Zukunft Solar-Fonds

Seite 3 von 3
neuester Beitrag: 22.09.05 13:35
eröffnet am: 12.07.05 09:39 von: Windwelt Anzahl Beiträge: 65
neuester Beitrag: 22.09.05 13:35 von: Windwelt Leser gesamt: 18544
davon Heute: 8
bewertet mit 0 Sternen

Seite: Zurück 1 | 2 |
Weiter  

27.07.05 16:34

466 Postings, 7005 Tage WindweltSolar Millenium

Aktueller Kurs: 13,15 Euro
Ein Aufschlag von 13,5 Prozent
am ersten Handelstag. Geht doch, oder?  

28.07.05 13:53

466 Postings, 7005 Tage WindweltPhoenix Sonnenstrom meldet...

...hervorragende Quartalszahlen. Der Kurs
reagiert kaum, aber immerhin ist er im Plus :-)
Umsätze und Gewinne scheinen die Börsianer
momentan weniger zu interessieren...

Was entscheidend ist, das sind die Perspektiven,
die die Solarunternehmen bieten. Die Zahlen von gestern
sind fast wurscht! Viel wichtiger ist: Wer kauft wen?
Wer investiert in was? Wer expandiert wohin?

Welches Solarunternehmen baut sich seine eigene strahlende Zukunft?

Solar-Fabrik hat einiges dafür geleistet, Sunways ebenfalls, jetzt
kommt Solarparc dran. Solarparc hat zwar noch keine News zur
zukünftigen Entwicklung gegeben, die Quartalszahlen am 12. August
werden auch keine so große Rolle spielen, aber ich rechne mittelfristig
mit klaren Aussagen zur zkünftigen Strategie des Unternehmens:

Entweder übernimmt Solarparc einen Konkurrenten und wächst dadurch
stärker oder Solarparc investiert und expandiert ins Ausland!
Oder beides :-)  

29.07.05 10:24

466 Postings, 7005 Tage WindweltSolar-Fabrik auch mit super Zahlen

ALLE SOLARWERTE BISHER MIT SUPER ERGEBNISSEN!!!

Die Solar-Fabrik AG (ISIN: DE0006614712) hat das 1. Halbjahr 2005
planmäßig abgeschlossen, wird aber die eigenen Prognosen für das
Gesamtjahr 2005 deutlich übertreffen.

Das Ergebnis nach Steuern von TEUR - 2.393 (Vj. TEUR 318) wird
maßgeblich von den außerordentlichen Aufwendungen der erfolgreich
platzierten Kapitalerhöhung vom März dieses Jahres in Höhe von TEUR
1.292 und von Materialengpässen beeinflusst. Das Ergebnis je Aktie
betrug EUR - 0,30 (Vorjahr: EUR + 0,06). Das operative Ergebnis vor
Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte TEUR -1.776 (Vj. TEUR +536).

Dem Management der Solar-Fabrik ist es mit diesen Maßnahmen gelungen,
die Engpässe in der Rohmaterialversorgung für das Jahr 2005 endgültig
zu beseitigen. Damit wird auch eine kontinuierliche
Ergebnisverbesserung erreicht. Der Rekordumsatz von 2004 kann damit
aus heutiger Sicht um mehr als 30 % übertroffen werden!
 

29.07.05 16:12

466 Postings, 7005 Tage WindweltSolarenergie studieren

Freiberg setzt Zeichen für Spitzenforschung
28.07.2005
LR-online

An der TU Bergakademie Freiberg ist das Exzellenzzentrum Energie (EzE) gegründet worden. Eingebunden seien neben der Bergakademie auch andere Forschungseinrichtungen und die Wirtschaft, teilte die Hochschule gestern mit.

Ziel sei, die Energiegewinnung aus fossilen und alternativen Energieträgern effizienter und umweltverträglicher zu machen. Mit dem Projekt will sich die Bergakademie am Wettbewerb von Bund und Ländern um Spitzen-Universitäten und Exzellenzcluster beteiligen. An dem Zentrum beteiligen sich unter anderem General Motors, Solarworld und das Technologieunternehmen Choren Industries. (dpa/maf)  

01.08.05 12:38
1

466 Postings, 7005 Tage WindweltÜbernahme Solarunternehmen?

Interessante Meldung heute zu Solarworld:

"Mit Schreiben vom 22. Juli 2005 hat die Fidelity Management & Research Company mit Sitz in Boston, USA, mitgeteilt, dass ihr Stimmrecht an der SolarWorld AG seit dem 21. Juli 2005 die Schwelle von 10 Prozent überschritten hat."

