etwa eine Infrastruktur für den Betrieb von Elektrofahrzeugen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen aufbauen, also Wasserstofftankstellen. Auch der Aufbau von Elektrolyseanlagen für die Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff und die Entwicklung effektiverer Brennstoffzellen zählt zum Forderungskatalog der Liberalen. In Brennstoffzellen ? dem Gegenstück zur Elektrolyse ? werden Wasserstoff und Sauerstoff wieder zusammengeführt. Dabei entstehen Strom und Wärme sowie Wasserdampf als Abgas."
Die Autogiganten werkeln mit Powercell an einer Autostack, Bosch ist Anteilseigner geworden, Siemens ist im maritimen mit an Bord und Deutschland baut im Idealfall ganz fix eine H2 Infrastruktur auf... Also, wenn ich die Zeichen der Zeit richtig deute dann sitzen wir im richtigen Boot.
|