DIARY - WEU EARNINGS Events - Part 4 DIARY - WEU EARNINGS Events - Part 4 DIARY - WEU EARNINGS Events - Part 4 Increasing Software Content Per Car Drives the Market for Automotive ... Increasing Software Content Per Car Drives the Market for Automotive ... Increasing Software Content Per Car Drives the Market for Automotive ... Elmos Semiconductor: Mit Rückenwind ins neue Jahr Elmos Semiconductor: Mit Rückenwind ins neue Jahr Elmos Semiconductor: Mit Rückenwind ins neue Jahr Elmos Semiconductor: Mit Rückenwind ins neue Jahr http://www.boersennews.de/markt/aktien/...=CPyCh-6Lj7wCFYjLtAodfDMAyA
buran
: Führend bei hochleistungsfähigen Schaltkreisen
Die Elmos Semiconductor AG beschreibt sich als führenden Anbieter von hochleistungsfähigen Systemlösungen auf Halbleiterbasis, die vor allem in der Automobilindustrie, in weiteren Industriebranchen sowie bei Konsumgütern eingesetzt werden. Fast alle europäischen Fahrzeughersteller verwenden Elmos-ICs (integrierte Schaltungen; Mikrochips). Die Mixed-Signal Smart-Power-ICs der Gesellschaft integrieren analoge und digitale Komponenten auf einem einzelnen Chip. Diese werden in enger Zusammenarbeit mit den Kunden entworfen und hergestellt. Mit ihrem Know-how kann Elmos Semiconductor Produktions- und Designkosten sowie die Entwicklungszeit bis zur Markteinführung erheblich verkürzen. Das operative Geschäft untergliedert sich in die beiden Segmente "Halbleiter" und "Mikromechanik". http://www.boersennews.de/markt/aktien/...de0005677108/82175/portrait
buran
: Gegründet wurde die Gesellschaft am 31. Juli 1984
von Dr. Klaus Weyer und Norbert Ellenberger als Elmos Elektronik in MOS-Technologie GmbH mit einem Stammkapital von 450.000 DM. Nach mehreren Kapitalerhöhungen erfolgte mit Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 26. März 1999 eine Anhebung aus Gesellschaftsmitteln von 1,82 Mill. DM um 28,104 Mill. DM auf 29,924 Mill. DM. Am 26. März 1999 wurde die Umwandlung der Gesellschaft in Elmos Semiconductor AG beschlossen und das Grundkapital auf 15,3 Mill. Euro umgestellt. http://www.boersennews.de/markt/aktien/...de0005677108/82175/portrait
buran
: Zu den Hauptkunden zählen Bosch, Delphi, Hella,
Helbako, Kostal, Sagem/Autoliv, United Technologies, Valeo und VDO. Die Zulieferer integrieren die Elmos-ASICs (appilcation-specific integrated circuit, speziell zugeschnittener elektronischer Schaltkreis) in ihre elektronischen Systeme und Subsysteme.http://www.boersennews.de/markt/aktien/...de0005677108/82175/portrait
buran
: Das "Halbleiter"-Kerngeschäft des Elmos-Konzerns,
das über 90% des Konzernumsatzes ausmacht, wird über die verschiedenen Gesellschaften in Deutschland, Frankreich, den USA und bis Ende 2010 in den Niederlanden betrieben. 2012 sank der Umsatz im Segment "Halbleiter" um 8,9% auf 161,6 (i.V. 177,4) Mill. Euro. Mit 8,90 (24,10) Mill. Euro fiel zudem das Segmentergebnis deutlich, sodass die Marge auf 5,5 (13,6)% sank. Der Halbleiterumsatz wird hauptsächlich mit Kunden der Automobilbranche erzielt. Da der Großteil der Erlöse in Europa erwirtschaftet wird, waren die Auswirkungen der europäischen Schuldenkrise auch 2012 im Konzern zu spüren, so das Management. http://www.boersennews.de/markt/aktien/...de0005677108/82175/portrait
die Tätigkeiten der Tochtergesellschaft SMI. Im Gegenzug zum "Halbleiter"-Segment stammen die Kunden in diesem Bereich größtenteils aus der Industrie, dem Konsumgüter- und Medizinbereich. Diese Industriezweige sind weniger von der Krise betroffen als die Automobilindustrie. Der SMI-Umsatz mit Dritten wird fast ausschließlich in US-Dollar erzielt. Im Berichtsjahr 2012 erhöhte sich der Umsatz des Segments "Mikromechanik" um 9,5% auf 18,50 (16,90) Mill. Euro. Das Segmentergebnis blieb mit 2,50 (2,50) Mill. Euro stabil. Die Ergebnismarge wurde mit 13,5 (14,8)% ausgewiesen. http://www.boersennews.de/markt/aktien/...de0005677108/82175/portrait
buran
: Seit Ende 2001 besitzt Elmos alle Rechte an
dem optischen Messprinzip Halios (High Ambient Light Independent Optical System). Dabei handelt es sich laut Elmos um eine Kombination aus optischen Sende- und Empfangselementen wie LEDs und Photodioden. Diese sind verbunden mit einem neuen elektronischen Signalauswerteprinzip zur Detektion von Bewegungen oder Anwesenheit von Gegenständen. Da auch Bewegungen in allen drei Raumrichtungen oberhalb einer Oberfläche erfassbar seien, würden sich mit Halios ein- bis dreidimensionale optische Eingabeeinheiten realisieren lassen, heißt es. Die Halios-Technologie ermögliche dadurch die optische Detektion von Gegenständen oder deren Annäherung durch eine lichtdurchlässige Oberfläche hindurch auch unter widrigen Lichtverhältnissen. Das System komme ohne jede Mechanik aus und arbeite daher verschleißfrei.http://www.boersennews.de/markt/aktien/...de0005677108/82175/portrait
Elmos hat sich als Spezialist für Systemlösungen auf Halbleiterbasis einen Namen gemacht. Diese Systemlösungen können exklusiv oder frei von einer Kundenbindung entstehen. Die Halbleiter mit Kundenbindungen sind sogenannte applikationsspezifische integrierte Schaltkreise (ASICs). Diese sind i.d.R. explizit auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten und nur für die spezielle Zielapplikation einsetzbar.