Eine US-Gesellschaft hält über 10 Prozent an Solarworld. Anfang des Jahres wollte General Electric Solarworld übernehmen. Damals lehnte Asbeck ab! Jetzt kauft sich ein neuer US-Großinvestor ein.

Könnte es sein, dass vor den Bundestagswahlen Asbeck vielleicht doch bereit ist, Solarworld zu verkaufen? Immerhin hat sich der Kurs seitdem nochmal verdreifacht! Wieviel Geld will Asbeck noch haben? Ein größerer Konzern könnte Solarworld stützen, wenn es mit den Subventionen runter geht. Shell ist ja auch schon sehr engagiert im Solarbereich! Die anderen großen Energiekonzerne werden nachziehen müssen, Solar ist die Zukunft!

 

02.08.05 22:14

4847 Postings, 6953 Tage Solarparc70 % der Deutschen lehnen Atomkraft ab

Atomkraft ist in Deutschland weiterhin unbeliebt. Das belegt eine von Greenpeace in Auftrag gegebene Emnid-Umfrage, welche die Umweltschutzorganisation am 01.08.2005 veröffentlicht hat. Laut Greenpeace sprechen sich 70 Prozent aller Befragten für einen Ausstieg aus der Atomkraft aus. Davon plädierten 34 Prozent dafür, die deutschen Atomkraftwerke nach dem jetzigen Ausstiegsfahrplan abzuschalten, 26 Prozent fordern sogar einen schnelleren Ausstieg, heißt es in der Greenpeace-Pressemitteilung.  

Lediglich 13 Prozent der Befragten seien für einen unbegrenzten Weiterbetrieb der Atomkraftwerke, nur 11 Prozent würden darüber hinaus den Bau neuer Atomkraftwerke akzeptieren. Am größten ist die Ablehnung mit 75 Prozent, wenn es um den Neubau eines Atomkraftwerkes in der eigenen Nachbarschaft geht. Den lehnen sogar 67 Prozent der CDU/CSU-Wähler ab, zitiert Greenpeace die Umfragezahlen.

Bis heute keine Lösung für hochradioaktiven Müll

"Wenn Angela Merkel denkt, sie hätte für ihren Atomkurs die Akzeptanz der Wähler, dann liegt sie falsch", sagt Christian Bussau, Atom-Experte von Greenpeace. "Die Menschen in Deutschland wollen keinen Rückfall ins Atomzeitalter, und das aus gutem Grund: Sie ist gefährlich, sie ist nicht beherrschbar, sie ist anfällig für Terrorangriffe und sie produziert hochradioaktiven Müll, der noch Hunderttausende von Jahren strahlt. Für dieses Problem gibt es bis heute keine Lösung."


50 Prozent der CDU/CSU-Wähler gegen ein Endlager in Gorleben

Auch ein Endlager für Atommüll in Gorleben stößt auf die Ablehnung der Befragten: 58 Prozent sprechen sich dagegen aus. Sogar 50 Prozent der CDU/CSU-Wähler sind laut Greenpeace gegen ein Endlager in Gorleben. In der Altersgruppe der 14-29-Jährigen seien es 73 Prozent. Bei ihnen sei die Ablehnung allgemein besonders hoch: 76 Prozent fordern ein Ende der Atomkraft. Speziell nach Laufzeitverlängerung gefragt, sagen 52 Prozent, dass sie diese für falsch halten. Während in anderen Altersgruppen die Ablehnung der Atomkraft im Vergleich zum Vorjahr gleich blieb oder leicht sank, hat sie bei den 14-29-Jährigen zum Teil stark zugenommen. So sprachen sich dieses Jahr 34 Prozent von ihnen für einen schnelleren Atomausstieg aus, 2004 waren es nur 26 Prozent. Besonders stark ist dieser Trend bei Schülern. Forderten 2004 noch 18 Prozent von ihnen ein schnelleres Abschalten der Atomkraftwerke, sind es dieses Jahr mit 39 Prozent mehr als doppelt so viele.

