Nun, schon frühe Gelehrte oder Ökonomen erkannten, das durch Arbeitsteilung die Produktivität erhöht wird ( Platon, Al-Ghazali, Adam Smith ). Smith ( der Wohlstand der Nationen ) erkannte 1776, das es einen Unterschied macht, ob Menschen alle Aufgaben erledigen, oder ob sie nur Teilaufgaben ausführen. Als Bsp. diente eine Stecknadel. Wenn ein Mensch eine Stecknadel herstellte und alle Arbeitsgänge selbst übernahm, schaffte er etwa eine Stecknadel am Tag. Werden die Arbeitsgänge aber auf mehrere Menschen aufgeteilt, lassen sich viele Stecknadeln am Tag erschaffen. Hieraus folgt: Sobald eine Arbeitsteilung in einem Gewerbe möglich ist, führt sie zu einer Steigerung der Produktion. Heutzutage hat die Arbeitsteilung eine neue internationale Dimension erreicht. Arbeitsteilung ist in den meisten Firmen selbstverständlich, viele Firmen lagern Aufgaben ins Ausland aus, wo Arbeitskräfte billiger sind. Nehmen wir als Bsp. mal das iPhone von Apple. Es ist ein Globalisiertes Produkt. Entwicklung und Marketing finden in den USA statt, produziert wird in China, die Teile kommen aus Südkorea, Japan, Deutschland und etwa sechs weitern Ländern. An der Produktion des iPhones sind zehntausende von Menschen weltweit beteiligt.
|