In den vergangenen Jahren gab und gibt es einen Trend zu mehr standardisierten Bauelementen. Viele Kunden verzichten auf Exklusivität und setzen zunehmend applikationsspezifische Standardprodukte (ASSPs) ein. Diese sind – wie ASICs – auf eine Applikation zugeschnitten, jedoch nicht exklusiv für einen Kunden entwickelt. Die internen Strukturen wurden und werden so ausgerichtet, dass die eigene Position im Markt nachhaltig gestärkt wird. Durch die Nähe zu vielen Kunden werden Produktideen identifiziert und – getreu unserem Leitspruch „Setting Standards In Innovation“ – von Elmos als Erster im Markt präsentiert. Der Markterfolg von den ASSP-Lösungen ist erfreulich mit steigender Tendenz. In 2012 hat Elmos neben dem direkten Kundenkontakt in Europa, USA und Asien und auch auf Weltleitmessen, wie der Embedded World in Nürnberg, erstmalig auch auf folgenden Messen ausgestellt: electronica Shanghai, electronica India in Bangalore und Light+Building in Frankfurt/Main. Elmos hat international sehr gute Rückmeldungen für die präsentierten Systemlösungen erhalten. http://www.elmos.com/investoren-presse/strategie.html
buran
: Stärkerer Einstieg in Industrie- und Konsumgütermä
Unsere Stärke liegt historisch im Automobilmarkt. Wir sehen für unsere Produkte jedoch auch erhebliche Chancen in Industrie- und Konsumgütermärkten. Um die Möglichkeiten verstärkt zu nutzen, hat Elmos die Anstrengungen in diesem Bereich in den vergangenen Jahren erhöht. Wir haben zusätzliche Distributoren unter Vertrag genommen, um eine globale Kundenbasis anzusprechen. Die in den vergangenen Jahren gestärkten Design-Teams, u.a. durch den Erwerb der Stimmrechtsmehrheit am Designhaus MAZ Brandenburg in 2012, unterstreichen die gezielten Aktivitäten, insbesondere beim Digitaldesign und bei Hochvoltanwendungen. Die Bereiche Netzwerksysteme, Lichtkonzepte, Sensorik und Energieversorgung treffen auf großes Kundeninteresse.http://www.elmos.com/investoren-presse/strategie.html
Die Erschließung der asiatischen Märkte, und dabei insbesondere des südkoreanischen, japanischen und chinesischen, hat die Gesellschaft in den letzten Jahren erfolgreich in Angriff genommen und gute Fortschritte erzielt. Die Umsatzerlöse mit Kunden in Asien haben sich in 2012 im Vergleich zum Vorjahr nochmals erhöht. Um weiterhin stark an diesem dynamischen Wachstumsmarkt zu partizipieren, hat Elmos in den vergangenen Jahren eigene Standorte in Seoul/Südkorea, Shanghai/China und Singapur eröffnet und in 2012 gezielt zu Kompetenzzentren für Vertrieb und Applikationsunterstützung weiterentwickelt.http://www.elmos.com/investoren-presse/strategie.html
Durch strategische Kooperationen mit Partnern kann Elmos die eigenen Fähigkeiten sinnvoll ergänzen, um langfristig ein breiteres Produktportfolio anbieten zu können und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Im Rahmen einer Kooperation entwickeln wir gemeinsam mit dem südkoreanischen Auftragsfertiger MagnaChip eine neue Technologiegeneration und nutzen gleichzeitig MagnaChip als Foundry-Partner. Seit 2011 lassen wir Wafer in der Serienproduktion bei MagnaChip fertigen. Durch diese Bezugsmöglichkeit kann Elmos mittelfristig den Investitionsbedarf reduzieren und flexibler auf stark schwankende Stückzahlen reagieren. Darüber hinaus arbeiten wir mit zahlreichen Partnern für Assembly und Test zusammen.http://www.elmos.com/investoren-presse/strategie.html
Elmos bietet MEMS-Drucksensoren an, welche sich aktuell für die Automobil-, Medizin- und Industriemärkte in Serienproduktion befinden. Im Bereich Reifendrucksensorik (TPMS) hat sich die Elmos-Gruppe über die Tochter SMI als ein führender Lieferant etabliert. Darüber hinaus werden in unterschiedlichen Marktsegmenten, insbesondere dem Medizinsektor, Drucksensoren zunehmend erfolgreich eingesetzt. MEMS-Drucksensoren werden in den kommenden Jahren eine weiter steigende Nachfrage erfahren und viele neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen. Nach Marktstudien von Gartner Dataquest werden Drucksensoren in 2014 das umsatzstärkste MEMS-Segment darstellen. Zudem kombiniert Elmos MEMS-Drucksensoren mit einer Auswerteelektronik zu einem Mikrosystem, welches in Sicherheitsanwendungen eingesetzt wird.http://www.elmos.com/investoren-presse/strategie.html
Am 27.03.2014 gibs bei first sensor eine telefonkonferenz und webcast zum thema bilanzpressekonferenz im thema ganzjahreszahlen statt. wer nimmt von euch teil?