In der anstehenden Legislaturperiode sollen laut rot-grünem Ausstiegsfahrplan Biblis A, Neckarwestheim 1, Biblis B und Brunsbüttel vom Netz gehen. "Das sind Reaktoren mit endlosen Mängellisten, die häufig wegen Sicherheitsproblemen vom Netz genommen werden mussten", so Bussau. "Diese Reaktoren müssen abgeschaltet werden, um die Bevölkerung zu schützen. Das muss auch die CDU einsehen. Sie darf den Willen der deutschen Bevölkerung nicht einfach ignorieren", fordert Bussau. Greenpeace verlangt von allen Parteien, aus der Atomkraft auszusteigen. Atomtechnik dürfe zudem nicht exportiert werden, Gorleben nicht zum Endlager gemacht werden.  

03.08.05 00:24

79561 Postings, 9012 Tage KickyPräsident d.Bundesumweltamtes warnt

Der Präsident des Umweltbundesamtes, Andreas Troge (CDU), hat die Union vor einem Kurswechsel in der Atompolitik gewarnt. Die Entsorgungsfrage sei völlig ungeklärt, auch die Risiken beim Kraftwerksbetrieb dürften nicht vergessen werden. Zugleich bezeichnete er niedrigere Strompreise durch längere Laufzeiten für Atomkraftwerke als unrealistisch. Troge ist seit Jahren Mitglied der CDU und war von der damaligen Bundesumweltministerin und heutigen Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel zum Chef des Umweltbundesamtes ernannt worden. Die Union will laut ihrem Wahlprogramm den von Rot-Grün beschlossenen Atomausstieg rückgängig machen.
Dagegen warnte Troge, längere Laufzeiten würden die "dringend nötige Modernisierung von Kraftwerken verzögern". Der Umweltexperte wies auch das Argument zurück, Atomkraft sei besser für den Klimaschutz. "Sieht man sich die gesamte Prozesskette bei der Kernkraft an, also Herstellung, Aufbereitung, Verwahrung, Betrieb und Transporte, dann hat auch die Atomenergie einen beachtlichen Kohlendioxid-Ausstoß."
Zur Hoffnung der Union auf niedrigere Strompreise durch Atomkraft sagte Troge, als Ökonom halte er Preissenkungen durch längere Laufzeiten für Atommeiler "für unrealistisch". Da die Kernkraftwerke bereits heute am Netz seien, sei nicht einleuchtend, warum der so erzeugte Strom auf einmal billiger werden solle. Realistisch sei allenfalls, künftige Strompreiserhöhungen zu dämpfen. Die Union will die Versorger im Falle von längeren Laufzeiten zu niedrigeren Strompreisen verpflichten. Er bezweifle, dass sich die Energieversorger auf eine solche Vereinbarung einlassen würden, sagte Troge.



 

05.08.05 07:48

122 Postings, 6955 Tage crash68unglaublicher umsatz gestern:-)

fürchte mangels interesse gehts wieder runter  

08.08.05 12:21

4847 Postings, 6953 Tage SolarparcNeuer Auftrag für Solarparc

Die Solarparc AG (ISIN: DE0006352537) lässt die bundesweit modernste nachgeführte Solarstromanlage in Freiberg/Sachsen bauen. Die Oberbürgermeisterin der Stadt Freiberg, Frau Dr. Uta Rensch, setzt dafür am Montag, den 8. August 2005, den Spatenstich. Die technologisch einzigartige zweiachsige "Tracking"-Anlage folgt mit Unterstützung von Sensoren dem Stand der Sonne und erhöht dadurch den Stromertrag im Vergleich zu herkömmlichen feststehenden Solarstromanlagen um rund 30 Prozent. Ab Herbst wird das solartechnologische Vorzeigeprojekt, das zudem eine der größten nachgeführten Photovoltaik-Anlagen in Deutschland ist, mit der Stromerzeugung beginnen. Die Solarparc AG übernimmt die Betriebsführung des Solarkraftwerks.

Das technische Equipment der Tracking-Anlage stammt aus dem Hause des führenden Solarstromproduzenten SolarWorld AG. Geplant wurde die Anlage von der Freiberger EAB Projektentwicklung GmbH. Mit der weiteren Planung und Installation im Freiberger Gewerbegebiet Rotvorwerk hat die Solarparc AG die SunStrom GmbH aus Dresden beauftragt. Die Solarparc AG wird das attraktive Solarstromprojekt als Anlagemöglichkeit für die Beschäftigten der SolarWorld AG in Freiberg konzipieren. "Mit wollen damit den Mitarbeitern der SolarWorld AG eine zusätzliche finanzielle Beteiligung bieten, mit der sie von den Erträgen eines der modernsten Solarkraftwerke Deutschlands aus eigener Produktion profitieren können," erläutert Dipl.-Ing. Frank H. Asbeck, Vorstandsvorsitzender der Solarparc AG.
 

01.09.05 15:25

466 Postings, 7005 Tage WindweltDarum steigt Solarparc

Die Solarparc AG hat den Vertrieb für ihren ersten solaren Qualitätsfonds "Donau I" aufgenommen. Das renditeorientierte Anlageprojekt besteht aus zwei Solarkraftwerken mit insgesamt 4,1 Megawatt (MW) Spitzenleistung. Die Standorte befinden sich im Umland von Passau, und damit in einer Region mit den besten solaren Einstrahlungswerten in Deutschland. Das Investitionsvolumen beträgt 18,4 Millionen Euro. Der neue Fonds bietet Anlegern eine attraktive Vorsteuerrendite von 6,1 Prozent und ist mit einem umfangreichen Sicherheiten-Paket konzipiert. So hat die Solarparc AG die Ertragserwartungen durch zwei namhafte Gutachter (Fraunhofer Institut und meteocontrol) ermitteln lassen und davon einen Sicherheitsabschlag von 4,25 Prozent vorgenommen. Außerdem sind die Vergütungen für die technische und kaufmännische Führung des Fonds konsequent erfolgsabhängig gestaltet.

Qualität und Technologie im Vordergrund

Neben dem Sicherheitsaspekt steht bei den Solarparc-Fonds das Thema Qualität im Vordergrund "Wir wollen mit unseren Fonds technologische Maßstäbe setzen", sagt Susanne Muffler, Vorstand Finanzen (CFO) der Solarparc AG. Die Technologie und das solare Equipment stammen vollständig aus dem Hause des solaren Technologie­konzerns SolarWorld AG. Die Kraftwerke werden somit solide, präzise und unter höchsten Qualitätsanforderungen realisiert. Der Fonds verfügt über eine Laufzeit von 20 Jahren. Danach wird die Solarparc AG die Kraftwerke übernehmen und weiter betreiben.

Zweiter Solarfonds kommt im 4. Quartal - Lebhafte Nachfrage erwartet

Im 4. Quartal wird die Solarparc AG mit dem Vertrieb des zweiten Solarfonds "Donau II" beginnen, der über nahezu identische Konditionen verfügen und Solarkraftwerke mit insgesamt 5 MW beinhalten wird. "Wir garantieren, beide Fonds im laufenden Jahr vollständig zu platzieren", sagt Susanne Muffler weiter. "Wegen der noch für 2005 bestehenden Rechtssicherheit für die steuerlichen Vergünstigungen geschlossener Fonds rechnen wir mit einer lebhaften Nachfrage nach unseren solaren Qualitätsprodukten."

Über die Solarparc AG:
Die Solarparc AG plant, baut und betreibt Solar- und Windkraftwerke für den Eigenbestand und für Dritte. Externen Investoren bietet sie renditeorientierte Beteiligungen an ihren schlüsselfertigen Clean-Energy-Parks an. Die Solarparc AG ist damit auf allen Wertschöpfungsstufen der regenerativen Stromerzeugung präsent - von der Planung über den Bau bis zum Verkauf und Betrieb der sauberen Kraftwerke  

02.09.05 10:53

466 Postings, 7005 Tage WindweltIrre, wie Solarworld abgeht

Aber auch Solon, Sunways und die gesamte
Solarbranche zieht an. Und das vor den Wahlen
in 2 Wochen?

So oder so... Solarfonds haben die größte
Zukunft, also rein in Solarparc!!!  

08.09.05 09:06

466 Postings, 7005 Tage WindweltSolar-Aktien boomen

Solar-Aktien boomen - Risiken bei Einstieg
07.09.2005
Salzburger Nachrichten

Alternativen zum Öl boomen auch an der Börse. Solar- und Windenergie-Aktien sind im Höhenflug. Deswegen sind manche Titel mittlerweile schon sehr teuer.

Hermann FröschlWien, Frankfurt (SN). Die Aktie der deutschen SolarWorld AG kämpfte gestern mit der wichtigen Marke von 100 Euro. Noch vor einem Jahr hatte das Unternehmen mit rund 14 Euro an der Börse notiert. Gestern, Dienstag, um 16 Uhr waren es 99,84 Euro. Damit hat sich der Unternehmenswert innerhalb von zwölf Monaten nahezu versiebenfacht. SolarWorld setzt mit 600 Mitarbeitern heuer 280 Mill. Euro um. Der Gewinn wächst heuer auf 37 Mill. Euro. Der Zuwachs beträgt rund 50 Prozent......

SolarWorld etwa hat beim aktuellen Aktienkurs ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von bereits 32. "Das ist schon relativ hoch und spekulativ", sagt Ulamec. Dem hohen Kaufpreis stehen freilich die hervorragenden Wachstumsaussichten gegenüber. Die führenden Solarenergie-Anbieter (siehe auch Kasten unten) haben ihre Kapazitäten für heuer und für 2006 zum Teil schon verkauft, weil die Nachfrage wegen des hohen Ölpreises enorm steigt......

Das Schweizer Bankhaus Sarasin glaubt aber nicht daran, dass die Politik den Vormarsch der erneuerbaren Energien noch stoppen kann. Sie sieht vielmehr in Lieferengpässen beim wichtigen Rohstoff Silizium ein Problem für die Solarbranche. Kostete ein Kilogramm Solarsilizium 2003 noch 25 Dollar, geht die Bank für 2006 von bis zu 50 Dollar aus. Ungeachtet dessen betont Sarasin die langfristig positiven Aussichten des Segments. Die Schweizer Bank hat mit dem Sarasin New Energy Fund selbst einen Aktienfonds, der auf erneuerbare Energien setzt. Im ersten Halbjahr betrug der Wertzuwachs 27 Prozent.  

08.09.05 09:14

466 Postings, 7005 Tage WindweltItalien fördert Solar stärker

Italien: Neue Solarstrom-Einspeisetarife gelten ab 1. Oktober 2005

Die lange erwartete Verordnung der italienischen Regierung zur Festlegung der Photovoltaik-Einspeisetarife (Conto Energia) vom 28. Juli 2005 ist am 5. August im Gesetzblatt (Gazetta Ufficiale) veröffentlicht worden. Die Verordnung gilt für Solarstromanlagen mit einer Leistung von einem Kilowatt bis 1.000 kW.  

Die Vergütung wird auf Antrag 20 Jahre lang bezahlt für Anlagen, die von natürlichen und juristischen Personen erreichtet werden. Das Conto Energia gilt sowohl für Solarstromanlagen an und auf Gebäuden als auch für Freiflächenanlagen.

Die Einspeisetarife für Solarstrom betragen in den Jahren 2005-2006:

· Für Anlagen mit einer Leistung von 1 kWp bis 20 kWp: 0,445 ?/kWh
· Für Anlagen mit einer Leistung von 20 kWp bis 50 kWp: 0,46 ?/kWh
· Für Anlagen mit einer Leistung von 50 kWp bis 1.000 kWp: 0,49 ?/kWh


Ausschreibungsverfahren für Solarstrom-Kraftwerke ab 50 kWp

Für Anlagen mit einer installierten Spitzenleistung über 50 kWp wurde ein Ausschreibungsverfahren eingeführt, das diejenigen Vorhaben begünstigen soll, die im Vergleich der Anbieter den geringsten Vergütungssatz zugrunde legen. Die Tarife gelten für alle netzgekoppelten PV-Anlagen, die ab dem 30. September 2005 an das italienische Stromnetz angeschlossen werden. Ab 2007 sollen die Vergütungssätze jährlich um 2 % sinken. Für PV-Anlagen unter 20 kWp kann der erzeugte Strom zusätzlich über das so genannte Net-Metering abgerechnet werden (ca. 0,15 Euro/kWh), so dass die Gesamtvergütung bei rund 0,60 Euro/kWh liegt.
Im Zuge des "Net Metering" verkaufen Betreiber den Überschuss-Strom und die Versorger verrechnen den vom Anlagenbetreiber verbrauchten Netzstrom mit dem von ihm erzeugten Ökostrom.


Zielvorgabe: 300 MW bis 2015

Die Anträge für die Solarstrom-Vergütung müssen jeweils zum 31 März, 30 Juni, 30 September und 21 Dezember gestellt werden. Die Einspeisevergütung laut Conto Energie soll zunächst gelten bis in Italien 100 MW zusätzliche PV-Leistung installiert ist. Davon entfallen 60 MW auf Solarstromanlagen bis 50 kWp und 40 MW auf Anlagen von 50 kWp bis 1 MWp. Die Verordnung sieht vor, dass bis 2015 insgesamt 300 MW installiert werden.

Der Text in italienischer Sprache (Gazzetta Ufficiale N. 181 del 5 Agosto 2005) ist zugänglich unter http://www.gazzette.comune.jesi.an.it/2005/181/5.htm
 

22.09.05 13:29

466 Postings, 7005 Tage Windwelt2. Workshop Photovoltaik

21-09-05
2. Workshop Photovoltaik-Modultechnik am 1./2. Dezember in Köln
Fachtagung findet zum zweiten Mal statt


Die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW lädt am 1. und 2. Dezember 2005 zum 2. Workshop "Photovoltaik-Modultechnik" ein. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über den neuesten Stand der Technik, die Entwicklung von Produktion und Markt sowie den Einsatz neuester Technologien. Der Workshop findet ab 11 Uhr bei der TÜV Rheinland Group, Am Grauen Stein in Köln-Poll statt.

Im Fokus der Veranstaltung stehen folgende Themen: Marktentwicklung, Anlagen und Systeme, PV-Module als Bauelement, Fertigungstechnik, Materialien und Komponenten sowie die Forschungsförderung. Flankiert wird dieser Workshop durch eine begleitende Ausstellung. Angesprochen sind Hersteller, Errichter und Betreiber von Photovoltaik-Anlagen, Architekten aber auch Forschungseinrichtungen, die durch neue Ideen zur Qualitätssteigerung und Kostensenkung beitragen.

Als Basiselemente der solaren Stromerzeugung werden Photovoltaik-Module mittlerweile weltweit in großer Stückzahl hergestellt. Dabei ist die Fertigung der Module eine ausgesprochen anspruchsvolle Aufgabe. Trotz des Übergangs zu einer Massenfertigung, eines hohen Automatisierungsgrads und des Einsatzes neuer Materialien und Verfahren müssen die hohe Qualität und die lange Lebensdauer aufrechterhalten werden. Nur dies gibt Installateuren von Anlagen sowie Investoren die notwendige Planungssicherheit über lange Zeiträume. Auf der Veranstaltung sollen daher Verbesserungspotenziale und Zukunftsperspektiven diskutiert werden.

Termin: Donnerstag/Freitag, 1./2. Dezember 2005 Thema: 2. Workshop "Photovoltaik-Modultechnik² der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW Ort: TÜV Rheinland, Köln-Poll Info: Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, Sabine Michelatsch Tel. (02 11) 896 - 4610; Fax: 896 - 4611 E-Mail: michelatsch@energieland.nrw.de  

22.09.05 13:35

466 Postings, 7005 Tage WindweltSuper Sparplan

Die Banken übertrumpfen sich ja zur Zeit mit
"tollen" Zinsangeboten für Sparer. Zum Beispiel
gibt es 2,6 Prozent bei der Postbank ab 3000 Euro
Spareinlage. 2,6 PROZENT!!! Die Inflation liegt
dieses Jahr schon bei fast 2 Prozent! Wenn die
Mehrwertsteuer erhöht wird, um 2 Prozent, dann
haben wir ne Inflation von über 2,6 Prozent, also
einen Verlust trotz Sparens am Ende des Jahres!

Dann gönn ich mir doch lieber einen Solarsparplan
von Solarparc: www.solarparc.de  oder www.solarworld.de:

2 Solarparks mit insg. 4,1 MW Nennleistung

Fertigstellung bis Anfang Oktober, Park Hofkirchen bereits bis Ende August d.J.

geplante Gesamtausschüttung 224,4 %

Rendite (nach interner Zinsfussmethode) 6,2 % vor und 7,5 % nach Steuern (Spitzensteuersatz)

erstklassige Einstrahlungswerte in einer der sonnenreichsten Gegenden Deutschlands

umfangreiches Sicherheitskonzept

nur 5,53 % "weiche Kosten"

kein Agio

erfolgsabhängige Vergütung für die kaufmännische & technische Betriebsführung

Vollwartungsvertrag für die Wechselrichter über 20 Jahre
 

Seite: Zurück 1 | 2 |
Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben